Tarifvertrag - ein Vertrag zwischen den Tarifvertragsparteien
Tarifverträge, Manteltarifvertrag und Rahmentarifvertrag, Vertragspartner, Flächentarifvertrag, einem Haustarifvertrag und Betriebsvereinbarung, Tarifrunde, Friedenspflicht, Gewerkschaften, Referat, Hausaufgabe, Tarifvertrag - ein Vertrag zwischen den Tarifvertragsparteien
Themengleiche Dokumente anzeigen
wie kommt ein tarifvertrag zustande, referat tarifvertrag, referat über tarifverträge, tarifverhandlung referat, wie kommt ein rahmentarifvertrag zustande
Referat
Tarifverträge
- Was sind Tarifverträge? Wer sind die Vertragspartner? Wen vertreten sie?
- Welche Unterschiede bestehen zwischen Mantel- und Rahmentarifvertrag und Lohn- und Gehaltstarifvertrag?
- Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen einem Flächentarifvertrag, einem Haustarifvertrag und einer Betriebsvereinbarung!
- Wie kommt ein Tarifvertrag zustande, wenn nicht von Beginn einer Verhandlung an Einigung erzielt wird? Beschreiben Sie den kompletten Ablauf einer Tarifrunde mit allen denkbaren darin vorkommenden Aktivitäten!
- Was ist ein Streik? Was ist eine Aussperrung? Was versteht man unter der "Friedenspflicht"?
- Seit einiger Zeit wird über den Erhalt von Flächentarifverträgen gestritten. Während einige Arbeitgeber diese Verträge am liebsten in den Papierkorb der Geschichte werfen würden, halten die meisten Gewerkschaftsvertreter an ihnen fest. Erläutern Sie die Hintergründe anhand der gegensätzlichen Interessenlagen!
- Beschreiben Sie alle Möglichkeiten, mit denen sich die Belegschaft gegen die "Tarifflucht" ihres Arbeitgebers wehren kann. Welche Möglichkeiten bestehen, um die Tarifflucht abzufedern?
1. Was sind Tarifverträge? Wer sind die Vertragspartner? Wen vertreten sie?
Tarifverträge werden zwischen dem Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft abgeschlossen. Der Arbeitgeberverband vertritt alle Arbeitgeber, die im Arbeitgeberverband sind. Die Gewerkschaft vertritt alle Beschäftigten, die Mitglied in der Gewerkschaft sind. Tarifverträge gelten für alle Betriebe, in denen der Arbeitgeber im Arbeitgeberverband ist und der Arbeitnehmer in der Gewerkschaft. In ihm werden verschiedene Dinge, wie z.B. Anzahl der Urlaubstage, Lohn, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Arbeitszeit und Kündigung und Einstellung geregelt.
2. Welche Unterschiede bestehen zwischen Mantel- und Rahmentarifvertrag und Lohn- und Gehaltstarifvertrag?
Rahmen- und Manteltarifverträge regeln allgemeine und langfristige Dinge, wie z.B. Anzahl der Urlaubstage und Kündigung. Lohn- und Gehaltstarifverträge regeln alles, was mit dem Geld zu tun hat. Sie gelten meistens für ein Jahr. Dass sie nur kurz gültig sind, liegt an der Veränderung der Kaufkraft und der Inflation.
3. Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen einem Flächentarifvertrag, einem Haustarifvertrag und einer Betriebsvereinbarung!
Der Flächentarifvertrag wird zwischen dem Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft ausgehandelt. Er gilt für ein bestimmtes Gebiet, z.B. Nordrhein-Westfalen. Er kann vom Bundesarbeitsminister für allgemein gültig erklärt werden, d.h. er gilt auch für die Betriebe, in denen der Arbeitgeber nicht im Arbeitgeberverband oder die Angestellten nicht in der Gewerkschaft sind.
Der Haustarifvertrag wird zwischen einem Arbeitgeber und der Gewerkschaft abgeschlossen. Er weicht vom Flächentarifvertrag ab. Wenn viele Angestellte in der Gewerkschaft sind, ist er meistens besser für die Belegschaft. Die Betriebsvereinbarung wird zwischen einem Arbeitgeber und dem Betriebsrat geschlossen. Keiner der beiden muss weiter organisiert sein (Gewerkschaft, Arbeitgeberverband). Wenn beide Teile organisiert sind, darf die Betriebsvereinbarung nicht gegen den gültigen Tarifvertrag verstoßen.
