Lausitz - Braunkohlevorkommen in der Lausitz
Schlagwörter:
Deutschland, Polen, Braunkohle, Steinkohle, Lage und Gliederung der Niederlausitz, Weichbraunkohle, Brikettierung, Physikalische Veredlungsverfahren, Referat, Hausaufgabe, Lausitz - Braunkohlevorkommen in der Lausitz
Themengleiche Dokumente anzeigen
Deutschland, Polen, Braunkohle, Steinkohle, Lage und Gliederung der Niederlausitz, Weichbraunkohle, Brikettierung, Physikalische Veredlungsverfahren, Referat, Hausaufgabe, Lausitz - Braunkohlevorkommen in der Lausitz
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
braunkohlevorkommen weltweit, braunkohlevorkommen in deutschland, braunkohleabbau hausarbeit, brikettierung braunkohle, lausitz braunkohle referat
braunkohlevorkommen weltweit, braunkohlevorkommen in deutschland, braunkohleabbau hausarbeit, brikettierung braunkohle, lausitz braunkohle referat
Referat
Die Lausitz - Braunkohlevorkommen in der Lausitz
Erdkundevortrag - Thema: Braunkohlevorkommen in der Lausitz
Gliederung:
- Lage und Gliederung der Niederlausitz
- Naturfaktoren in der Lausitz
- Braunkohle
- Braunkohle allgemein
- Braunkohle aus der Lausitz
1. Lage und Gliederung der Niederlausitz:
- in Lausitz ausschließlich Braunkohle und Forstwirtschaft
- nach Wende und Raubabbau der DDR verstärkt wieder Forstwirtschaft, auch bedingt durch steigende Rekultivierung
- Tagebaue: Jänschwalde, Cottbus-Nord, Welzow-Süd, Nochten und Reichwalde
2. Naturfaktoren in der Lausitz:
- größter Faktor: wirtschaftlich sehr gut gewinnbare Braunkohle und Holz
- jedoch gibt es keine holzverarbeitende Industrien
- dank der großräumigen Rekultivierung gibt es zunehmend mehr forstwirtschaftlich genutzte Flächen
3. Braunkohle
3.1 Braunkohle allgemein:
- überwiegend im Tertiär entstanden
- gelb- bis schwarzbraune Kohle mit niedrigem Inkohlungsgrad
- Braunkohle unterscheidet man in Weichbraunkohle und Hartbraunkohle
- Weichbraunkohle besteht aus Grundmasse von Humussäuren mit Resten von Holz, hat Wassergehalt von 45-60%, in wasser- und aschefreiem Zustand einen Kohlenstoffgehalt von 65-70%
- Hartbraunkohle ist ohne sichtbare Holzeinschlüsse, hat Wassergehalt von 10-30%, in wasser- und aschefreiem Zustand liegt Kohlenstoffgehalt bei 70-75%
- Braunkohle lagert oberflächennah, wird daher im Tagebau gefördert
- Dient im wesentlichen als Energieerzeuger in thermischen Kraftwerken und als Hausbrand
- Große Braunkohlevorkommen im Rheinland, Helmstedt, Hessen, Lausitz, Mitteldeutschland und Bayern, wobei Rheinland, Lausitz und Mitteldeutschland die größte Rolle spielen
- Deutschland war 1995 mit 207 Mio. t weltweit der größte Braunkohleproduzent
- Kohleveredlung ist Bezeichnung für alle Prozesse, die zur Veredlung oder Verbesserung der Rohkohle führt
- Physikalische Veredlungsverfahren:
- Brikettierung
- Thermische Veredlungsverfahren:
- Erhitzen von Braunkohle oder Steinkohle unter Luftabschluss, findet Zersetzung dieser Produkte in Gase, flüssige Produkte und Kokse statt
- Chemische Veredlungsverfahren:
- Vergasung und Hydrierung
- Vergasung: Umsetzung der organischen Kohlesubstanz mit Vergasungsmitteln wie Sauerstoff, Luft, Wasserdampf u.a. zu Brenn- und Synthesegasen
- für die K. sind Mindesttemperaturen von etwa 700ºC (Braunkohle) und 900ºC (Steinkohle) erforderlich
- Hydrierung: Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle und Wasserstoff
- Vergasung und Hydrierung
Begriffserklärung:
- Tertiär -> begann vor 65 Mill. Jh.; endete vor 2,5 Mill. Jh.
Festland bildeten sich vorübergehend Flachmeere und Sumpfmoorwälder, die besonders in Deutschland zur Bildung mächtiger Braunkohlenflöze führten (Braunkohlenformation) - Tagebau -> bergbaul. Abbaubetrieb an der Erdoberfläche, meist muss über der Lagerstätte liegender Abraum beseitigt werden, Lagerstätte und Abraum werden in treppenförmigen Absätzen söhlig fortschreitend abgebaut (Strosse); das abzubauende Material wird durch Grabgeräte (Löffel-, Schaufelrad-, Schürfkübelbagger zum Laden auf Fördermittel dienen Löffelbagger; Schaufelradbagger erfüllen gleichzeitig die Aufgaben des Lösens und Ladens, meist auch einen Teil der Förderarbeit; Größte Schaufelradbagger leisten über 200.000 m3/Tag
- Brikettierung -> Herstellung von Briketts -> frz. la brique = der Ziegel
Form von Quadern, Würfeln oder Eiern gepresste Stein– oder Braunkohle - Koks -> schwarzer oder grauer, fester Rückstand der Verkokung von Stein- und Braunkohle
3.2 Braunkohle aus der Lausitz:
- im Tertiär entstanden 5 bedeutsame Braunkohlenflözgebiete
- Daten und Produkte der Lausitzer Braunkohle:
- Lausitzer Braunkohle:
- Heizwert: 8400 – 9200 Kj/kg
- Wassergehalt: 53 – 58%
- Aschegehalt: 3,5 – 10,0%
- Schwefelgehalt: 0,5 – 1,0%
- Produkte:
- Strom, Fernwärme, Brikett, Braunkohlenstaub, Wirbelschichtbraunkohle
- Brikett:
- fester Brennstoff zur Wärmeerzeugung
- Brikettherstellung durch zerkleinern, trocknen von Rohbraunkohle, sowie nachfolgendes Verpressen
- Heizwert: ³ 19.000 Kj/kg
- Wassergehalt: 19%
- Aschegehalt: 5,5%
- Lausitzer Braunkohle:
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank