Die Geretteten von Karoline Pichler

Heim aus der stärkenden Luft des winterlichen Spaziergangs
Durch die keimenden Saaten gekehrt und den lichteren Buchwald,
Saßen im Dämmerschein des stille verlöschenden Tages
Traulich des glücklichen Dorf's verehrter Gebieter, der Freiherr,
Und sein treffliches Weib Amalia. Blühende Kinder
Scherzten spielend um sie, und auf gepolstertem Schemel
Lag die geschmeidige Katz' und schnurrte behaglich im Schlafe.
 
Aber trübe Gedanken bewegten und mancherlei Sorgen
Jetzo der Gatten Gemüth. Des Krieges blutige Flamme,
10 
Welche so nah ihr stilles Gebiet, das lange geschonte,
11 
Furchtbar lodernd umgab, des Jahres schauriger Ausgang,
12 
Und die Zeit an Ereignissen reich, und was ihr im Schooße
13 
Ruhte, des Hauses Geschick und des Vaterlands und der Menschheit,
14 
Waren ihr ernstes Gespräch, noch mehr der theuern Verwandten
15 
Trauriges Loos, die seufzend jetzt des drückenden Feindes
16 
Lasten trugen, mit zagender Angst erwartend ihr Schicksal.
17 
Und es blutet' Amalia's Herz, wenn der Jugendgespielin
18 
Sie in den Tagen der Noth gedachte, des schüchternen, sanften
19 
Julchens, mit welcher sie einst als früh verlassene Waise
20 
Sorglich erzogen ward von Juliens Mutter, die zärtlich
21 
Ihrer verlorenen Schwester Bild in dem Kinde noch liebte.
22 
Zwar als der siegende Feind, dem schönen Lande sich nahend,
23 
Seines Heeres gewaltige Fluth schon über die Gränze
24 
Wälzte, schrieb ihr Amalia gleich und bot der Geliebten
25 
Und der verehrten Tant' ihr Haus zur sicheren Zuflucht;
26 
Denn noch schützten sie der Donau heilige Fluthen
27 
Damals, scheidend das stille Gestad' und des Gatten Besitzthum,
28 
Schöne Gefilde voll Ruh', von des Krieg's unseligem Schauplatz.
29 
Aber noch harrt' Amalia bang der tröstenden Antwort,
30 
Ungewiß, ob ihr Brief in der allgemeinen Verwirrung
31 
Sicher zur Freundin gelangt, ob die Freundin wieder geschrieben.
 
32 
Als sie noch sprachen, da hielt ein Wagen rasselnd im Schloßhof.
33 
Stimmen ertönten von unten herauf und freudiges Rufen,
34 
Und sie eilten hinaus an die Fenster des Saal's und erkannten,
35 
Von den Bedienten des Hauses umringt, von Fackeln umleuchtet,
36 
Schnell den Wagen der Tant' und den Jagdzug. Voller Verwund'rung
37 
Standen sie noch und bestürzt; da sah'n sie von der betagten
38 
Kammerfrau und Johann, dem treuen Jäger, begleitet,
39 
Welcher als Kinder so oft die Fräulein geschaukelt, im Walde
40 
Beeten für sie gesucht und manchen Vogel gefangen,
41 
Julchen, das holde Geschöpft, dem Reisewagen entsteigen.
 
42 
Als sie die Freundin erblickte, da eilt' Amalia freudig,
43 
Sie zu empfangen, hinab, und wie von Bruder und Schwester
44 
Ward von dem trefflichen Paar sie mit warmer Liebe bewillkommt.
45 
Fröhlich umhüpften die Kinder die Kommenden, küßten und herzten
46 
Bald das gefällige Julchen und bald den rüstigen Alten,
47 
Den von der Tante Schloß sie kannten und liebten. Der Freiherr
48 
Und Amalia grüßten nun auch die gute Therese
49 
Und den treuen Johann und hießen sie freundlich willkommen.
50 
Aber nachdem der Baron für Pferd und Wagen und Leute
51 
Sorglich Befehl ertheilt und Alles geordnet, da führten
52 
Sie im Triumphe den Gast, den lieben, hinauf in die Zimmer.
53 
Herzlich umarmten sich hier die Freundinnne wieder, und während
54 
Julchen aus Bärenmuff und Pelz und schirmendem Schleier
55 
Sich mit Amaliens Hülf' entkleidet', ergoß sich in Fragen
56 
Und in freundlichem Forschen das Herz der lange Getrennten.
57 
Und das sanfte Julchen begann mit lieblicher Stimme:
 
