Des Hauptmann’s Liebchen von Robert Burns

O, komm herab
Herab vom Erkerstübchen;
O, komm herab,
Und sei des Hauptmann’s Liebchen!
 
Wenn die Trommel tönt
In dem Pulverdampfe,
Sitz’st Du auf dem Berg,
Schauest mich im Kampfe.
 
Flieht der blasse Feind,
10 
Wie die Taub’ vor Geiern;
11 
Geh’n zum Schatten wir,
12 
Dort den Sieg zu feiern.
 
13 
O, komm herab
14 
Herab vom Erkerstübchen;
15 
O, komm herab
16 
Und sei des Hauptmann’s Liebchen!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24 KB)

Details zum Gedicht „Des Hauptmann’s Liebchen“

Autor
Robert Burns
Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
66
Entstehungsjahr
nach 1775
Epoche
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht trägt den Titel „Des Hauptmann's Liebchen“ und wurde von dem schottischen Autor Robert Burns verfasst, der im 18. Jahrhundert lebte.

Von Beginn an erzeugt das Gedicht durch seine Inhaltlichkeit und Struktur einen direkten und eindringlichen Eindruck. Es handelt sich hierbei um ein Liebeslied des lyrischen Ichs, das sehr wahrscheinlich einen Hauptmann darstellt, an seine Geliebte.

Das Gedicht besteht aus insgesamt vier Strophen, wobei jede Strophe sich aus vier Versen zusammensetzt. Jede Strophe folgt dem Schema der Aufforderung und Aneinanderreihung verschiedener situationsabhängiger Szenen, aufgeteilt in Verspaare. Namentlich wird die Geliebte aufgefordert, aus ihrer sicheren Position herabzusteigen, um die Geliebte des Hauptmanns zu werden und ihn in seiner Welt, inmitten von Kampf und Sieg, zu begleiten.

Die Sprache des Gedichts ist klar und einfach, beinahe nüchtern, dennoch wird hier eine sehr romantische und intensive Atmosphäre erzeugt. Die Verwendung von Reimen und die regelmäßige Wiederholung spezieller Verse (wie „O, komm herab“ und „Und sei des Hauptmann's Liebchen!“) erzeugen ein klangliches Muster und strukturieren das Gedicht sowohl inhaltlich, als auch formal.

Dieses unterstreicht nicht nur die Verzweiflung und Sehnsucht des lyrischen Ichs, sondern erzeugt eine dringliche, fast rührende Atmosphäre. Es wird das Bild eines Hauptmanns gemalt, der im Kontrast zu den Gefahren und der Härte seiner Welt, eine romantische Liebe pflegt und bereit ist, sie inmitten seiner Realität zu feiern. Die Aufforderung an die Geliebte wird als Appell formuliert, was zur emotionalen Dichte des Gedichts beiträgt. Des Hauptmanns Liebchen steht symbolisch für eine Zuflucht, ein symbolisches Zuhause abseits des Krieges und der Gewalt.

Zusammenfassend ist „Des Hauptmann's Liebchen“ von Robert Burns ein sehr emotionales Liebesgedicht, in dem das lyrische Ich, der Hauptmann, seine Geliebte dazu auffordert, sich ihm in seiner turbulenten und gefährlichen Welt anzuschließen, indem sie vom sicheren Erker herabsteigt.

Weitere Informationen

Robert Burns ist der Autor des Gedichtes „Des Hauptmann’s Liebchen“. Im Jahr 1759 wurde Burns in Alloway (Ayrshire) geboren. Im Zeitraum zwischen 1775 und 1796 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang oder Klassik zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das 66 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 16 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere Werke des Dichters Robert Burns sind „An Mary im Himmel“, „An die Waldlerche“ und „An einen Kuß“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Des Hauptmann’s Liebchen“ weitere 101 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Robert Burns (Infos zum Autor)

Zum Autor Robert Burns sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.