Soziale Marktwirtschaft - Modell einer marktwirtschaftlichen Ordnung
Schlagwörter:
freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Eingriffe des Staates in die Wirtschaft, wichtige Begriffe, Referat, Hausaufgabe, Soziale Marktwirtschaft - Modell einer marktwirtschaftlichen Ordnung
Themengleiche Dokumente anzeigen
freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Eingriffe des Staates in die Wirtschaft, wichtige Begriffe, Referat, Hausaufgabe, Soziale Marktwirtschaft - Modell einer marktwirtschaftlichen Ordnung
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
gemeinsamkeiten sozialer und freier marktwirtschaft, der markt - ordnung der marktwirtschaft, soziale marktwirtschaft privateigentum, freie marktwirtschaft modell, wichtigsten elemente + marktwirtschaftlichen ordnung
gemeinsamkeiten sozialer und freier marktwirtschaft, der markt - ordnung der marktwirtschaft, soziale marktwirtschaft privateigentum, freie marktwirtschaft modell, wichtigsten elemente + marktwirtschaftlichen ordnung
Referat
Soziale Marktwirtschaft
- WAS?
- Wirtschaftsordnung basiert auf dem Liberalismus (freie Mw) + Staat
- WANN?
- nach dem 2. Weltkrieg, mit Entstehung der BRD 1949
- WO?
- BRD, andere westeuropäische Länder, nicht in den USA
- WER?
- Ludwig Erhard (CDU) unter Adenauer
Gemeinsamkeiten von freier und sozialer Marktwirtschaft:
- Privateigentum
- freier Unternehmer / freier Konsument
- freier Wettbewerb (Konkurrenz) -> Innovation
- Marktmechanismus (Angebot – Nachfrage – Preis)
Unterschiede:
- in der sozialen Marktwirtschaft darf der Staat in die Wirtschaft eingreifen:
- Staat erhebt Steuern (Steuerpolitik)
- Staat kann Unternehmen unterstützen, die Arbeitsplätze schaffen (Arbeitsmarktpolitik)
- Staat hilft Menschen in sozialen Notlagen (Sozialpolitik)
- Staat verhindert, dass Monopole eine marktbeherrschende Stellung missbrauchen (Wettbewerbspolitik)
Eingriffe des Staates in die Wirtschaft
Im Folgende werden Maßnahmen Deutschlands aufgelistet womit direkt oder auch indirekt in die Wirtschaft eingegriffen wird:
- Er hat Sorge zu tragen, dass die Vorteile des Preis- und Marktmechanismus erhalten bleiben
- funktionierende Wirtschaftsordnung durchsetzen
- Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz)
- Preisauszeichnungspflicht
- Förderung kleiner Betriebe
- Schaffung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen („magisches Viereck“)
- Einschreiten, wenn der Markt „nicht funktioniert oder nicht sinnvoll erscheint“
- Planwirtschaftliche Elemente:
- Geldversorgung wird zentral von der Zentralbank gesteuert
- Wirtschaftliche / Soziale Absicherung der Massen
- Versorgung der Bürger mit Grundbedürfnissen
- Ausbau der Sozialhilfe
- Lasteinausgleichszahlungen für Vermögensverluste im 2. Weltkrieg
- Mietzuschüsse / Wohnbauzuschüsse / sozialer Wohnungsbau
- Kriegsopfer- / Hinterbliebenenversorgung
- Bildung von Vermögen in Arbeiterhand
- Spar- / Bausparprämien, Volkaktien, Reprivatisierung
- Ausbildungshilfen (Bafög)
- Maßnahmen im Rahmen der Familiensicherung
- Progressive Einkommens- / Lohnbesteuerung
- direkte Einkommenshilfe
Begriffe
Begriff:
|
Bedeutung:
|
Bedürfnisse
|
Aufgabe, die der einzelne hat. Alle diese einzelnen Aufgaben sind für die Fertigstellung des Produktes erforderlich und müssen aufeinander abgestimmt werden.
|
komplementäre Güter
|
zur Produktion benötigte Werkzeuge und Materialien
|
Bedürfnisbefriedigung
|
Erfüllung der Aufgabe, die der einzelne zu erfüllen hat.
|
Wirtschaftsprozess
|
Zusammensetzung aller einzelnen Arbeiten, die schließlich ein Produkt / Ergebnis ergeben
|
Eigenwirtschaft
|
Herstellung von Gütern nur für den Eigenbedarf und nicht für den Markt
|
Produktionsmittel
|
Maschinen und Rohstoffe, die für die Produktion benötigt werden
|
Wirtschaftsordnung
|
Zusammenfügen der einzelnen Arbeitsschritte / Aufgaben, um das beste mögliche Ergebnis zu erreichen
|
Märkte
|
Umschlagsplatz für die produzierten Güter
|
Währung
|
Zahlungsmittel / Tauschmittel. Stellt den Gegenwert zu den hergestellten Produkten dar.
|
Zentralverwaltung
|
Institution, die den gesamten Produktionsablauf lenkt und organisiert.
|
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Soziale Marktwirtschaft - Modell einer marktwirtschaftlichen Ordnung
- Soziale Marktwirtschaft - das Prinzip der Marktwirtschaft und die Rolle des Staates
- Freie Marktwirtschaft - Definition und Vor- und Nachteile der freien Marktwirtschaft
- Parteien in Deutschland - CDU
- Marktwirtschaft - wichtige Aspekte der sozialen Marktwirtschaft
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank