Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß von Catharina Regina von Greiffenberg

Du aller Kräfften Krafft / der Lebens-Säffte Bronnen /
der Herzens-Geister Geist / der alle Ding' erquickt /
bist jetzt / O Wunder-Noht! vor Aengsten schier erstickt /
daß dir das Herz im Leib' ist wie ein Wachs zerronnen.
O HERR! du hast dadurch uns neue Krafft gewonnen.
Des Vatters Feuer-Aug dich grimmiglich anblickt /
die heisse Zornes-Glut / dich zu verzehren / schickt:
dadurch wir Ewig sind der Höllenflamm' entronnen.
Dein Blutes-Purpur-Thau / den Edlen Perlen gleicht:
10 
die baisst und stösst man wol / wann man sie auf will lösen.
11 
Du wurdest von dem Bach der Trübsal sehr geweicht /
12 
und littest stöß' und schläg' / O Jammer! von den bösen.
13 
Solch köstlich Wasser labt das fast-verschmachte Herz:
14 
dein Perlen-Blut-Safft stillt / der Seelen Sündenschmerz.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.8 KB)

Details zum Gedicht „Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
112
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Die Autorin des Gedichtes „Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß“ ist Catharina Regina von Greiffenberg. Im Jahr 1633 wurde Greiffenberg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1649 und 1694. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Die Schriftstellerin Greiffenberg ist eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Die europäische Stilepoche des 17. und 18. Jahrhunderts, die wir heute als Barock bezeichnen, leitet sich von dem portugiesischen Wort „barocco“ ab. Das portugiesische Wort stammt ursprünglich aus dem Juwelierhandwerk und heißt auf Deutsch „schiefrunde, unregelmäßige Perle“. Durch die Pest starben etwa 30 % der Bevölkerung. Auch der Dreißigjährige Krieg führte zu einem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verfall im Deutschen Reich. Dennoch lebten die Fürsten einen ausschweifenden und überaus luxuriösen Lebensstil vor. Sie nutzten das Durcheinander nach dem Dreißigjährigen Krieg, um eine Neuordnung der Territorien vorzunehmen und ihre Macht auszubauen und zu festigen. Besonders Pest und Krieg in der Zeit des Barocks zeigen auch ein wichtiges Merkmal auf: der Gegensatz. Auf der einen Seite Armut, Tod und Elend, auf der anderen Prunk, Glanz und Macht. So lebte die einfache Bevölkerung in Armut, während Adelige einen verschwenderischen Lebensstil bevorzugten. In Deutschland kam es durch den Barock zu einer Ablösung des Lateinischen in der Literatur - einschließlich der philosophischen und wissenschaftlichen Literatur - durch das Deutsche. Da in der Zeit des Barocks die äußere Ästhetik und der Wohlklang eines literarischen Werkes eine wichtige Rolle spielten, war die bevorzugte Literaturform jener Zeit das Gedicht. In den Gedichten wurden häufig Metaphern, Symbole und Hyperbolik verwendet.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 112 Worte. Catharina Regina von Greiffenberg ist auch die Autorin für das Gedicht „Ich wolt / ich könte so Beginnen“, „In Mittelpunct der Ruh / die ewig sich beweget“ und „In Gott / end ich mein Thun / daß es unendlich wird“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß“ weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.