Uber den Gott-schmerzlichen / uns tröstlichen / Leidens-und Erlösungs-Anfang im Oelgarten von Catharina Regina von Greiffenberg

Wie Wunder-weißlich muß doch Gottes Werk geschehn!
im Eden-Garten wurd die erste Sünd begangen:
und die Erlösung hat im Garten angefangen.
Gleich an dem Ort des Falls / must Rettung auferstehn.
So schöne Rosen ja hat niemand nie gesehn /
als meines Jesus Blut / mit der die Erd kan prangen.
Es heilt den Mordes-Biß der Höll-verfluchten Schlangen.
Aus jenem kan mehr Heil / als Noht aus dem / aufgehn.
Ach! Gott! dir ist die Krafft vom Herzen weggeronnen!
10 
des Vatters Zornesglut schmelzt dir das Herz im Leib:
11 
hast Herz-Erquickungs-Safft mir Armen mit gewonnen;
12 
daß ich auch in dem Tod nicht ungetröstet bleib'.
13 
O Blut-und Angstes-Schweiß! wollst mir mein Herze kühlen /
14 
wann Feur der Trübsals-Hitz' und Aengsten ich muß fühlen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27 KB)

Details zum Gedicht „Uber den Gott-schmerzlichen / uns tröstlichen / Leidens-und Erlösungs-Anfang im Oelgarten“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
115
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Uber den Gott-schmerzlichen / uns tröstlichen / Leidens-und Erlösungs-Anfang im Oelgarten“ stammt aus der Feder der Autorin bzw. Lyrikerin Catharina Regina von Greiffenberg. 1633 wurde Greiffenberg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1649 und 1694. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Barock kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin vorgenommen werden. Bei Greiffenberg handelt es sich um eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Die Epoche des Barocks dauerte von etwa 1600 bis 1720 an. Die Begrifflichkeit „Barock“ leitet sich vom portugiesischen Wort „barocco“ ab und bedeutet so viel wie „seltsam geformte, schiefrunde Perle“. Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wurden große Teile Deutschlands zerstört. Die Bevölkerung, damals durch ein starkes soziales Gefälle zwischen Provinz und Hof geprägt, litt folglich unter den katastrophalen Kriegseinwirkungen. Unzählige Menschen starben an den Folgen des Krieges und der Pest. Die Epoche des Barocks wurde davon maßgeblich beeinflusst. Die Epoche des Barocks in der deutschen Literaturgeschichte wurde von Gegensätzen geprägt. Dabei standen hauptsächlich das Jenseits und das Diesseits oder das Sein und der Schein im Mittelpunkt der Literatur. Von Gegensätzen geprägt war auch das Leben der Menschen. So lebte der überwiegende Teil der Bevölkerung in Armut, Adelige hingegen lebten einen luxuriösen und verschwenderischen Lebensstil. In der Dichtung des Barocks trat das Deutsche an die Stelle des Lateinischen, welches die Sprache der einflussreichsten deutschen Lyriker im 16. Jahrhundert gewesen war. Dessen ungeachtet war auch künftig die Elite Träger der Literatur. Zu den Schriftstellern der Literatur des Barocks gehören unter anderem: Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Caspar Ziegler, Paul Fleming, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Angelus Silesius.

Das 115 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe. Weitere bekannte Gedichte der Autorin Catharina Regina von Greiffenberg sind „Auf eben dieselbe“, „Auf die liebliche Sommer- und Ernde-Zeit“ und „Auf den Geistlichen-Wortes-Donner: im grösten Donnerwetter / im Garten“. Zur Autorin des Gedichtes „Uber den Gott-schmerzlichen / uns tröstlichen / Leidens-und Erlösungs-Anfang im Oelgarten“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.