Auf eben diese Herz-entzuckende Freuden-Geschicht von Catharina Regina von Greiffenberg

Seht die schöne Edenblum auf dem dürren Heu hie ligen.
Ihre Schönheit nie verwelket / in dem Winter blühet sie:
mit der Vnverletzlichkeit kan dem Lorbeer selbst ansiegen.
eine Blume von der andern wunder-schönst aufspriesset hie.
Ach wer einen schönen Kranz könt von diesen Blümlein kriegen!
unter Reichs-und Sieges-Kränzen sah man kein so schönen nie;
O ich wolt mit tausend Freuden mein Haupt zu der Krönung schmiegen!
wann schon Dörner / nach Gewonheit / wären bey der Rosen-Blüh.
Ja das rechte Weitzen-Korn / das uns giebt das Brod zum Leben /
10 
das bald auf die Erd wird fallen / liget jetzund auf dem Stroh.
11 
Was noch wunderns wehrter ist / seht dem Brod selbst Nahrung geben.
12 
Auf dem Stroh die Ewig Liebe brennt und flammet liechter loh /
13 
zündet solches doch nicht an. Solten wir nit auch anheben /
14 
und als rechte Christen-Fönix / uns verbrennen Heilig froh?
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.7 KB)

Details zum Gedicht „Auf eben diese Herz-entzuckende Freuden-Geschicht“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
138
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Auf eben diese Herz-entzuckende Freuden-Geschicht“ stammt aus der Feder der Autorin bzw. Lyrikerin Catharina Regina von Greiffenberg. Die Autorin Catharina Regina von Greiffenberg wurde 1633 geboren. Zwischen den Jahren 1649 und 1694 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zur Epoche Barock zu. Greiffenberg ist eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Die Epoche des Barocks erstreckt sich über den Zeitraum von 1600 bis 1720. Der Begriff „Barock“ leitet sich vom portugiesischen Wort „barocco“ ab und bedeutet so viel wie „seltsam geformte, schiefrunde Perle“. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte das Deutsche Reich einen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel der Bevölkerung verlor in jener Zeit ihr Leben. Doch waren nicht etwa hohe Verluste im Krieg dafür verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in nahezu allen großen und kleinen Städten des Deutschen Reiches. Die Barockdichtung ist von drei Leitmotiven (Memento mori, Vanitas, Carpe diem) bestimmt, die die Lebenseinstellung der Bevölkerung beschreiben. Vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges war das Leben der Bevölkerung von Gewalt und Zerstörung bestimmt. Alle genannten Motive setzen sich auf verschiedene Weise mit der verbreiteten Angst vor dem Tod und seinen Auswirkungen auseinander. In Deutschland kam es durch den Barock zu einer Ablösung der lateinischen Sprache im Schriftwerk - einschließlich der philosophischen und wissenschaftlichen Literatur - durch die deutsche Sprache. Zu den berühmtesten Dichtern des Barocks gehören: Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Caspar Ziegler und Paul Fleming.

Das vorliegende Gedicht umfasst 138 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 14 Versen. Weitere bekannte Gedichte der Autorin Catharina Regina von Greiffenberg sind „Herzliche Lobens-Begierde“, „Ich wolt / ich könte so Beginnen“ und „In Mittelpunct der Ruh / die ewig sich beweget“. Zur Autorin des Gedichtes „Auf eben diese Herz-entzuckende Freuden-Geschicht“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.