Frauen in den 1920er-Jahren - die neue Frau in den goldenen 20ern
Frauen in der Weimarer Republik, die neue Frau, Berufswelt, Mode, Referat, Hausaufgabe, Frauen in den 1920er-Jahren - die neue Frau in den goldenen 20ern
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Frauen in der Gesellschaft - Die neue Frau in den goldenen 20ern
Die goldenen Zwanziger war die Zeit in der Weimarer Republik nach dem „Schreckensjahr“ 1923 (Hyperinflation) und der Weltwirtschaftskrise 1929.
War die Zeit wirklich so „golden“?
- viel Arbeitslosigkeit
- soziale Unterschiede
- ärmere Bevölkerung erlebte kaum etwas von der modernen Unterhaltungskultur
- war eine glänzende, goldene Scheinwelt und so ein Mythos, um den Leiden des Krieges zu entfliehen
1. Gesellschaft
Das goldene Zeitalter war geprägt von starken gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen. Infolge der wirtschaftlichen Erholung entwickelte sich die moderne Massenkultur und die Technisierung wurde vorangetrieben.
- Wirtschaftliche Lage war in der Nachkriegszeit miserabel
- 1923: Hyperinflation
- es kam zu einer Phase der Entspannung und Politik/Wirtschaft beruhigte sich
- Gesellschaft, die schnell und intensiv lebt
- konsum- und freizeitorientierte Massenkultur
- Gesellschaft wurde offener
- Amerikanisierung
2. die „neue“ Frau
Wer war die „neue“ Frau?
Was sie machen
- sie gehen aus
- sie fahren Auto
- sie rauchen
- geben viel Geld für ihr Äußeres aus
- dürfen wählen
- organisierten sich in Frauenbewegungen
Wie sie sind
- missachten herkömmliche Moralvorstellungen
- sind aufstiegsorientiert
- wollen keine alten Klischees
- (Gelten als schön, jung, selbstbewusst)
- wurden nicht mehr über den Status ihrer Männer definiert
3. Berufswelt
Positiv
- höhere und berufliche Bildung
- Wurden zum Studium an allen Unis zugelassen
- Einschränkung von Beamtinnen aufgehoben
- „erobern“ neue berufe
Allgemein
- immer mehr Frauen gingen neben Haushalt und Erziehung arbeiten
- oft im Dienstleistungssektor
- 1925 waren von insgesamt 3,5 Mio. Angestellten 1/3 weiblich
- Beruf als sozialer Aufstieg
Negativ
- durften nur arbeiten, wenn es mit „ihren Pflichten in Ehe und Familie“ vereinbar war
- weniger Lohn als Männer
- viele Frauen mussten nach der Eheschließung den Beruf aufgeben
- oft schlechte Arbeitsbedingungen
- größere Chance auf einen Job, wenn man jung und unverheiratet ist
- jung und schön sein gehörte zu ihrer „Qualifikation“
4. Mode
Veränderungen in der Modewelt
Reaktion
- Das neue Styling galt oft als provokant
Absicht
- Frauen versuchten, Geschlechterunterschiede aufzuheben
Kleider
- Kleider waren gerade geschnitten und hingen lose am Körper
- sie ignorierten Taille, Hüfte etc.
- Enges Korsett → Vergangenheit
Trends
- Kurze Röcke oder Hosen, flache Schuhe, Bubikopf
5. Altes
Bikinis
Das Tragen von Bikinis war verboten und beim zeigen von zu viel Haut, wurden Frauen verhaftet
Eigener Nachname
Frauen mussten bei der Heirat den Namen des Mannes annehmen
Scheidung
Frau war „schuld“ am Scheitern der Ehe und hatte keine Unterhaltsansprüche → Gesellschaftlicher und finanzieller Ruin
Vergewaltigung
Bis 1996 gab es offiziell keine Vergewaltigung in der Ehe → Geschlechtsverkehr als „eheliche Pflicht“
Nachts arbeiten
Vor 1992 durften Frauen zwischen 20 und sechs Uhr nicht arbeiten → aus „sittlichen Gründen“
Fußball
Protest gegen Fußball-spielende-Frauen (→ 1950-1970 gab es dazu auch ein Verbot von Frauenfußball)
6. Reaktion
- viele standen der neuen Veränderungen ablehnend und skeptisch gegenüber
- die Zukunftseuphorie durch die kulturelle Blüte stand der Skepsis einiger über Technik und Erneuerung gegenüber
- Ideal der Hausfrau und Mutter war noch zu präsent
- „Vermännlichung“ der Frauenmode
- Neuerungen führen Frauen in ungute Versuchung
Die Rolle und Ansicht hatte sich also insgesamt verbessert, aber trotzdem war das alte Denken noch in der Gesellschaft verankert und die Neuerungen in allen Bereichen wurden von vielen nicht gern gesehen.
Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Goldene Zwanziger - Wirtschaftsaufschwung in den 1920er Jahren
- Emanzipation der Frau - Stellung der Frauen in Indien
- Frauenförderung - die Gleichstellung der Frau (Benachteiligung von Frauen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt)
- Chancengerechtigkeit - Gleichstellung von Frau und Mann in der Gesellschaft
- Frauen und Gesellschaft - Die Stellung der Frau in der Gesellschaft
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt