Lausitz - Braunkohlevorkommen in der Lausitz

Schlagwörter:
Deutschland, Polen, Braunkohle, Steinkohle, Lage und Gliederung der Niederlausitz, Weichbraunkohle, Brikettierung, Physikalische Veredlungsverfahren, Referat, Hausaufgabe, Lausitz - Braunkohlevorkommen in der Lausitz
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Die Lausitz - Braunkohlevorkommen in der Lausitz

Erdkundevortrag - Thema: Braunkohlevorkommen in der Lausitz

Gliederung:

  1. Lage und Gliederung der Niederlausitz
  2. Naturfaktoren in der Lausitz
  3. Braunkohle
    1. Braunkohle allgemein
    2. Braunkohle aus der Lausitz


1. Lage und Gliederung der Niederlausitz:

  • in Lausitz ausschließlich Braunkohle und Forstwirtschaft
  • nach Wende und Raubabbau der DDR verstärkt wieder Forstwirtschaft, auch bedingt durch steigende Rekultivierung
  • Tagebaue: Jänschwalde, Cottbus-Nord, Welzow-Süd, Nochten und Reichwalde


2. Naturfaktoren in der Lausitz:

  • größter Faktor: wirtschaftlich sehr gut gewinnbare Braunkohle und Holz
  • jedoch gibt es keine holzverarbeitende Industrien
    • dank der großräumigen Rekultivierung gibt es zunehmend mehr forstwirtschaftlich genutzte Flächen

 

3. Braunkohle

3.1 Braunkohle allgemein:

  • überwiegend im Tertiär entstanden
  • gelb- bis schwarzbraune Kohle mit niedrigem Inkohlungsgrad
  • Braunkohle unterscheidet man in Weichbraunkohle und Hartbraunkohle
  • Weichbraunkohle besteht aus Grundmasse von Humussäuren mit Resten von Holz, hat Wassergehalt von 45-60%, in wasser- und aschefreiem Zustand einen Kohlenstoffgehalt von 65-70%
  • Hartbraunkohle ist ohne sichtbare Holzeinschlüsse, hat Wassergehalt von 10-30%, in wasser- und aschefreiem Zustand liegt Kohlenstoffgehalt bei 70-75%
  • Braunkohle lagert oberflächennah, wird daher im Tagebau gefördert
  • Dient im wesentlichen als Energieerzeuger in thermischen Kraftwerken und als Hausbrand
  • Große Braunkohlevorkommen im Rheinland, Helmstedt, Hessen, Lausitz, Mitteldeutschland und Bayern, wobei Rheinland, Lausitz und Mitteldeutschland die größte Rolle spielen
  • Deutschland war 1995 mit 207 Mio. t weltweit der größte Braunkohleproduzent
  • Kohleveredlung ist Bezeichnung für alle Prozesse, die zur Veredlung oder Verbesserung der Rohkohle führt
  • Physikalische Veredlungsverfahren:
    • Brikettierung
  • Thermische Veredlungsverfahren:
    • Erhitzen von Braunkohle oder Steinkohle unter Luftabschluss, findet Zersetzung dieser Produkte in Gase, flüssige Produkte und Kokse statt
  • Chemische Veredlungsverfahren:
    • Vergasung und Hydrierung
      • Vergasung: Umsetzung der organischen Kohlesubstanz mit Vergasungsmitteln wie Sauerstoff, Luft, Wasserdampf u.a. zu Brenn- und Synthesegasen
      • für die K. sind Mindesttemperaturen von etwa 700ºC (Braunkohle) und 900ºC (Steinkohle) erforderlich
      • Hydrierung: Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle und Wasserstoff


Begriffserklärung:

  • Tertiär -> begann vor 65 Mill. Jh.; endete vor 2,5 Mill. Jh.
    Festland bildeten sich vorübergehend Flachmeere und Sumpfmoorwälder, die besonders in Deutschland zur Bildung mächtiger Braunkohlenflöze führten (Braunkohlenformation)
  • Tagebau -> bergbaul. Abbaubetrieb an der Erdoberfläche, meist muss über der Lagerstätte liegender Abraum beseitigt werden, Lagerstätte und Abraum werden in treppenförmigen Absätzen söhlig fortschreitend abgebaut (Strosse); das abzubauende Material wird durch Grabgeräte (Löffel-, Schaufelrad-, Schürfkübelbagger zum Laden auf Fördermittel dienen Löffelbagger; Schaufelradbagger erfüllen gleichzeitig die Aufgaben des Lösens und Ladens, meist auch einen Teil der Förderarbeit; Größte Schaufelradbagger leisten über 200.000 m3/Tag
  • Brikettierung -> Herstellung von Briketts -> frz. la brique = der Ziegel
    Form von Quadern, Würfeln oder Eiern gepresste Stein– oder Braunkohle
  • Koks -> schwarzer oder grauer, fester Rückstand der Verkokung von Stein- und Braunkohle


3.2 Braunkohle aus der Lausitz:

  • im Tertiär entstanden 5 bedeutsame Braunkohlenflözgebiete
  • Daten und Produkte der Lausitzer Braunkohle:
    • Lausitzer Braunkohle:
      • Heizwert: 8400 – 9200 Kj/kg
      • Wassergehalt: 53 – 58%
      • Aschegehalt: 3,5 – 10,0%
      • Schwefelgehalt: 0,5 – 1,0%
      • Produkte:
        • Strom, Fernwärme, Brikett, Braunkohlenstaub, Wirbelschichtbraunkohle
    • Brikett:
      • fester Brennstoff zur Wärmeerzeugung
      • Brikettherstellung durch zerkleinern, trocknen von Rohbraunkohle, sowie nachfolgendes Verpressen
      • Heizwert: ³ 19.000 Kj/kg
      • Wassergehalt: 19%
      • Aschegehalt: 5,5% 

 

Zurück