Hooper, Tom Red Dust (Analyse des Films in Deutsch und Englisch)

Schlagwörter:
Troy Kennedy Martin, Gillian Slovo, Analysis of the movie Red Dust, Die Wahrheit führt in die Freiheit, Tom Hooper, Referat, Hausaufgabe, Hooper, Tom Red Dust (Analyse des Films in Deutsch und Englisch)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Red Dust – Die Wahrheit führt in die Freiheit (Red Dust) – ein britisch-südafrikanisches Filmdrama von Tom Hooper

Gliederung / Inhalt

Analysis of the movie „Red Dust“

Based on the novel „Red Dust“ the homonymous movie was filmed.

The role of Sarah Barcant is played by Hilary Swank, who gives an excellent performance. She seems to rely on restraint to gain the emotional impact that she does. She authentically plays the book’s character and fulfils all the expectations that I had as a reader. Hilary Swanks understands the art of combining all the different personalities of Sarah Barcant: the professional lawyer with the vulnerable girl that is confronted with her past in her home country.

Chiwetel Ejiofor who plays Alex Mpondo is a great choice as well. He succeeds in depicting the acknowledged, self-confident Member of Parliament on one hand and the desperate victim of brutal tortures. With his strong South African accent he manages to play a book-orientated Alex Mpondo that tries to cope with his past during apartheid. Dirk Hendricks played by Jamie Bart on the other hand doesn’t seem to be a good choice of actor to me. I am not of the opinion that he fulfills the looks of Dirk Hendricks that are described in the book. Instead of a muscular and tall policeman , you find a corpulent and older looking man, which doesn’t confirm my personal image of Dirk Hendricks at all. Moreover I think he doesn’t express Hendricks’ emotions and personality very well. While Gillian Slovo always talked about his superiority and self-restraint, the movie gives you the impression that Hendricks has an insensitive and not very intelligent personality..

The director used certain camera techniques, punctuations and background music to emphasize the message or statement of particular scences.

The first scene that I picked to explain these features is the one, when the preparations for the hearing begin. The curtain opens up and you can take a look at the stage where the Truth and Reconciliation Commission is going to be seated. It is filmed with the establishing shot, which gives the scene a typical “the show begins”-character. After the stage is introduced the chairs for the audience are shown from the high-angle shot. It doesn’t only give you an overview, but also the feeling that you are still the observer and not part of the story, because as I said before the show has not begun yet. The music is very quiet and reserved, almost careful, in order to stress that you don’t know what to expect from the hearings and the future, which is still uncertain.

The next scene I chose to analyze is the one, where Alex Mpondo and Dirk meet for the first time after many years. In the previous scene Mpondo’s followers cheer for him, but when his and Hendricks’ eyes meet, the cheering takes a back seat and the film is briefly shown in slow motion, in order to stress Mpondo’s mental absence. He is exclusivly focused on Dirk Hendricks and the panning shot is used to give the spectator an impression of Alex’s as well as Dirk’s reaction to one another. This scene is filmed with a close-up to concentrate only on both their facial expression and emotions. The music is very quiet and soft to illustrate the vulnerabilty that still lingers in Mpondo and his memories that are about to resurface.

The last scene that I am going to elaborate is the closing scene, when the film is over. It is linked to the opening, but in my opinion there’s something very special and meaningful to it. It shows a landscape of South Africa again and of course the red dust to hint to the name of the film. In contrast to the beginning the camera zooms out to give the spectator an overview and emphasize the big size of the country. This probably means that the problems shown in this little town Smitsrivier are also still a topic all over South Africa and even if the wounds are not healed yet, the first step out of the past has been made. But what I find much more interesting is the music. It starts sadly, slowly and softly, giving the viewer similar emotions and letting him dwell on his personal thoughts about the movie, but then it developes a faster rhythm until it is a very vivid and cheering song. This puts the spectator in a happier mood as well and creates the feeling of hope and joy, which might be possible for South Africa, too, even after a past that is marked by stories like the one in the film.

You find a lot of minor differences between the book and the movie such as Pieter Muller’s appearance at the farm when Alex and Sarah were there. Another change was also that the iniative to visit the farm was taken by Alex in the film, whereas in the book Sarah is the initiator. The first meeting between Alex and Sarah takes place at the pool, where she interrogates him. In the book however the first interrogation ocurrs at the elementary school and Ben Hoffmann is present as well. So all these differences are expressed in little changes of scenes by adding or leaving parts out. But you could also notice completely new scenes such as the fight between Alex Mpondo and Oscar Dumasi, who makes Alex furious by calling him a traitor. Another scene that only appears in the movie is the personal conversation between Dirk Hendricks and Alex Mpondo, while Steve’s body is dug out. Dirk Hendricks asks for forgiveness on the farm, the place where he once tortured Alex and where he now was the prisoner himself and wanted his suffering to end, too. This scene, which isn’t written in the book gives the whole story an additional interesting twist. But to what you should really pay attention are differences between novel and movie concerning Pieter Muller, especially in the end. Muller is portrayed in a entirely different way in the film than in the book. In the picturization he still works for the police force and is depicted as a very arrogant and sarcastic person. You can especially notice this when he talks to Sarah Barcant, which isn’t a fact from the book either. Muller feels extremely superior to her and treats Sarah contemptuously, in order to clarify to her that he still sees this depent and helpless little girl in Sarah. Moreover the film doesn’t tell the viwer anything about Muller’s death in the end on the contrary the ending is left unsolved. Yet Dirk Hendricks’ application for amnesty is granted, which is not the case in the book. The novel leaves exactly this part of the story open.

Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Analyse des Films „Red Dust“

Basierend auf dem Roman „Red Dust“ wurde der gleichnamige Film verfilmt.

Die Rolle der Sarah Barcant wird von Hilary Swank gespielt, die eine hervorragende schauspielerische Leistung zeigt. Sie scheint sich auf Zurückhaltung zu verlassen, um die emotionale Wirkung zu erzielen, die sie erzeugt. Sie spielt den Charakter des Buches authentisch und erfüllt alle Erwartungen, die ich als Leser hatte. Hilary Swanks versteht die Kunst, die verschiedenen Persönlichkeiten von Sarah Barcant zu vereinen: die professionelle Anwältin mit dem verletzlichen Mädchen, das in ihrer Heimat mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird.

Chiwetel Ejiofor, der Alex Mpondo spielt, ist ebenfalls eine gute Wahl. Ihm gelingt es, einerseits den anerkannten, selbstbewussten Parlamentsabgeordneten und andererseits das verzweifelte Opfer brutaler Folter darzustellen. Mit seinem starken südafrikanischen Akzent gelingt es ihm, einen buchorientierten Alex Mpondo zu spielen, der versucht, seine Vergangenheit während der Apartheid zu bewältigen. Dirk Hendricks, gespielt von Jamie Bart, scheint mir dagegen keine gute Wahl für die Rolle zu sein. Ich bin nicht der Meinung, dass er das Aussehen von Dirk Hendricks, das im Buch beschrieben wird, erfüllt. Statt eines muskulösen und großen Polizisten findet man einen korpulenten und älter aussehenden Mann vor, was mein persönliches Bild von Dirk Hendricks überhaupt nicht bestätigt. Außerdem finde ich, dass er Hendricks' Emotionen und Persönlichkeit nicht sehr gut darstellt. Während Gillian Slovo immer von seiner Überlegenheit und Selbstbeherrschung sprach, vermittelt der Film den Eindruck, dass Hendricks eine unsensible und nicht sehr intelligente Persönlichkeit hat.

Der Regisseur setzte bestimmte Kameratechniken, Interpunktionen und Hintergrundmusik ein, um die Botschaft oder Aussage bestimmter Szenen zu unterstreichen.

Die erste Szene, die ich zur Erklärung dieser Merkmale ausgewählt habe, ist die, in der die Vorbereitungen für die Anhörung beginnen. Der Vorhang öffnet sich und man kann einen Blick auf die Bühne werfen, auf der die Truth and Reconciliation Commission Platz nimmt. Es wird die erste Einstellung gefilmt, was der Szene einen typischen "the show begins"-Charakter verleiht. Nachdem die Bühne vorgestellt wurde, werden die Stühle für das Publikum in der Hochaufnahme gezeigt. Dadurch bekommt man nicht nur einen Überblick, sondern auch das Gefühl, dass man noch Beobachter ist und nicht Teil der Geschichte, denn wie gesagt, die Show hat noch nicht begonnen. Die Musik ist sehr ruhig und zurückhaltend, fast schon vorsichtig, um zu betonen, dass man nicht weiß, was man von den Anhörungen und der noch ungewissen Zukunft zu erwarten hat.

