Pflanzen - Einfluss der Temperatur auf Pflanzen (Stichpunkte)

Schlagwörter:
Vegetationsgürtel der Erde: tropisch, subtropisch, gemäßigt, arktisch, Subtropen, Tropen, Gemäßigtes Klima, Arktisches Klima, Höhenzonierung im Gebirge, Schutz vor Verdunstung an heißen Standorten, Referat, Hausaufgabe, Pflanzen - Einfluss der Temperatur auf Pflanzen (Stichpunkte)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Handout: Biogrundkurs, 12. Klasse - Einfluss der Temperatur auf Pflanzen


1. Vegetationsgürtel der Erde: tropisch, subtropisch, gemäßigt, arktisch

Subtropen:

  • tropische Sommer (über 20°C)
  • nicht-tropische Winter (unter 20°C)
  • ganzjährig arides Klima
  • Winterniederschläge
  • Artenvielfalt relativ gering
  • dominant: Hartlaubvegetation--> immergrüne Eichenarten


Tropen (immerfeucht):

  • geringe jahreszeitliche Temperaturschwankungen(25°C) --> keine Jahreszeiten
  • Artenreichtum
  • humides Klima
  • Artenreichtum
  • dominant: immergrünes Laub, dauernde Stoffproduktion, viele Epiphyten( so genannte "Aufsitzerpflanzen", die auf anderen Pflanzen wachsen


Tropen (arid):

  • arides Klima (nur 0-2 Monate herrscht ein humides Klima)


Gemäßigtes Klima:

  • warme, feuchte Sommer
  • milde Winter (mit Trockenzeiten)
  • dominant: Laub-, Nadel-, Mischwälder


Arktisches Klima:

  • sehr kaltes Klima (Permafrost)
  • Eisklima macht Pflanzenwachstum kaum möglich
  • durch Sonneneinstrahlung und geschmolzene Eisdecken --> Flechten-, Gräser-, Moosarten


Beispiele für die einzelnen Vegetationsgürtel:


Subtropen
z.B.: Mammutbaum:

  • dicke fasrige Rinde(mit einer Dicke von 20-60cm) -->dient zum Schutz vor Waldbränden
  • nach einem Brand: schnelle Verheilung der Schäden; der Mammutbaum öffnet seine Zapfen --> Samenkeime in Asche fallen heraus


Tropen
z.B.: Bromelie:

  • kleine abgedichtete Spaltöffnungen --> Wasser und Nährstoffe aus der Luft
  • bilden Rosetten aus steifen Blättern --> Wasser fängt sich darin
  • Wasser und Nährstoffspeicher
  • sukkulente Blätter (Haare) --> Schutz vor Verdunstung


trockene Tropen
z.B.:Kaktus:

  • sukkulente Blätter(Dornen) --> geringe Oberfläche
  • Wasserschutzgewebe
  • Wachsschicht --> Schutz vor Verdunstung
  • Spaltöffnungen nur in der Nacht geöffnet
  • oft: Längsrippen zur Erzeugung von Luftströmen (Kühlung)
  • wachsen häufig im Halbschatten


Gemäßigtes Klima
z.B.:Kiefer:

  • Nadelspitzen --> Taubildung (zusätzliche Wassergewinnung)
  • Blätter --> Trockenheitsanspannung (stark verdickte Zellwand)
  • eingesenkte Spaltöffnungen


Arktisches Klima
z.B.:weiße Silberwurz:

  • benötigen Licht, sind jedoch genügsam
  • betreiben nur wenige Wochen im Jahr aktiven Stoffwechsel
  • symbiotischer Wurzelpilz hilft bei der Wasseraufnahme
  • besitzen eine Ruhephase (kein Wasserverbrauch)


2. Höhenzonierung im Gebirge:

Allgemein:

  • hohe Bodenfeuchte
  • geringe Bodentemperatur
  • viel Wind: Abbruch der Pflanzen
  • Schneedecken
  • erhöhte UV-Strahlung hemmt das Höhenwachstum


ab 2000m:

  • -Pflanzen wie in der Arktis -->überwintern unter der Schneedecke
    z.B.: Zwergsträucher


ab 2500m:

  • Flechten und Polsterpflanzen
    z.B.: Steinschmückel (bildet dichte, flache Polster zur Vermeidung von eindringender, kalter Luft; dicke Blätter alsWasserspeicher)


ab 2600m:

  • 250 Pflanzenarten, hauptsächlich Flechten
    -->symbiotische Lebensgemeinschaft von Pilzen mit Fotosynthese betreibenden Partnern
  • besitzen keine echten Wurzeln(können den Wasserhaushalt nicht regulieren)
  • in Trockenzeiten verlieren sie Wasser-->lebloser Zustand, ohne Fotosynthese
  • im inaktiven Zustand können sie hohe Minusgrade und hohe Lichteinstrahlung aushalten


3. Schutz vor Verdunstung an heißen Standorten:

  • starkentwickeltes Wurzelwerk (sehr tief)
  • Verkleinerung der Blätter --> Oberflächenverkleinerung
  • CAM-Mechanismus: (CO2 Fixierung; in der Nacht: Aufnahme von CO2 und O2; CO2 wird gespeichert, um es tagsüber zu verarbeiten; am Tag: Spaltöffnungen geschlossen)
  • mehrschichtige Cutikula/ Wachsschicht --> bessere Verdunstung
  • wenig Blätter/ Spaltöffnungen
  • Spaltöffnungen nicht außen, damit das Wasser durch die Luft nicht wegtransportiert wird
  • Blätter häufig mit Dornen, Haaren oder Wolle
  • Wasserschutzgewebe 

 

Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:

Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:

Zurück