Ringel-Lied Uber des Glaubens Krafft von Catharina Regina von Greiffenberg

1.
Es leb' Allmügligkeit / und herrsche Glaubens-Krafft!
es fliesse Nectar-süß der reine Einfluß-Safft /
der mich so hoch ergetzet.
Es nahe sich die Zeit /
die alles Leid ersetzet.
Es leb' Allmüglichkeit!
 
2.
Vertrauen triumphir' / und führ' in Sieges-Pracht
10 
Glück / Furcht / Vernunfft / und was verachtet deine Macht /
11 
schwing' auf die Himmels-Fahnen!
12 
und daß es für und für
13 
laß singen Weißheit Schwanen /
14 
vertrauen triumphir!
 
15 
3.
16 
O Herr erzeige dich / wie an dem Roten Meer:
17 
versenk' hier Vngelücks / wie dorten Pharons / Heer.
18 
Mach' auch / aus Felsen / Brunnen.
19 
Daß Herz-verwunderlich
20 
die Tugend sey entrunnen /
21 
O Herr / erzeige dich!
 
22 
4.
23 
Die Warheit werde frey / der Himmel sey ihr Schutz /
24 
der biet dem Widerstand / als ihrem Feind / selbst Trutz /
25 
er woll sein Hand ausstrecken /
26 
und jener stehen bey;
27 
woll Naht und Hülff' erwecken /
28 
daß Warheit werde frey.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27 KB)

Details zum Gedicht „Ringel-Lied Uber des Glaubens Krafft“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
28
Anzahl Wörter
126
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Ringel-Lied Uber des Glaubens Krafft“ der Autorin Catharina Regina von Greiffenberg. Die Autorin Catharina Regina von Greiffenberg wurde 1633 geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1649 und 1694. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Bei Greiffenberg handelt es sich um eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Die deutsche Literaturepoche des Barock begann etwa 1600 und endete im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des aus dem Portugiesischen stammenden Begriffes „barocco“ lautet „schiefrunde Perle“. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hat die Epoche des Barocks stark geprägt. Der Krieg war eine Katastrophe von einem Ausmaß, das kaum vorstellbar ist. Die Bevölkerung litt unter den Kämpfen, Hungersnöten, aber vor allem unter der Pest, an der viele Menschen starben. Die Bevölkerungszahl in Deutschland ging um etwa 30 Prozent zurück. Krieg und Elend lösten in der einfachen Bevölkerung ein starkes Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit aus. Im Gegensatz dazu lebten die alleinigen, absolutistischen Herrscher in protzigen Luxus und ließen sich Prunkschlösser bauen. Diese Gegensätze von Lebenslust und Todesangst bzw. Luxus und Armut spiegelten sich ebenfalls in der Barockliteratur wider. In der Dichtung wird die Verwendung solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. In der Literatur des Barocks wurde das Lateinische von der deutschen Sprache abgelöst. Bedeutende Vertreter des Barocks waren etwa: Martin Opitz, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Andreas Gryphius, Christian Weise und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.

Das 126 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 28 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Die Gedichte „Auf die liebliche Sommer- und Ernde-Zeit“, „Auf den Geistlichen-Wortes-Donner: im grösten Donnerwetter / im Garten“ und „GOtt-lobende Frülings-Lust“ sind weitere Werke der Autorin Catharina Regina von Greiffenberg. Zur Autorin des Gedichtes „Ringel-Lied Uber des Glaubens Krafft“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.