Trost-Lied von Catharina Regina von Greiffenberg

1.
Wann es Spieß und Kugel regnet /
schneyet lauter Gifft und Pfeil /
wann ein Blitz dem andern gegnet /
strahlet tausend Donner-Keil:
hat sich der nicht zubesorgen /
der in Gottes Zelt verborgen.
Gottes Gnaden-starker Schutz /
bietet allen Kräfften Trutz.
 
10 
2.
11 
Wann der Höchste Hülff verheißet:
12 
ob es schon nicht gleich geschicht /
13 
alles sich dazu befleißet;
14 
daß man seine Wunder sicht /
15 
wie er allgemählich leiten
16 
Glück durch Unglück kan bereiten /
17 
offt mit Meer / Berg / Feind umringt /
18 
eh ins gute Land er bringt.
 
19 
3.
20 
Man pflegt eh den Blitz zusehen /
21 
als den Donner man vernimmt /
22 
ob er wol zuvor geschehen.
23 
Diß mit Gottes Werken stimmt:
24 
eher man sein Werk empfindet /
25 
als man deren Ursach gründet;
26 
da er doch vorlängst bedacht /
27 
was er seltnes jetzt gemacht.
 
28 
4.
29 
In der Noht / wird man beglücket.
30 
Creutz / ist Freuden-Anlaß-Zeit.
31 
Wann die Sonn dem Mond zuschicket
32 
ihrer Strahlen Lieblichkeit /
33 
wird er gegen uns verdunklet /
34 
weil der Glanz nur aufwerts funklet /
35 
bis er sich zu uns auch wend.
36 
Also Gott das Glück auch lend.
 
37 
5.
38 
Die so jetzt in Trübsal schweben /
39 
sind nicht ohne Glück' und Lust.
40 
Ihr beglücktes Theil im Leben /
41 
ist bey Gott / uns unbewust:
42 
wann es Gott herfür macht gehen /
43 
wird man es mit Freuden sehen.
44 
Jedes denk ihm / in der Noht:
45 
mein Glück' ist jetzund bey Gott!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.6 KB)

Details zum Gedicht „Trost-Lied“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
45
Anzahl Wörter
207
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Catharina Regina von Greiffenberg ist die Autorin des Gedichtes „Trost-Lied“. Die Autorin Catharina Regina von Greiffenberg wurde 1633 geboren. In der Zeit von 1649 bis 1694 ist das Gedicht entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her der Epoche Barock zuordnen. Die Schriftstellerin Greiffenberg ist eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Der Barock umfasst etwa den Zeitraum von 1600 bis 1720. Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Wortes „barocco“ lautet „unregelmäßig geformte Perle“. Der Dreißigjährige Krieg, der im Jahr 1618 begann und 30 Jahre später (also 1648) endete, hat die Epoche des Barocks in hohem Maße geprägt. Der Krieg war eine Katastrophe von unvorstellbarem Ausmaß. Die Bevölkerung litt unter den Kämpfen, Hungersnöten und vor allem unter der Pest, an der viele Menschen starben. Die Bevölkerung in Deutschland ging um etwa 30 Prozent zurück. Die Literatur im Barock ist stark geprägt von der Antithetik. Das heißt, die Menschen nahmen ihre Welt als gegensätzlich und widersprüchlich war. Das Leben der einfachen Bevölkerung war von Armut, Krieg und Krankheit geprägt. An den Fürstenhöfen herrschten jedoch Verschwendung und Luxus. Die am meisten verwendeten Formen in der Lyrik waren das Sonett, das Epigramm, die Elegie und die Ode. In der Literatur des Barocks begannen die Dichter ihre Werke in deutscher Sprache zu verfassen. Die Dichter der Renaissance verfassten ihre Werke noch auf Lateinisch. Zu den bekanntesten Autoren des Barocks gehören: Grimmelshausen, Andreas Gryphius, Martin Opitz, Casper von Lohenstein, Paul Fleming und Caspar Ziegler.

Das vorliegende Gedicht umfasst 207 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 45 Versen. Weitere Werke der Dichterin Catharina Regina von Greiffenberg sind „In Gott / end ich mein Thun / daß es unendlich wird“, „Gott gibt mir alles hier / aus freyem Liebes-Muht“ und „Mein Wunsch ist / Gott allein / der endlich wird zu allen“. Zur Autorin des Gedichtes „Trost-Lied“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.