Pazifischer Feuerring – der Pazifik schrumpft
Gliederung / Inhalt
- Lage und Beschreibung
- Plattentektonische Prozesse und ihre Begleiterscheinungen
- Mögliche Gefahren und Folgen
- Das stärkste Erdbeben entlang des Feuerringes
- Sicherheitsmaßnahmen
1. Lage und Beschreibung
- Vulkangürtel rings um den Pazifischen Ozean
- zieht sich über 40.000 Kilometer entlang der Westküste Süd-, Mittel- und Nordamerikas zum Aleutengraben, über Kamtschatka, Japan, Philippinen, Indonesien bis nach Neuseeland
- neben Vulkanausbrüchen treten auch regelmäßig Erd- und Seebeben auf, welche oft Tsunamis auslösen
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
2. Plattentektonische Prozesse und ihre Begleiterscheinungen
- Auslöser für die Beben und die Vulkanismen sind sogenannte Subduktionszonen an den Plattengrenzen
- zwei tektonische Platten treffen aufeinander (destruktive Plattengrenze)
- Pazifik schrumpft aufgrund der Plattentektonik um ca. 2 bis 3 cm pro Jahr
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
3. Mögliche Gefahren und Folgen
Erdbeben:
- drohende Obdachlosigkeit, Erfrierungstod und Hungertod durch mangelnde Infrastruktur und
Katastrophenhilfe
- Gefahr von Mangelversorgung mit Trinkwasser und akute Seuchengefahr durch Unterbrechung der Wasserversorgung
Tsunamis:
- Boden kann unfruchtbar durch Versalzung und Versandung von landwirtschaftlichen Nutzflächen oder Brunnen werden
- können noch an vielen weit entfernten Küsten Verwüstungen anrichten und Menschenleben fordern
Vulkanausbrüche:
- Ascheregen beeinträchtigt die Atmung der Menschen zusammen mit Vulkangasen, welche zu gesundheitlichen Schäden für den Menschen führen
- durch große Eruptionswolken können Turbinen von Passagierflugzeuge Asche einsaugen und verstopfen oder die Sicht behindern, welche Abstürze verursachen
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
4. Das stärkste Erdbeben entlang des Feuerringes
- stärkstes Erdbeben (Erdbeben von Valdivia 1960) schlug in Chile am 22. Mai 1960 um 15:11 Uhr (Ortszeit) zu mit einer Stärke von 9,5 auf der nach oben offenen Richterskala
- führte zu einer Verschiebung der Erdachse um drei Zentimeter
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
5. Sicherheitsmaßnahmen
- Gebäude erdbebensicher planen und bauen
- Bau von unterirdischen Entwässerungs- und Kanalisationssystemen
Quellen
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]