Zeus und das Schaf von Gotthold Ephraim Lessing
1 |
Das Schaf musste von allen Tieren vieles leiden. Da trat es vor den Zeus und bat, sein Elend zu mindern. |
|
|
2 |
Zeus schien willig und sprach zu dem Schafe: »Ich sehe wohl, mein frommes Geschöpf, ich habe dich allzu wehrlos erschaffen. Nun wähle, wie ich diesem Fehler am besten abhelfen soll. Soll ich deinen Mund mit schrecklichen Zähnen und deine Füße mit Krallen rüsten?« |
|
|
3 |
»O nein,« sagte das Schaf, »ich will nichts mit den reißenden Tieren gemein haben.« |
|
|
4 |
»Oder,« fuhr Zeus fort, »soll ich Gift in deinen Speichel legen?« |
|
|
5 |
»Ach!« versetzte das Schaf, »die giftigen Schlangen werden ja so sehr gehasst.« |
|
|
6 |
»Nun was soll ich denn? Ich will Hörner auf deine Stirne pflanzen, und Stärke deinem Nacken geben.« |
|
|
7 |
»Auch nicht, gütiger Vater, ich könnte leicht so stößig werden als der Bock.« |
|
|
8 |
»Und gleichwohl,« sprach Zeus, »musst du selbst schaden können, wenn sich andere, dir zu schaden, hüten sollen.« |
|
|
9 |
»Müsst ich das!« seufzte das Schaf. »O so lass mich, gütiger Vater, wie ich bin. Denn das Vermögen, schaden zu können, erweckt, fürchte ich, die Lust, schaden zu wollen; und es ist besser Unrecht leiden als Unrecht tun.« |
|
|
10 |
Zeus segnete das fromme Schaf, und es vergaß von Stund an zu klagen. |
Details zum Gedicht „Zeus und das Schaf“
Gotthold Ephraim Lessing
10
10
198
1759
Aufklärung
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Zeus und das Schaf“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Gotthold Ephraim Lessing. Geboren wurde Lessing im Jahr 1729 in Kamenz (Sachsen). Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1759 zurück. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Aufklärung zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Lessing handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 198 Wörter. Es baut sich aus 10 Strophen auf und besteht aus 10 Versen. Gotthold Ephraim Lessing ist auch der Autor für Gedichte wie „Auf Nickel Fein“, „Auf Trill und Troll“ und „Auf den Mison“. Zum Autor des Gedichtes „Zeus und das Schaf“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 37 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
![](/bilder/loading.gif)
Das Video mit dem Titel „Zeus und das Schaf (Lessing/Aesop)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Gotthold Ephraim Lessing
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Gotthold Ephraim Lessing und seinem Gedicht „Zeus und das Schaf“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Lessing, Gotthold Ephraim - Zeus und das Schaf (Interpretation einer Fabel)
- Lessing, Gotthold Ephraim - Emilia Galotti (der Prinz als Herrscher)
- Lessing, Gotthold Ephraim - Nathan der Weise (Analyse 2. Aufzug, 5. Auftritt; Seiten 60-66)
- Lessing, Gotthold Ephraim - Nathan der Weise (Idealtypischer Aufbau eines aristotelischen Dramas)
- Lessing, Gotthold Ephraim - Nathan der Weise (Inhalt, Charaktere)
Weitere Gedichte des Autors Gotthold Ephraim Lessing (Infos zum Autor)
- Abschied an den Leser
- An den Leser
- An den Marull
- An einen Autor
- Auf Frau Trix
- Auf Muffeln
- Auf Nickel Fein
- Auf Trill und Troll
- Auf den Mison
- Auf den Tod eines Affen
Zum Autor Gotthold Ephraim Lessing sind auf abi-pur.de 37 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt