Am Grabe Ferdinand Lassalle’s. von Georg Herwegh

Wohl mag den Blick ein Trauerflor umfangen,
Wohl mag die Wehmuth diesen Sarg umstehn.
Hier ziemen Thränen selbst auf Männerwangen
Und Eisenbrüste muß der Schmerz durchwehn. –
Hier, wenn nur je, rechtfertigt sich die Klage.
Stimmt denn zum ernsten Trauerklang die Saiten,
Laßt weh’ erzitternd sie bei jedem Schlage,
Bis sie verstummen, Grabestöne läuten.
 
An seinem Grabe werden Massen klagen.
10 
Weh’ unsrer Zeit, wenn sie sich’s nicht bewußt,
11 
Daß Nichts ihr tief’re Wunden konnte schlagen,
12 
Als diesen einz’gen Heldenarm’s Verlust!
13 
Das kommende Jahrhundert wird bedauern,
14 
Daß er so früh in’s Nichtsein hingesunken,
15 
Die Nachwelt wird als Vater ihn betrauern,
16 
Zu Flammen fachen seines Geistes Funken.
 
17 
Ihr, die ihr stets als Freunde um ihn weiltet,
18 
Die seiner Größe eure Knie gebeugt,
19 
Die ihr des Daseins Freuden mit ihm theiltet,
20 
Die er mit seines Geistes Milch gesäugt,
21 
Wer von euch hat noch Recht, ihn sein zu nennen?
22 
Wer schmeichelt noch in’s Antlitz ihm, in’s bleiche?
23 
Jetzt, wahre Freunde, gebt euch zu erkennen!
24 
Dem Proletarierthum gehört die Leiche.
 
25 
Dem Proletarierthum, dem schmerzgebeugten,
26 
Für dessen Rechte er den Giftkelch trank,
27 
Sie, die gefesselt stets im Joche keuchten,
28 
Sie zollen willig dem Befreier Dank.
29 
Will denn kein Meister ihm die Denkschrift setzen!?
30 
Den Griffel her! – In Proletarier-Händen
31 
Wird um so schärfer er die Züge ätzen,
32 
Untilgbar leuchtend an der Welten Enden.
 
33 
So eint euch denn, ihr Treuen, um die Bahre,
34 
Das Banner hoch, das seiner Hand entfiel,
35 
Laßt’s muthig wehn, daß rings sich zu uns schaare,
36 
Wer mit uns kämpfen will für gleiches Ziel.
37 
Die Rechte hoch, die starke, eisenfeste,
38 
Geschickt zur Kunst, gestählt zum Tagewerke!
39 
Laßt frei ertönen unsern Schwur zur Veste,
40 
Daß Jeder neu zum weitern Kampf sich stärke.
 
41 
So hör’ es nun, wir schwören, deine Rächer:
42 
Was du begonnen, soll nicht untergeh’n!
43 
Wir spielen weiter. Her den Würfelbecher!
44 
Wir wollen fest trotz allen Stürmen stehn.
45 
Wir haben dich, du nicht dein Spiel verloren;
46 
Nur näher brachte uns dein Fall zum Ziele.
47 
Wird gleich kein zweiter uns, wie du, geboren,
48 
Wir können Nichts verlieren bei dem Spiele.
 
49 
Wir schwören, dir ein Denkmal zu errichten,
50 
Wie keines noch auf Heldengräbern stand,
51 
Von Marmor nicht, noch prunkenden Gedichten,
52 
Gemodelt nicht in fremder Künstler Hand!
53 
Dies Denkmal sei das Werk, wozu dein Hammer
54 
Das Fundament gelegt mit mächt’gen Schlägen,
55 
Wir bauen weiter nun mit Axt und Hammer
56 
Und wollen nie die Arbeit niederlegen!
 
57 
Und bis es steht, bis weit in starken Bogen,
58 
Der Bau sich über unsern Häuptern hebt,
59 
In seinen Schatten all’ die Müden zogen,
60 
Der Geist der Freiheit durch die Räume schwebt,
61 
Soll nimmer Zwietracht unsern Bund berühren,
62 
Dein Banner uns zum starken Ganzen einen,
63 
Dein Vorbild uns zum Kampf und Siege führen!
64 
Dies schwören wir, dies halten wir, die deinen.“
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.9 KB)

Details zum Gedicht „Am Grabe Ferdinand Lassalle’s.“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
64
Anzahl Wörter
456
Entstehungsjahr
nach 1833
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Am Grabe Ferdinand Lassalle’s“ wurde von Georg Herwegh verfasst, einem politisch aktiven und renommierten deutschen Dichter des Vormärz und der Revolution von 1848. Herwegh lebte von 1817 bis 1875, seine poetische Produktion kann also dem 19. Jahrhundert zugeordnet werden. Das genaue Entstehungsdatum des Gedichts ist nicht gegeben, doch da Ferdinand Lassalle 1864 verstarb und Herwegh ein Leidgedicht auf ihn verfasst hat, kann davon ausgegangen werden, dass es nach diesem Datum verfasst wurde.

Das Gedicht macht einen ernsten und emotionalen ersten Eindruck und handelt von Trauer, Verehrung und hohem Respekt für Ferdinand Lassalle, einen einflussreichen sozialistischen Aktivisten und Mitbegründer der Sozialdemokratie in Deutschland. Es wird im Gedicht betont, dass diese Trauer sich nicht nur auf private Freunde Lassalle's bezieht, sondern dass seine Bedeutung und sein Einfluss auch von Massen erkannt und gewürdigt werden.

Die vier ersten Strophen des Gedichts sind im Wesentlichen eine Würdigung von Lassalle und eine Aufforderung zur Trauer um ihn. Herwegh betont die großen Leistungen und Beiträge Lassalle's für das Proletariat und unterstreicht, dass nach seinem Tod das Proletariat seinen Leichnam beansprucht. Die Strophen fünf bis sieben besprechen die weiteren Aktionen und Einstellungen, die die Anhänger von Lassalle als Reaktion auf seinen Tod einnehmen sollen: Sie sollen sein Verlust als Ansporn nehmen, weiter zu kämpfen und den Traum von sozialer Gerechtigkeit weiter zu verfolgen und zu verwirklichen. In der letzten Strophe wird dann das kollektive Versprechen und das Engagement aller Lassalle-Anhänger artikuliert, seinen Kampf fortzusetzen und diese Ziele zu erreichen.

Im Hinblick auf Form und Sprache fällt auf, dass das Gedicht in acht Strophen zu je acht Versen (also 64 Verse) unterteilt ist. Eine regelmäßige Metrik oder ein festes Reimschema sind nicht erkennbar, das könnte auf die freie Form hindeuten. Die Sprache des Gedichts ist erhaben und pathetisch, sie unterstreicht die Verehrung des Autors für Lassalle und übermittelt die Botschaft der fortgesetzten Erreichung von Lassalles Zielen mit großer Emotionalität und Dringlichkeit. Es werden einerseits sehr emotionale Worte und Bilder (Trauer, Schmerz, Klage, Wehmut etc.) verwendet, auf der anderen Seite aber auch starke, kämpferische und handlungsbetonte Begriffe (Kampf, Stärke, Hammer, Arbeit, Bau etc.), die die zielgerichtete Aktivität und die Unnachgiebigkeit der Lassalle-Anhänger zum Ausdruck bringt. Das Gedicht ist damit eine Mischung aus Trauergedicht und politischer Kampfansage.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Am Grabe Ferdinand Lassalle’s.“ ist Georg Herwegh. 1817 wurde Herwegh in Stuttgart geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1833 und 1875. Erscheinungsort des Textes ist Zürich. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Herwegh ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 456 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 64 Versen mit insgesamt 8 Strophen. Die Gedichte „Achtzehnter März.“, „Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein.“ und „Das Lied vom Hasse.“ sind weitere Werke des Autors Georg Herwegh. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Am Grabe Ferdinand Lassalle’s.“ weitere 200 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Herwegh

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Herwegh und seinem Gedicht „Am Grabe Ferdinand Lassalle’s.“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Georg Herwegh (Infos zum Autor)

Zum Autor Georg Herwegh sind auf abi-pur.de 200 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.