Die Elementargeister von Friedrich von Matthisson

Die Sylfen entwallen
Des Morgenroths Hallen,
Wie lieblich, wie mild
Ihr Purpurgebild
Aus Aether gehaucht
In Aether sich taucht!
Ein Rosenblatt würde
Den Schwingen zur Bürde!
Ihr Sinn ist so hell
10 
Ihr Schweben so schnell
11 
Wie Stralen der Sonne!
12 
Sie locken zur Wonne
13 
Mit Nachtigalltönen,
14 
Und bieten galant
15 
Bezauberten Schönen
16 
Die lösende Hand.
 
17 
Ondinen.
 
18 
Im Schloß der Ondinen,
19 
Das, glänzend auf grünen
 
20 
Gewölben der Fluth,
21 
Im Ozean ruht,
22 
Regiert das Gefühl
23 
Im heiligen Stil.
24 
Man läutert die Sinne
25 
Zu geistiger Minne,
26 
Ist weicher wie Wachs
27 
Und blonder wie Flachs.
28 
Als Zofen umknixen
29 
Blaulockige Nixen
30 
Die hehren Vestalen,
31 
Und wann bei den Qualen
32 
Petrarkas man Zähren
33 
Des Mitgefühls weint,
34 
Naht auch wohl in Ehren
35 
Ein Triton als Freund.
 
36 
Salamander.
 
37 
Des Flammenreichs Meister
38 
Sind rastlose Geister!
39 
Bald schlängelt ihr Lauf
40 
Sich mondwärts hinauf,
41 
Bald flackern sie fix
42 
Hernieder zum Styx.
 
43 
Ihr tummelndes Wirken
44 
In Amors Bezirken
45 
Zu Frevel und Brand
46 
Ist leider bekannt!
47 
Auch droht ihre Gabe
48 
Zum Irrlichtertrabe,
49 
Bei nächtlichen Reisen
50 
Nach Hymens Altar,
51 
Selbst bärtigen Weisen
52 
Oft große Gefahr.
 
53 
Gnomen.
 
54 
Gleich schwarzen Fantomen
55 
Entklettern die Gnomen,
56 
In wolkiger Nacht,
57 
Dem dunstigen Schacht.
58 
Ein träges Geschlecht!
59 
Nicht Herr und nicht Knecht
60 
Spürt’s immer nach Nebel,
61 
Hat Beine wie Säbel,
62 
Es watschelt, es tappt,
63 
Possirlich verkappt,
64 
Bald äffisch und drollig,
65 
Bald bärenhaft knollig,
 
66 
Trägt Pelze von Ratten
67 
Und spottet des Lichts
68 
Beim Scheine des platten
69 
Karfunkelgesichts.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.9 KB)

Details zum Gedicht „Die Elementargeister“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
69
Anzahl Wörter
225
Entstehungsjahr
1799
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die Elementargeister“ wurde von Friedrich von Matthisson verfasst, einem deutschen Dichter des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Somit lässt sich das Werk in die Epoche der Frühromantik einordnen.

Auf den ersten Blick fällt die strukturelle Aufteilung des Gedichts auf, die eine Darstellung verschiedener Naturgeister - Sylfen, Ondinen, Salamandern und Gnomen - beinhaltet. Die Verwendung personifizierter Elemente der Natur erzeugt eine märchenhafte und mythische Stimmung.

Inhaltlich werden diese verschiedenen Elementargeister und ihre jeweiligen Eigenschaften, Fähigkeiten und Besonderheiten beschrieben. Die Sylfen beispielsweise werden durch ihre Leichtigkeit und Schnelligkeit, sowie ihre verführerische, lockende Art dargestellt, während die Ondinen als weiche und blonde Wasserwesen beschrieben werden. Die Salamander hingegen repräsentieren das Element Feuer und zeigen eine rastlose Bewegung. Die Gnomen gelten offensichtlich als Wesen der Erde - träge, versteckt, nächtlich und mysteriös.

Die Darstellung dieser Elementargeister könnte eine Metapher für verschiedene menschliche Eigenschaften oder Lebensaspekte sein, wie Verführung, Leidenschaft, Rastlosigkeit oder Dunkelheit. Das lyrische Ich fungiert dabei als Beobachter und Beschreiber dieser Naturkräfte.

Auffallend sind insbesondere der konsequente Endreim und der rhythmische Fluss des Gedichts, was den Text melodisch und liedhaft erscheinen lässt. Die Sprache ist reich an Bildern und Metaphern, die eine intensive Atmosphäre erzeugen und die Naturkräfte zum Leben erwecken. Auch sind Anspielungen auf klassische Mythologie und Literatur erkennbar, etwa in der Erwähnung von Amor in der Strophe um die Salamander oder Petrarca in der Strophe über die Ondinen.

Insgesamt präsentiert Friedrich von Matthisson in „Die Elementargeister“ mythologische Naturgeister als Symbole für verschiedene Aspekte des Lebens, sowohl positiv als auch negativ, und setzt ihnen in Form und Sprache ein ausdrucksstarkes literarisches Denkmal.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Die Elementargeister“ des Autors Friedrich von Matthisson. Der Autor Friedrich von Matthisson wurde 1761 in Hohendodeleben bei Magdeburg geboren. 1799 ist das Gedicht entstanden. Tübingen ist der Erscheinungsort des Textes. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Klassik oder Romantik zu. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das 225 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 69 Versen mit insgesamt 10 Strophen. Die Gedichte „Die Schatten“, „Hexenfund“ und „Lied der Nixen“ sind weitere Werke des Autors Friedrich von Matthisson. Zum Autor des Gedichtes „Die Elementargeister“ haben wir auf abi-pur.de weitere 11 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Friedrich von Matthisson

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich von Matthisson und seinem Gedicht „Die Elementargeister“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Friedrich von Matthisson (Infos zum Autor)

Zum Autor Friedrich von Matthisson sind auf abi-pur.de 11 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.