58 
?Wie es die Zeit uns erging, ihr Lieben, und was wir erduldet,
59 
Wie viel Drangsal, Noth und Schrecken und Schmach und Gefahren,
60 
Fordert nicht, daß ich's getreu euch schildere! Manches vergaß ich
61 
Wirklich im raschen Gedräng' der stets sich wandelnden Scenen,
62 
Manches begrub mit Bedacht ich in ew'ger Vergessenheit Dunkel;
63 
Denn es empört sich mein Herz bei den schrecklichen Bildern, und schaudernd
64 
Bebet die Seele zurück, den alten Schmerz zu erneuern.
65 
Ach, ihr lebtet in Ruh'! Ihr Überglücklichen wißt nicht,
66 
Ahnet das Elend nicht, das uns Gequälten der Krieg bringt!
67 
Wie so Manche, vom Feinde gedrängt, die heimlichen Fluren
68 
Flieh'n und das süße Gefild', wo zuerst ihr Auge das Licht sah!
69 
Andere kaum aus der Gluth, die ihre Habe, die Hoffnung
70 
Ihrer Kinder verzehrt, das nackte Leben sich retten!"
 
71 
??Aber ? fiel in die Red' ihr Amalia ? sage mir, Liebe,
72 
Warum flohest Du nicht, den Gräuelscenen entweichend,
73 
Längst herunter zu uns in die stille Gegend, wo sehnlich
74 
Dein und der gütigen Tante wir harreten? Traf Dich mein Brief nicht
75 
D'rin zur Rettung und Flucht ich euch so dringend ermahnte?""
 
76 
?Wohl erhielt ich den Brief ? erwiderte Julchen ? doch, Liebe,
77 
Weiß denn immer der Mensch, was in künftigen Tagen ihm frommet?
78 
Oftmals faßt er den Schluß nach langer Prüfung, den besten,
79 
Weislichsten, siehe! da wendet sich schnell der Ereignisse Rad um,
80 
Und in Thorheit verkehrt ist sein klügstes Sinnen und Trachten.
81 
Also erging es auch uns. Wie sich dem Lande die Feinde
82 
Näherten, dachten wir nicht zu flieh'n; es standen die Unsern
83 
Noch an den Felsengestaden des Inn, in den Bergen von Salzburg.
84 
Auch war auf jeglichen Fall, was immer das Schicksal uns brächte
85 
Und der menschenverderbende Krieg, die Mutter entschlossen,
86 
Nicht zu verlassen ihr Schloß und die Unterthanen, und redlich
87 
Gutes mit ihnen zu theilen und Böses, immer noch hoffend,
88 
Daß in der Ihrigen Schooß und in eignem Besitze sie findend,
89 
Sie mit Achtung der Feind und schonender Milde behandle,
90 
Ehrend das schöne Vertrau'n und des Gastrechts heilige Sitte.
91 
Aber uns lebt in der Brust noch stets ein Schimmer von Hoffnung,
92 
Drohung nur sei die Gefahr, es werde der göttliche Friede
93 
Retten das Land und das reiche Gefild vor Verheerung bewahren.
94 
Ach nur zu bald entschwand die süße Täuschung, und furchtbar
95 
Weckt' uns die Wirklichkeit auf mit ihren Schrecken! Die Feinde
96 
Drangen siegend heran, und, mit dem Muth der Verzweiflung
97 
Kämpfend, zog sich das Heer von allen Seiten zurücke.
98 
Bald dann eilt' es in fliegender Hast, mit Rossen und Wagen,
99 
Mit Gepäck und Geschütz und Verwundeten durch die erschrock'nen
100 
Dörfer hinab. Wir sahen den Zug. Der Verwundeten Wimmern
101 
Und der Weiber Geheul, die Verwirrung, das wilde Gedränge ?
102 
Nimmmer wird das entsetzliche Bild aus der Seele mir schwinden!
103 
Kaum daß die Häuser des Dorf's und des Schlosses Gemächer die Menge
104 
Fasseten, welche sich täglich erneute durch Kommen und Fortzieh'n.
105 
Aber wir trugen es gern. Es waren ja Brüder und Freunde,
106 
Unser tapferes Heer, das uns so lang und so mächtig
107 
Schützete. Willig spendeten wir, was wir immer vermochten,
108 
Warme Speisen und Wein und weiche Betten und Linnen,
109 
So nach Kräften erleichternd das Loos unglücklicher Krieger.
110 
Doch, wie jetzo der Feind dem Dorfe nahte, die Unsern
111 
Sich mit der letzten Macht entgegenstemmten, und donnernd
112 
Nun das Gefecht an der Gartenmauer und unter den Fenstern
113 
Unserer Zimmer begann ? das, Liebe, laßt mich verschweigen!
114 
Laßt mich des schrecklichen Tag's Erinnerung ewig vergessen,
115 
Der die Besinnung mir, der fast das Leben mir raubte".
 
