Printmedien - Analyse von Printmedien
Schlagwörter:
Inhaltsangabe, Analyse bildsprachlicher (formaler) Mittel, Interpretation, Beurteilung, Bedeutungsgehalt, AIDA-Prinzip, Referat, Hausaufgabe, Printmedien - Analyse von Printmedien
Themengleiche Dokumente anzeigen
Inhaltsangabe, Analyse bildsprachlicher (formaler) Mittel, Interpretation, Beurteilung, Bedeutungsgehalt, AIDA-Prinzip, Referat, Hausaufgabe, Printmedien - Analyse von Printmedien
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Analyse von Printmedien
1. Angaben zum Bild
- Technik (z.B. Montage, Fotographie und Text), Entstehungsjahr, Format/Größe, Fundort
2. Inhaltsangabe
- gegenständliche Thema (Landschaft, Portrait, Peronengruppe, Sachgegenstand, ...)
- was ist zu sehen?
- Darstellerische Mittel: Motivgestaltung, wenn Menschen: Aussehen beschreiben, Haltung, Körperbau, Kleidung, räumliche Umgebung, ...
3. Analyse bildsprachlicher (formaler) Mittel
- Layout: Verteilung Schrift und Bild, Funktion der Schrift
- Bildaufbau und Formgebung: Bezug zum Format, Verteilung im Format, Schwerpunkte, Richtungen (vertikal, horizontal, diagonal, schräg), Kompositionslinien, Betrachtungsrichtung, Blickführung, Flächenformen, Kontraste, Entsprechungen, Ordnungsprinzipien (Streuung, Reihung, Ballung/Verdichtung, Symmetrie)
- Fotografische Mittel: Standpunktwahl/ Einstellungsgröße, Lichtverhältnisse Beleuchtung), Tages- oder Kunstlicht, direkt oder indirekt, Frontal- Gegen- oder Streiflicht, hart oder weich, natürliches Licht, Tageslicht (diffus), Sonnenlicht (direkt, warm), künstliches, kaltes Licht/ spärliche Beleuchtung (z.B. Kerze)/ düster, grell, warm, kalt, dumpf, mysteriös modellierend, direkt, von innen heraus, Tiefenschärfe, Schärfe/ Unschärfe, experimentelle Effekte
- sequenzielle Mittel der Fotografie: Anzahl, Abfolge, (sinnvoll, Zusammenhang?), Bildgrößen, Anordnung der Einzelbilder innerhalb der Reihe, Spannbreite der Variation, Inszenierung – Bildergeschichte, zeitliche Abfolge, Geschwindigkeit, Montage
- Räumlichkeit:
- Raum: Lage im Bild, Groß-Klein-Verhältnis, Überschneidung/Überdeckung, Tiefenlinien, Linearperspektive (z.B. Fluchtpunktkonstruktion), Farb,- Luftperspektive, Betrachterstandpunkt, Bildausschnitt
- Körperdarstellung: Plastizität durch Licht-Schattenwirkung (Körper-, Schlagschatten), Modulation, Parallel,- Fluchtpunktperspektive
- Farbe: Benennen des Farbklangs (Zusammenspiel der bildbestimmenden Farben), Farbqualität (reinbunt, hell-dunkelgetrübt, gebrochen, pastellig), Kontraste (hell-dunkel-Abstufung einer Farbe), Modulation (stufenweiser Übergang von einem Farbton in einen anderen), Lokalfarbe/ Erscheinungsfarbe/ Ausdrucksfarbe
4. Interpretation, Beurteilung, Bedeutungsgehalt
- Absicht der Auftraggeber, Methode der Grafiker, Zielgruppe, Werbefunktion (massenmedienspezifisch), Vermittlung eines Lebensgefühls, Aktualität, Erinnerungswert
AIDA-Prizip:
- Attention (Die Aufmerksamkeit des Betrachters mit Hinguckern wecken, z.B. grelle Farben, Stars, nackte Haut, niedliche Tiere, besondere Situation, schiere Größe ...)
- Interest (Das Interesse des Betrachters an der vorliegenden Werbung soll gebunden werden, z.B. Geschichte, Witz, Anspielungen, Pointe)
- Desire (Das Verlangen des Betrachters soll auf das beworbene Produkt gelenkt werden, z.B. rational: Produktinformationen, Vorzüge, Darstellung des Produkts, Preisinformationen; emotional: Produkt als Statussymbol, Image des Produkts, zielgruppenspezifische Versprechungen (wer das Produkt kauft, der hat gute Freunde, ist erfolgreich und hat Sexappeal))
- Action (Schließlich soll der Betrachter zur Kaufhandlung angeregt werden, z.B Informationen über Verkaufsorte; Produktabbildung, damit man das Produkt im Selbstbedienungssortiment erkennt; Kontaktadressen (URL, Telefon, Adresse...),unvollendete Handlungen, zeitlich befristete Angebote oder mengenmäßig begrenzte Auflagen)
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Kunstwerke - Analyse von Kunstwerken
- Murakami, Haruki - Die unheimliche Bibliothek (Inhalt sprachliche Mittel)
- Böll, Heinrich - Mein teures Bein (Inhaltsangabe und Analyse)
- Brecht, Bertolt - Die heilige Johanna der Schlachthöfe (Inhaltsangabe und Interpretation)
- Weisenborn, Günther - Die Aussage (Inhaltsangabe und kurze Analyse)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank