Schiller, Friedrich - Die Räuber (Schauplätze und ihre Bedeutung für den Verlauf der Handlung)
Friedrich Schiller, Analyse, Interpretation, Inhalt, Zusammenfassung, Schauplätze und die Bedeutung, Referat, Hausaufgabe, Schiller, Friedrich - Die Räuber (Schauplätze und ihre Bedeutung für den Verlauf der Handlung)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Friedrich Schiller – Die Räuber
Schauplätze und ihre Bedeutung für den Verlauf der Handlung
Grundlegend kann man sagen, dass die Schauplätze eines Dramas eine bedeutende Rolle und Funktion für den Handlungsverlauf spielen. Sie beeinflussen die Handlung, sind ein Teil von ihr und können eine bestimmte Atmosphäre kreieren. Schauplätze können Figuren, sowie Handlungen voneinander trennen oder auch verbinden. Sie unterstützen die Handlung und spiegeln meist die dort auftretenden Figuren wider. Das Drama „Die Räuber“ von Friedrich Schiller ist kein klassisches Drama, sondern hat Züge eines epischen Dramas, was zu den offenen Dramen gehört. Dies bedeutet, dass die Einheit von Zeit und Raum nicht eingehalten wird, sondern es verschieden Schauplätze und/oder Zeitsprünge mit vielen Figuren gibt. Daher kann es auch zu mehr als einem Konflikt innerhalb eines Dramas kommen.
Die Schauplätze des Dramas „Die Räuber“ lassen sich grundlegend in das moorische Schloss und in die böhmischen Wälder aufteilen. Diese zwei verschiedenen Orte führen den Leser jeweils in eine bestimmte Handlung mit bestimmten Figuren ein. An einem Ortswechsel kann der Leser erkennen, dass ein neuer Handlungsbereich eingeschlagen wird bzw. sich der Schwerpunkt der Thematik ändert. In diesem Drama ändert sich mit der Szene auch immer der Schauplatz.
In den unterschiedlichen Handlungsorten (z.B. Amalias Zimmer) des moorischen Schlosses treten meistens der alte Moor, Franz, Amalia, Hermann und Daniel auf. Dieser Schauplatz kennzeichnet das „Familiendrama“.
In den böhmischen Wäldern treten immer Karl mit seiner Räuberband auf, was die Nebenhandlung des „Räuberdramas“ kennzeichnet. Die unterschiedlichen Aufenthaltsorte, bei denen sich die zwei Brüder aufhalten, unterstreichen ihre Gegensätzlichkeit, was sich fast durch das ganze Drama zieht. Somit liefern diese zwei hauptsächlichen Schauplätze eine klare Struktur im Drama, da jedem Ort immer eine bestimmte Nebenhandlung mit den entsprechenden Figuren zugeordnet werden kann. So wird ein gutes Verständnis für den Leser erzeugt.
Anfangs haben sich die Schauplätze nicht nur in ihrer Thematik, sondern auch in ihrer Distanz zueinander unterschieden und voneinander getrennt. Die Räuber haben sich nur in den böhmischen Wäldern aufgehalten und die Adelsgesellschaft nur im moorischen Schloss in Franken. Ab der ersten Szene des vierten Aktes haben sich die Schauplätze angenähert, was die Handlung beeinflusst hat, sodass die einzelnen Nebenhandlungen immer mehr zusammengetreten sind. Die Räuber haben sich in der Nähe des Schlosses aufgehalten. Für den Verlauf der Handlung bedeutet dies, dass voraussichtlich die jeweiligen Personen (Personengruppen) der zwei Schauplätze sich nähern und aufeinandertreffen und sich der Konflikt zuspitzt. Kurz darauf hat der Hauptmann Karl sogar das Schloss, als verkleideter Fremde, betreten. Der Leser merkt an dieser Stelle deutlich, dass die Diskrepanz der Nebenhandlungen immer kleiner wird und anfängt sich zu mischen, sodass die Katastrophe immer näher rückt. Zum Ende hin bzw. am Ende befinden sich sowohl Karl und die Räuber als auch die Adelsgesellschaft, wie der alte Moor und Amalia am selben Schauplatz, nämlich im Wald in der Nähe des Schlosses. Dies bedeutet für die Handlung, dass die einzelnen Figuren mit ihrer Gegensätzlichkeit aufeinandertreffen und sich die angebahnte Katastrophe ereignet, was sich im Handlungsverlauf des Dramas bewiesen hat, da schlussendlich Franz starb und Amalia von Karl vor den Augen der Räuber im Wald Nähe des Schlosses ermordet wurde.
Zur Veranschaulichung, wie die Schauplätze im Verlauf der Handlung zusammengerückt sind:
Moorische Schloss in Franken | Böhmischen Wälder |
Saal im Schloss | |
Schenke an der sächsischen Grenze | |
Amalias Zimmer | |
Franz Zimmer | |
Schlafzimmer des alten Moors | |
Böhmische Wälder | |
Schlossgarten | |
An der Donau | |
Gegend in der Nähe des Schlosses | |
Galerie im Schloss | |
Zimmer im Schloss | |
Schlossgarten | |
Wald in der Nähe des Schlosses | |
Schloss | |
Wald in der Nähe des Schlosses |
Figuren, die hauptsächlich im moorischen Schloss auftreten (Adelsgesellschaft)
Figuren, die hauptsächlich in den böhmischen Wäldern auftreten (Räuber)
Die vorher durch Schauplätze getrennten Figuren nähern sich an bzw. treffen aufeinander
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Personen, Charakteristik, Schauplätze)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 3. Akt, 2. Szene)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 4. Akt, 4. Szene)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 4. Akt, 5. Szene)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 4. Akt, 2. Szene)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt