Das beglückende Unglück von Catharina Regina von Greiffenberg

Es dunken uns zwar schwer die Creutz und Trübsal-Zeiten:
Jedoch sie / nach dem Geist / sehr nutzlich seynd und gut:
dieweil / den Palmen gleich / der Christlich Heldenmuht
sich schwinget hoch empor in Widerwärtigkeiten.
Man pflegt mit grosser Müh die Kräuter zubereiten /
eh man das Oel erlangt / der Kräuter Geist und Blut:
man brennt und läutert sie bey mancher heißer Glut.
So will uns Gottes Raht auch zu der Tugend leiten.
Es muß das Spiegelglaß sehr wol geschliffen seyn /
10 
sonst ist es nicht gerecht und wirffet falschen Schein.
11 
der Mensch / in dem sich Gott bespiegelt / soll er leuchten /
12 
so muß durch Creutzes-Stahl er werden zugericht.
13 
Allein in Vnglücks-Nacht / siht man das Liecht im Liecht.
14 
uns nutzt das Creutz / als wie dem Feld das Thaubefeuchten.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.2 KB)

Details zum Gedicht „Das beglückende Unglück“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
122
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Die Autorin des Gedichtes „Das beglückende Unglück“ ist Catharina Regina von Greiffenberg. Greiffenberg wurde im Jahr 1633 geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1649 bis 1694 entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei der Schriftstellerin Greiffenberg handelt es sich um eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Der Barock umfasst etwa den Zeitraum von 1600 bis 1720. Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Begriffes „barocco“ lautet „unregelmäßig geformte Perle“. Die Literaturepoche des Barocks ist durch ein gewichtiges Ereignis geprägt, dem Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648. Durch die ungenügenden sanitären Bedingungen konnten sich Infektionskrankheiten rasend ausbreiten. Rund dreißig Prozent der Menschen kamen durch den Krieg und grassierenden Seuchen, wie etwa der Pest, ums Leben. Durch die starke Verminderung der Bevölkerung erlahmte das wirtschaftliche Leben zunehmend. Die Literatur im Barock ist beeinflusst von der Antithetik. Das heißt, die Menschen der damaligen Zeit nahmen ihre Welt als widersprüchlich und gegensätzlich war. Das Leben der einfachen Bevölkerung war von Armut geprägt. An den Fürstenhöfen herrschten jedoch Verschwendung und Luxus. In Deutschland kam es durch den Barock zu einer Ablösung der lateinischen Sprache in der Literatur - einschließlich der philosophischen und wissenschaftlichen Literatur - durch die deutsche Sprache. Zu den namhaften Autoren des Barocks gehören beispielsweise: Martin Opitz, Casper von Lohenstein, Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Paul Fleming, Caspar Ziegler, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Angelus Silesius.

Das vorliegende Gedicht umfasst 122 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 14 Versen. Die Dichterin Catharina Regina von Greiffenberg ist auch die Autorin für Gedichte wie „Auf den Kornschnitt“, „Verlangen / nach der herrlichen Ewigkeit“ und „Auf eben dieselbe“. Zur Autorin des Gedichtes „Das beglückende Unglück“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.