24. August 1834 von Clemens Brentano

Bienen, die ich ausgesendet
Nach dem süßen Blumenstrauß,
Der allein noch Honig spendet,
Bringet Labung mir nach Haus
Gute Ruh'! gute Ruh'!
O süße Turtel! wie marterst du?
 
Küsse, die ich heiß gesäet,
Wo die Lindenblüte ruht,
Bringt den Duft, der sie umwehet,
10 
Her zu meines Herzens Glut.
11 
Gute Ruh'! gute Ruh'!
12 
O süße Turtel! wie marterst du?
 
13 
Seufzer, meines Leidens Boten,
14 
Die der Lieben Schlaf belauscht,
15 
Kehrt zu mir von ihres roten
16 
Süßen Mundes Hauch berauscht
17 
Gute Ruh'! gute Ruh'!
18 
O süße Turtel! wie marterst du?
 
19 
Bienen, Küsse, Seufzer, trunken
20 
Fühl' ich euch; o bange Lust
21 
Tragt in glühen Feuerfunken
22 
Ihr in meine kranke Brust.
23 
Gute Ruh'! gute Ruh'!
24 
O süße Turtel! wie marterst du?
 
25 
Und wie sich die Funken sammeln
26 
Um des kranken Herzens Traum,
27 
Höre ich es schlummernd stammeln
28 
An des Paradieses Saum:
 
29 
Sag! lichtes flücht'ges Reh!
30 
Dess' freier, milder Geist
31 
Jetzt in dem Paradiese selig kreist,
32 
Wie ist dir, wenn die wundervolle Fee
33 
Auf jener Hülle, die im Leben dich bedeckt,
34 
Die reinen, feinen, flinken Glieder
35 
Traumselig hin und wieder
36 
Gleich einem süßen Wiegenkinde streckt?
37 
Strebt dir ein tief Entzücken,
38 
Da sie auf deinem Mantel sich erkühlt
39 
Nicht gleich dem ersten Lüftchen übern Rücken,
40 
Das an dem Schöpfungstag mit dir gespielt?
41 
Es pocht ihr Herz und wallet,
42 
Die Lippe sehnend lallet,
43 
Des Blutes Wellen hüpfen,
44 
Wie durch die blühnden Büsche Quellen schlüpfen,
45 
Des schlanken Leibes Zierde,
46 
Ein Spiegelbild der spielenden Begierde,
47 
Wähnt einen Engel sich mit kranken Flügeln,
48 
Und träumt, nicht mächtig, Fluges Trieb zu zügeln,
49 
Auf schlanken Rehes Rücken sich zu schwingen,
50 
Und flüchtig selig durch den Wald zu dringen.
51 
O zieht die Dornen ein, ihr trunknen Rosen,
52 
Und streut mit lindem Kosen
53 
Die duft'gen Blätter und des Taues Tränen,
54 
Die Perlen, die nach ihrem Kuß sich sehnen,
55 
Dem süßen Wunderbilde,
56 
Das wie der Pfeil der ersten Liebeslust
57 
So flüchtig mild und wilde
58 
Vorüberzückt, entzückt zur reinen Brust!
59 
Ihr Blumen stehet still, ihr nachzusehen.
60 
Ihr braucht euch nicht zu bücken,
61 
Sie wird mit Sehnsuchtsblicken
62 
An euch wie Maies Wehen
63 
So süß vorüberzücken,
64 
Und dort du schlanke Lilie
65 
In reinen Kelchen Lichtes Engel tragend,
66 
O bebe nicht so zagend
67 
Es naht dein süß Gespiel,
68 
Die liebliche Emilie,
69 
Die vor berauschten Bienen auf der Flucht
70 
Sich deiner Kelche heiliges Asyl
71 
Als ein vertrautes liebes Bettchen sucht.
 
72 
Komm Friede, süßer Friede!
73 
Komm Tau so lau und lind
74 
Emilie ist so müde,
75 
Es schwebt das flücht'ge Kind
76 
Bei dir o Lilie nieder
77 
Und lauscht der Schlummerlieder,
78 
Die ihm die Engel singen;
79 
Das Reh will nicht mehr springen,
80 
Leis um die schlanken Glieder
81 
Schleicht ihm der Schlaf herauf
82 
Es legt sein feines Köpfchen
83 
Dem lieblichen Geschöpfchen
84 
Ans Herz und über Hügel
85 
Bewegt von stiller Wonne
86 
Geht eine innre Sonne
87 
Ihm selig träumend auf.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.2 KB)

Details zum Gedicht „24. August 1834“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
87
Anzahl Wörter
453
Entstehungsjahr
1778 - 1842
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „24. August 1834“ des Autors Clemens Brentano. 1778 wurde Brentano in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. Zwischen den Jahren 1794 und 1842 ist das Gedicht entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Romantik zugeordnet werden. Der Schriftsteller Brentano ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Auf die Literatur beschränkt betrachtet reichen die Auswirkungen der Epoche lediglich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hinein. Die Literaturepoche der Romantik (ca. 1795–1848) lässt sich in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) aufgliedern. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die damalige Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Schriftstellern der Romantik zuwider. Sie stellten sich in ihren Schriften gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. In der Literatur der Romantik gilt das Mittelalter als das Ideal und wird verherrlicht. Die Kunst und Architektur der Zeit des Mittelalters werden geschätzt, gepflegt und gesammelt. Missstände dieser Zeit bleiben unberücksichtigt und scheinen bei den Schriftstellern in Vergessenheit geraten zu sein. So ist die Verklärung des Mittelalters ein zentrales Merkmal der Romantik. Des Weiteren sind die Weltflucht, die Hinwendung zur Natur und die romantische Ironie weitere zentrale Merkmale dieser Epoche. Die grundsätzlichen Themen der Epoche waren Seele, Gefühle, Individualität und Leidenschaft. In der Literatur wurden diese Themen unter anderem durch Motive der Sehnsucht, Todessehnsucht, Fernweh oder Einsamkeit in der Fremde materialisiert. Strebte die Klassik nach harmonischer Vollendung und Klarheit der Gedanken, so ist die Romantik von einer an den Barock erinnernden Maß- und Regellosigkeit geprägt. Die Romantik begreift die schöpferische Phantasie des Künstlers als unendlich. Dabei baut sie zwar auf die Errungenschaften der Klassik auf. Deren Ziele und Regeln möchte sie aber hinter sich lassen.

Das 453 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 87 Versen mit insgesamt 7 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Clemens Brentano sind „Brautgesang“, „Abschied vom Rhein“ und „O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „24. August 1834“ weitere 297 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „24. August 1834“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)

Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 297 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.