Auf die Frölich-und Herrliche Auferstehung Christi von Catharina Regina von Greiffenberg

Die Erde konde nicht den jenigen behalten /
aus dessen Mund sie ward. Wie kond Verwesung sehn /
in dem der Erz-Geist pflegt des Lebens zubestehn?
wie kond der Sonnen-Brunn / die Vrhitz selbst erkalten?
sie must' in Mittel-Punct / war sie schon Strahlzerspalten:
Daß aus dem Todten-Reich der Lebens-Fürst könt gehn.
Sein Mund-Lufft wär genug / den Atlas weg zuwehn.
Sein' Allmacht kan so wol in als auf Erden walten.
Was wolt dir / starker Leu / der Tod das Mäußlein seyn /
10 
nach dem du Drachen schon und Tyger überwunden /
11 
der Sünd und Teuffel Heer? du legst dich nur hinein:
12 
Auf daß wir auch den Tod im Grab belebet funden.
13 
Dein Vrständ / schon mein Grab noch ungemacht aufmacht.
14 
Du hast Vnsterblichkeit uns Sterblichen gebracht.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.8 KB)

Details zum Gedicht „Auf die Frölich-und Herrliche Auferstehung Christi“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
118
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Auf die Frölich-und Herrliche Auferstehung Christi“ der Autorin Catharina Regina von Greiffenberg. Im Jahr 1633 wurde Greiffenberg geboren. Zwischen den Jahren 1649 und 1694 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei Greiffenberg handelt es sich um eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Als Literatur des Barocks wird in der deutschen Geschichte der Literatur seit dem Jahr 1800 das schriftstellerische Schaffen in Europa im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet und folgt auf die Epoche der Renaissance und des Humanismus. Der Begriff „Barock“ stammt aus dem Portugiesischen („barocco“) und bedeutet so viel wie schiefrunde, seltsam geformte Perle. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden weite Teile des Deutschen Reiches zerstört. Die Bevölkerung, damals durch ein starkes soziales Gefälle zwischen Hof und Provinz geprägt, litt folglich unter den katastrophalen Kriegseinwirkungen. Unzählige Menschen starben an den Folgen des Krieges und der Pest. Die Epoche des Barocks wurde davon stark beeinflusst. Hauptsächlich Pest und Krieg in der Literaturepoche des Barocks zeigen auch ein besonderes Merkmal auf: der Gegensatz. Zum einen Armut, Elend und Tod, zum anderen Macht, Prunk und Glanz. So lebte die normale Bevölkerung in bitterer Armut, während Adelige einen pompösen Lebensstil bevorzugten. In der Literatur des Barocks wurde die lateinische Sprache von der deutschen abgelöst. Bedeutsame Schriftsteller des Barocks waren etwa: Martin Opitz, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Christian Weise und Andreas Gryphius.

Das vorliegende Gedicht umfasst 118 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 14 Versen. Weitere bekannte Gedichte der Autorin Catharina Regina von Greiffenberg sind „Auf die liebliche Sommer- und Ernde-Zeit“, „Auf den Geistlichen-Wortes-Donner: im grösten Donnerwetter / im Garten“ und „GOtt-lobende Frülings-Lust“. Zur Autorin des Gedichtes „Auf die Frölich-und Herrliche Auferstehung Christi“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.