4. Wie kommt ein Tarifvertrag zustande, wenn nicht von Beginn einer Verhandlung an Einigung erzielt wird? Beschreiben Sie den kompletten Ablauf einer Tarifrunde mit allen denkbaren darin vorkommenden Aktivitäten!
Es fängt an mit den Tarifverhandlungen. Sollte es nicht gleich zu einer Einigung kommen, berät sich die Gewerkschaft über einen Streik, d.h. die Arbeitnehmer (meistens nur Gewerkschaftsmitglieder) legen ihre Arbeit nieder. Mitglieder der Gewerkschaft werden von dieser bezahlt. Zur gleichen Zeit berät der Arbeitgeberverband über eine Aussperrung, d.h. alle Arbeitnehmer werden aus dem Betrieb ausgesperrt; sie dürfen nicht arbeiten und bekommen keinen Lohn. Die Gewerkschaft bezahlt für diese Zeit ihren Mitgliedern Teile des Lohnes. Alle die nicht in der Gewerkschaft sind, bekommen keine Entlohnung oder Entschädigung. Nach einer gewissen Zeit kommt es zu neuen Verhandlungen. Sollte es zu keiner Einigung kommen, wird wieder über Streik und Aussperrung entschieden. Sollte es wieder dazu kommen, beginnen neue Verhandlungen. So geht es immer weiter, bis eine Einigung erzielt wird oder einer der Parteien die Kraft (das Geld) ausgeht.
5. Was ist ein Streik? Was ist eine Aussperrung? Was versteht man unter der "Friedenspflicht"?
Wenn man in Tarifverhandlungen zu keiner Einigung kommt, stimmen die Gewerkschaftsmitglieder über einen Streik ab. Wenn mehr als 75% dafür stimmen, wird gestreikt. D.h. in einer oder mehreren Firmen legen die Mitglieder der Gewerkschaft die Arbeit für einen unbestimmten Zeitraum nieder. Manchmal Tage, manchmal Wochen. Während dieser Zeit bekommen sie vom Arbeitgeber keinen Lohn. Stattdessen bekommen sie von der Gewerkschaft "Streikgeld". Bei einer Aussperrung schließt der Arbeitgeber die Tore seines Betriebes, so dass niemand mehr arbeiten gehen kann. Während dieser Zeit bezahlt der Arbeitgeber keinen Lohn. Friedenspflicht heißt, dass während der Gültigkeit eines Tarifvertrages nicht gestreikt und ausgesperrt werden darf.
6. Seit einiger Zeit wird über den Erhalt von Flächentarifverträgen gestritten. Während einige Arbeitgeber diese Verträge am liebsten in den Papierkorb der Geschichte werfen würden, halten die meisten Gewerkschaftsvertreter an ihnen fest. Erläutern Sie die Hintergründe anhand der gegensätzlichen Interessenlagen!
Bei einem Flächentarifvertrag steht die gesamte Gewerkschaft gegen den Arbeitgeberverband. Durch ihre Masse an Mitgliedern hat sie meistens mehr Kraft als die Arbeitgeber. So werden oft fast alle Forderungen durchgesetzt. Hier muss klar hinterfragt werden, ob Gewerkschaften dadurch nicht ein zu hohes Maß an Macht besitzen.
7. Beschreiben Sie alle Möglichkeiten, mit denen sich die Belegschaft gegen die "Tarifflucht" ihres Arbeitgebers wehren kann. Welche Möglichkeiten bestehen, um die Tarifflucht abzufedern?
Um die Tarifflucht des Arbeitgebers ganz abzuwenden gibt es nur die Möglichkeit des Streiks. Dieses ist aber meistens nur möglich, wenn die Mitarbeiter in der Gewerkschaft sind, da es ansonsten keine Entlohnung für sie gibt. Um die Tarifflucht abzufedern können die Arbeitnehmer eine Betriebsvereinbarung oder einen Haustarifvertrag fordern.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Arbeitskampf Tarifvertrag - die Mitbestimmung der Arbeitnehmer
- Dienstvertrag - ein schuldrechtlicher Vertrag
- Vertrag von Rapallo (16. April 1922) - völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Russland
- Europäische Union - Aspekte der europäischen Einigung
- Europäische Union - Gründung, Entwicklung und Perspektive der EU
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt