An die Lieb-reicheste Geistes-Taube von Catharina Regina von Greiffenberg

Ach Taube / die den Fried' aus Christi Wunden bringet!
führ' in mein' Herzens Arch ein kleines Zweiglein hin /
weil in der Sünden-Flut der Eitelkeit ich bin /
die mich / durch deine Gnad / wie andre nicht verschlinget.
Doch bin ich auch von ihr ganz Seel-beschwert umringet.
Erhältst ihn nicht / so sinkt mein schwacher Erden-Sinn.
Dein Gnaden-Allmacht macht / daß ich beschutzt entrinn' /
ob wol der Wellen Braus mein Schifflein mächtig schwinget.
Du Strahl der Göttlichkeit / du unausdenklichs Weben /
10 
du unvergänglicher allein nur Weiser Geist!
11 
wollst mein geflügelts Herz durch deinen Wind erheben /
12 
Daß in der Schnödheit schon beginn was himmlisch heist.
13 
gib durch dein Einfluß-Krafft / daß ich nach dem mög streben /
14 
was ewig ist / und dich / mein höchster Herrscher / preist.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.3 KB)

Details zum Gedicht „An die Lieb-reicheste Geistes-Taube“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
117
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An die Lieb-reicheste Geistes-Taube“ der Autorin Catharina Regina von Greiffenberg. Die Autorin Catharina Regina von Greiffenberg wurde 1633 geboren. Zwischen den Jahren 1649 und 1694 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Die Schriftstellerin Greiffenberg ist eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Die deutsche Literaturepoche des Barock folgt auf die Epoche der Renaissance und des Humanismus. Sie umfasst den Zeitraum von circa 1600 bis 1720. Der Begriff leitet sich aus dem Portugiesischem ab. Der Begriff stammt aus der Juweliersprache und bedeutet „schiefrunde, seltsam geformte Perle“. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte das Deutsche Reich einen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel des deutschen Volkes kam in jener Zeit ums Leben. Dafür waren nicht etwa hohe Verluste im Krieg verantwortlich, sondern das Wüten der Pest in nahezu allen großen und kleinen Städten des Deutschen Reiches. Der Barock in der deutschen Literaturgeschichte wurde von Gegensätzen geprägt. Dabei standen vorwiegend das Jenseits und das Diesseits oder der Schein und das Sein im Mittelpunkt der barocken Dichtung. Von Gegensätzen geprägt war auch das Leben der Bevölkerung. So lebte der überwiegende Teil der Bevölkerung in Armut, Adelige hingegen lebten einen luxuriösen Lebensstil. In der vorhergehenden Epoche (Renaissance) waren noch viele Dichtungen in lateinischer Sprache geschrieben worden. Im Barock begann die Zeit der in deutscher Sprache verfassten Literatur. Zu den bedeutenden Schriftstellern des Barocks zählen: Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Andreas Gryphius, Caspar Ziegler, Paul Fleming, Angelus Silesius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 117 Worte. Catharina Regina von Greiffenberg ist auch die Autorin für das Gedicht „In Mittelpunct der Ruh / die ewig sich beweget“, „In Gott / end ich mein Thun / daß es unendlich wird“ und „Gott gibt mir alles hier / aus freyem Liebes-Muht“. Zur Autorin des Gedichtes „An die Lieb-reicheste Geistes-Taube“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.