Die nächste Szene, die ich zur Analyse ausgewählt habe, ist die, in der sich Alex Mpondo und Dirk nach vielen Jahren zum ersten Mal wiedersehen. In der vorherigen Szene jubeln Mpondos Anhänger ihm zu, aber als sich seine und Hendricks' Blicke treffen, tritt der Jubel in den Hintergrund und der Film wird kurz in Zeitlupe gezeigt, um Mpondos mentale Abwesenheit zu betonen. Er ist ausschließlich auf Dirk Hendricks fokussiert und der Kameraschwenk wird genutzt, um dem Zuschauer einen Eindruck von Alex' und Dirks Reaktion aufeinander zu vermitteln. Diese Szene wird mit einer Großaufnahme gefilmt, um sich nur auf die Mimik und Emotionen der beiden zu konzentrieren. Die Musik ist sehr leise und sanft, um die Verletzlichkeit zu verdeutlichen, die noch in Mpondo steckt, und seine Erinnerungen, die nun wieder auftauchen werden.

Die letzte Szene, auf die ich eingehen werde, ist die Schlussszene. Sie knüpft an den Anfang an, aber meiner Meinung nach hat sie etwas ganz Besonderes und Bedeutungsvolles. Sie zeigt wieder eine Landschaft Südafrikas und natürlich den roten Staub, um auf den Namen des Films anzuspielen. Im Gegensatz zum Anfang zoomt die Kamera heraus, um dem Zuschauer einen Überblick zu geben und die Größe des Landes zu betonen. Das bedeutet wohl, dass die Probleme, die in der kleinen Stadt Smitsrivier gezeigt werden, auch in ganz Südafrika noch ein Thema sind und auch wenn die Wunden noch nicht verheilt sind, ist der erste Schritt aus der Vergangenheit gemacht worden. Was ich aber viel interessanter finde, ist die Musik. Sie beginnt traurig, langsam und leise, was dem Zuschauer ähnliche Emotionen vermittelt und ihn in seinen persönlichen Gedanken über den Film verweilen lässt, aber dann entwickelt sie einen schnelleren Rhythmus, bis sie ein sehr lebhaftes und jubelndes Musikstück ist. Dies versetzt den Zuschauer ebenfalls in eine fröhlichere Stimmung und erzeugt das Gefühl von Hoffnung und Freude, was auch für Südafrika möglich sein könnte, selbst nach einer Vergangenheit, die von Geschichten wie der im Film geprägt ist.

Man findet eine Menge kleinerer Unterschiede zwischen dem Buch und dem Film, wie z.B. das Auftauchen von Pieter Muller auf der Farm, als Alex und Sarah dort waren. Eine weitere Abweichung war auch, dass die Initiative, die Farm zu besuchen, im Film von Alex ausgeht, während im Buch Sarah die Initiatorin ist. Das erste Treffen zwischen Alex und Sarah findet am Pool statt, wo sie ihn verhört. Im Buch hingegen findet das erste Verhör in der Grundschule statt und Ben Hoffmann ist ebenfalls anwesend. All diese Unterschiede drücken sich also in kleinen Veränderungen von Szenen aus, indem Teile hinzugefügt oder weggelassen werden. Aber auch völlig neue Szenen sind zu sehen, wie z.B. der Kampf zwischen Alex Mpondo und Oscar Dumasi, der Alex wütend macht, indem er ihn als Verräter bezeichnet. Eine weitere Szene, die nur im Film vorkommt, ist das persönliche Gespräch zwischen Dirk Hendricks und Alex Mpondo, während Steves Leiche ausgegraben wird. Dirk Hendricks bittet auf der Farm um Vergebung, dem Ort, an dem er Alex einst gequält hat und wo er nun selbst der Gefangene ist und auch sein Leiden beenden möchte. Diese Szene, die im Buch nicht vorkommt, gibt der ganzen Geschichte eine zusätzliche interessante Wendung. Worauf man aber wirklich achten sollte, sind die Unterschiede zwischen Roman und Film bezüglich Pieter Muller, vor allem am Ende. Muller wird im Film ganz anders dargestellt als im Buch. In der Verfilmung arbeitet er noch bei der Polizei und wird als eine sehr arrogante und sarkastische Person dargestellt. Das merkt man besonders, wenn er sich mit Sarah Barcant unterhält, was auch im Buch nicht der Fall ist. Müller fühlt sich ihr gegenüber extrem überlegen und behandelt Sarah verächtlich, um ihr zu verdeutlichen, dass er in Sarah immer noch dieses anhängliche und hilflose kleine Mädchen sieht. Außerdem verrät der Film am Ende nichts über Mullers Tod, im Gegenteil, das Ende bleibt ungelöst. Allerdings wird Dirk Hendricks' Antrag auf Begnadigung stattgegeben, was im Buch nicht der Fall ist. Der Roman lässt genau diesen Teil der Geschichte offen.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Zurück