Auch über die Thränen von Catharina Regina von Greiffenberg

Erleuterung der Angst / des Herzens Ringerung /
der schmerzen Wolkenbruch / der Trauer-Augen Regen /
ihr Thränen! die ihr seyd / wann sich die Winde legen /
die Seufzer / da das Herz vor Aengsten schier zersprung!
Ihr seyd recht zwischen Furcht und Trost die dämmerung.
Mit sorgen seet man euch auf diesen Vnglücks wegen:
doch bringt ihr manches mal deß reichen Glückes Segen /
aus ursach / weil eur Fluß die Himmels Fäst durchdrung.
Deß Himmel-Regens Zweck / ist fruchtbarkeit der Erden /
10 
da dann der früchte Frucht Gott wider geben werden /
11 
Lob' / Ehre / Preiß und dank / mit worten und gebärden.
12 
Die Thränen / dienen auch / zu wahrer Tugend Zucht /
13 
erweichen Gottes Herz und bringen freuden Frucht.
14 
Durch sie / nimt aus dem Sinn die kummernus die Flucht.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.2 KB)

Details zum Gedicht „Auch über die Thränen“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
117
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Die Autorin des Gedichtes „Auch über die Thränen“ ist Catharina Regina von Greiffenberg. 1633 wurde Greiffenberg geboren. Zwischen den Jahren 1649 und 1694 ist das Gedicht entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei Greiffenberg handelt es sich um eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Die Zeitepoche des Barocks erstreckt sich über den Zeitraum von 1600 bis etwa 1720. Diesen Zeitraum kann man in drei weitere Abschnitte unterteilen: Früh-, Hoch- und Spätbarock. Der Dreißigjährige Krieg, der in die Zeit von 1618 bis 1648 fiel, gilt als das maßgebende Bezugselement des Barocks. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ ein politisch, wirtschaftlich und kulturell verfallenes Deutsches Reich. Aufgrund der Auseinandersetzungen wurden ganze Landstriche entvölkert. Es wurden Tod, Gewalt und Zerstörung zum Teil des Alltags der Menschen. Hungersnöte und Seuchen, wie die Pest, verschlimmerten die bedrohliche Situation der Bevölkerung weiter. Allein der Ausbruch der Pest schmälerte die Bevölkerung um ein Drittel. Die Literatur im Barock ist geprägt von der Antithetik. Das heißt, die Menschen der damaligen Zeit nahmen ihre Welt als widersprüchlich und gegensätzlich war. Das Leben der einfachen Bevölkerung war von Armut, Krieg und Krankheit geprägt. Bei den Adeligen herrschten jedoch Luxus und Verschwendung. Die am häufigsten eingesetzten Formen in der Lyrik waren das Sonett, die Ode, die Elegie und das Epigramm. In der Literatur des Barocks begannen die Dichter ihre Werke in Deutsch zu verfassen. Die Dichter der Renaissance schrieben noch auf Lateinisch. Die wichtigen Vertreter der Lyrik im Barock sind Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Johann Christian Günther, Simon Dach, Angelus Silesius und Friedrich von Logau.

Das 117 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe. Die Dichterin Catharina Regina von Greiffenberg ist auch die Autorin für Gedichte wie „Auf den Kornschnitt“, „Verlangen / nach der herrlichen Ewigkeit“ und „Auf eben dieselbe“. Zur Autorin des Gedichtes „Auch über die Thränen“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.