Sophokles - Antigone Friedrich Schiller - Maria Stuart (Vergleich, Merkmale des antiken Theaters)
Schlagwörter:
Friedrich Schiller, das antike Theater, Zweck Katharsis, Handlungsstruktur, Ausgangspunkt, Aristotelische Ständeklausel, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Referat, Hausaufgabe, Sophokles - Antigone Friedrich Schiller - Maria Stuart (Vergleich, Merkmale des antiken Theaters)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Friedrich Schiller, das antike Theater, Zweck Katharsis, Handlungsstruktur, Ausgangspunkt, Aristotelische Ständeklausel, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Referat, Hausaufgabe, Sophokles - Antigone Friedrich Schiller - Maria Stuart (Vergleich, Merkmale des antiken Theaters)
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
antike drama merkmale in antigone von sophokles, antigone kreon eigenschaften, ständeklausel schiller, schiller gegen ständeklausel, handlungsorte maria stuart
antike drama merkmale in antigone von sophokles, antigone kreon eigenschaften, ständeklausel schiller, schiller gegen ständeklausel, handlungsorte maria stuart
Referat
Vergleich - Sophokles: „Antigone“ und Schiller: „Maria Stuart“
Merkmale des antiken Theaters | Sophokles: „Antigone“ | Schiller: „Maria Stuart“ |
Zweck /Katharsis |
furchterregende Handlungen
mitleiderregende Handlungen:
|
aus der Geschichte lernen
|
Ausgangspunkte |
„Besonnenheit ist das Beste. Göttliches darf nicht entweiht werden. Große Worte muss man büßen.“ |
|
Handlung |
|
drei Einheiten nicht vorhanden: |
Handlungsstruktur |
-> Kreon bleibt klagend zurück |
|
Darstellung edler Taten |
|
Talbot: Bewahrung Marias vor der Hinrichtung |
Charaktere |
|
|
Aristotelische Ständeklausel | Königsfamilie -> adlige Herkunft |
|
Glückliche Lebenslage |
|
|
Gründe der Gemeinsamkeiten
- Antike als Vorbild der Klassik
- beispielsweise Beibehaltung des Handlungsrahmens und der Charaktere
- Handlungsstruktur weitestgehend gleich
- Humanitätsgedanke erhalten
Gründe der Unterschiede
- durch gesellschaftliche Veränderungen -> Lockerung der dichterischen Fassung des Werkes, Auflösung der drei Einheiten
- Themen der neuzeitlichen Geschichte angepasst (statt Sage, Aufgreifen einer wahren Begebenheit)
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Sprachliche Mittel zum Ausdruck inhaltlicher Intentionen)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Maria Stuart als Mittelpunkt des Dramas)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Historischer Hintergrund, Charakterisierung Maria Stuart)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Aufzug 3, Szene 4, V. 2225-2244)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Interpretation, Auftritt 2 im 2. Aufzug)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank