Exogene Kräfte – Verwitterung
Als exogene Kräfte werden in der Geomorphologie Vorgänge bezeichnet, die auf die Erdoberfläche einwirken und zusammen mit den endogenen Kräften die Landschaftsformen gestalten. Exogene Kräfte sind beispielsweise Wind, Wasser und Eis. Exogene Kräfte wirken von außen auf die Erde ein.
Physikalische Verwitterung
Mechanische Zerkleinerung des Gesteins
Frostverwitterung
- ausreichend Feuchtigkeit und häufiger Frostwechsel
- Volumenwechsel des Wassers in unterschiedlichen Aggregatzuständen
- Herauslösung von Stücken, Zerplatzen von Felsen
Temperaturverwitterung
- starke und häufige Temperaturschwankungen
- Zerrüttung dadurch, dass sich verschiedene Mineralien bei Erwärmung unterschiedlich ausdehnen
- Spalten und Klüfte reißen auf; an der Oberfläche Absplitterungen, Abschuppung und Vergrusung
Hydrationsverwitterung
- bei trockenen und wechselfeuchten Gebieten bei Salzsprengung
- Salze kristallisieren bei Verdunstung von Wasser; auch Volumenvergrößerung möglich
- Wassermoleküle bewirken Volumenvergrößerung (Wurzelsprengung)
Chemische Verwitterung
Reaktion zwischen Gestein und wässrigen Lösungen
Lösungsverwitterung
- in feuchten Gebieten bei leicht löslich Gesteinen
- Wassermoleküle lagern sich an Kristalle an, lockern so deren Zusammenhang; Wiederholung des Vorgangs
- Gitter reißt auf -> Gestein wird zerstört
Kohlensäureverwitterung
- Wasser, das mit Kohlenstoffdioxid angereichert ist, bildet schwache Säuren
- Kalkstein wird in Calciumhydrogencarbonat umgewandelt und abtransportiert
-> Zerstörung des Gesteins durch Säuren
Hydrolyse
- durch Säuren Zersetzung von Alkali- und Erdalkalimetallen/ Silikatgesteine
- was nicht durch Sickerwasser abtransportiert wird, kann neue Mineralien bilden
- möglichst hohe Temperaturen und Feuchtigkeit sowie Säuregehalt des Wassers
Salzsprengung
- in trocken- und wechselfeuchten Gebieten
- Salze kristallisieren bei Verdunstung des Wassers aus
-> Sprengung des Gesteins
Rauchgasverwitterung
- durch Industrie- und/oder Verkehrsabgase
- Rauchgase werden durch Niederschläge gelöst; Säuren entstehen -> greifen das Gestein an und lösen Kristalle auf
Biochemische Verwitterung
- Pflanzen bilden Gifte
- Gifte lösen Mauerwerk oder Gestein auf