116 
Hier schwieg Julchen erschöpft. Es flossen Amalia's Thränen,
117 
Und der Freiherr drückte die Hand des leidenden Mädchens
118 
Schweigend und mitleidsvoll. Und nun begann sie von Neuem:
119 
?Siegreich zogen die Feind' in's Schloß. Wir empfingen voll tiefen
120 
Unmuths, doch mit Artigkeit sie, wie Besiegten es ziemet,
121 
Forschend nach ihrem Befehl, und den fremden Geboten uns fügend.
122 
Und sie wählten sogleich die schönsten Zimmer im Schlosse,
123 
Jene freundlichen, welche Du kennst, mit der prächtigen Aussicht
124 
Über den spiegelnden See bis an die Felsen des Traunsteins,
125 
Schalteten dort als Gebieter und Herrn, und was sie nur heischten,
126 
Was sie voll Übermuth mit trunkenen Sinnen begehrten,
127 
Mußten, wie theuer es war, wie selten, wir ihnen verschaffen.
128 
Bald ertönte das stille Schloß, der ruhige Wohnsitz,
129 
Nur von Gelagen und Schwelgerei`n und nächtlichen Schmäusen,
130 
Welche das Auge noch sah des spät erwachenden Tages
131 
Mancher Frevel auch wurde verübt. Bald reizte des Landvolks
132 
Unbesonnene Kühnheit den Feind; dann loderten Hütten,
133 
Scheuern und Speicher empor mit heller Flamme zum Himmel,
134 
Oder man fand im Wald die Leichen erschlagener Feinde
135 
Und wir zitterten bang vor der Ihrigen Rache. So brachte
136 
Jeglicher Tag uns neue Gefahr und neues Entsetzen.
137 
Sichtbar litt mein Gemüth und meine Gesundheit. Die Mutter
138 
Sann nun ernstlich darauf, mich zu entfernen, und jetzo,
139 
Da ein glücklicher Tag den ersten Schimmer des Friedens
140 
Unserem seufzenden Lande gebracht, und das Waffengetümmel
141 
Nun auf einige Wochen verstummte, sandte sie eilig
142 
Mit Johann und Theresen, den treuen Seelen, die manches
143 
Liebes und Leides erlebt und erduldet in unserem Hause,
144 
Mich herunter zu Euch. O wie ist Alles hier anders!
145 
Wie so ruhig und still! Euch Glückliche ängstigt der Feind nicht,
146 
Störet kein Schrecken, kein Gräu'l im Genuß des häuslichen Friedens!
147 
Alles ist unversehrt, und Alles verkündiget Ruhe!"
 
148 
??O mein Julchen, die Ruh' hat uns ein Engel gegeben!
149 
? Rief Amalia schnell mit freudestrahlenden Blicken ?
150 
Denn das wird er uns ewig sein, ein Engel des Friedens,
151 
Welcher das zitternde Land beschirmete und der Verwüstung
152 
Schrecklich drohendem Strome gebot: Hierher und nicht weiter!""
 
153 
?Ja ? fiel ein der Baron ? und der sieben und zwanzigste Morgen
154 
Dieses Mond's, der so schrecklich begann und nun so voll schöner
155 
Hoffnung endet für uns und die ganze leidende Menschheit,
156 
Soll mir ein Festtag sein. So oft die rollenden Stunden
157 
Wieder zurück den Tag, den unvergeßlichen, bringen,
158 
Wollen wir unserer Rettung uns freu'n, der erhaltenen Ruhe,
159 
Des gesicherten Glück's, und das Angedenken des besten,
160 
Menschlichsten Helden mit Dank begeh'n und inniger Rührung.
161 
Herrlich strahlet der Tag bei Zürich und jener bei Würzburg
162 
Hin bis zur fernsten Zeit des Enkels; aber im mildern,
163 
Wärmeren Lichte glänzt die Morgenröthe des Friedens,
164 
Die, ein freundlich Gestirn, Verkünderin besserer Zeiten,
165 
An dem Himmel voll Nacht der Arm des Helden heraufführt,
166 
Und ihm schlingt um das Lorbeerreis und die Krone von Eichlaub,
167 
Die der Erhaltenen Leben ihm dankt, sich der friedliche Ölzweig".
 
168 
??Sehet ihr wohl ? rief Julchen jetzt, indem ihr ein heit'res
169 
Lächeln die Züge verklärt' und die feuchten Augen ihr glänzten ?
170 
Seht ihr, daß ich mit Recht euch überglücklich gepriesen?
171 
Er, der Stolz der Zeit, des Vaterlandes Erretter,
172 
Er, so groß als Held wie als Mensch, wird in euerer Mitte
173 
Wohnen, ihr werdet ihn seh'n ihr werdet mit freudigem Stolze
174 
Fühlen, daß er euch angehört! O, in unseren Leiden,
175 
Unter dem härtesten Druck' des Siegers war es uns Labsal,
176 
Trost und Vergnügen, sein Lob, das unbestochenste, reinste,
177 
Aus dem Munde des Feind's zu hören! Neulich beim Mahle,
178 
Ach, wie ward mir das Herz so groß, wie schlug es so freudig,
179 
Als sein Name, sein Ruhm von ihren Lippen ertönten,
180 
Als sie uns sagten, nur ihm, nur seinen Tugenden dankten
181 
Wir der ruhenden Waffen Glück und die Hoffnung des Friedens!""
 
182 
?Ja, die danken wir ihm; und wer für häusliche Freuden
183 
? Rief der Freiherr aus ? für vaterländische Sitte,
184 
Für den eigenen Herd Gefühl hat, wird sie ihm danken,
185 
Wird mit Ehrfurcht stets und Liebe den theueren Namen
186 
Nennen, und keine Zeit und keine Verhältnisse schwächen
187 
Ihm in der treuen Brust das Bild der unendlichen Wohlthat".
 
188 
??Recht, ihr Lieben! Er wäre nicht werth ein Deutscher zu heißen,
189 
Nicht der Segnungen werth aus des Friedens spendendem Füllhorn,
190 
Könnt' er ? erwidert Amalia d'rauf ? sie jemals vergessen.
191 
Aber ihr redet so heftig, so viel, und mein leidendes Julchen
192 
Ist von der Reis' erschöpft und dem lange getragenen Kummer.
193 
Komm denn, Liebe, zum Kaffeetisch, und nimm mit dem kleinen
194 
Vesperbrode fürlieb, wie es die Eile bereitet,
195 
Zwar nur ein ländliches Mahl, kein theurer Requisitionsschmaus,
196 
Aber gewürtzt durch stillen Genuß, durch Freundschaft und Liebe
197 
Und die Erinn'rung an ihn, dem wir dies Alles verdanken!""

Details zum Gedicht „Die Geretteten“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
197
Anzahl Wörter
1823
Entstehungsjahr
1769 - 1843
Epoche
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang

Gedicht-Analyse

Karoline Pichler ist die Autorin des Gedichtes „Die Geretteten“. Pichler wurde im Jahr 1769 in Wien geboren. In der Zeit von 1785 bis 1843 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zu den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zu. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das 1823 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 197 Versen mit insgesamt 13 Strophen. Die Dichterin Karoline Pichler ist auch die Autorin für Gedichte wie „Kaiser Maximilians Zweikampf“, „Was weinst du, Pilger dieser Erden?“ und „Philippine Welserin“. Zur Autorin des Gedichtes „Die Geretteten“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de keine weiteren Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Karoline Pichler (Infos zum Autor)