Kulturkampf - Auseinandersetzung zwischen Kirche und Bismarck

Schlagwörter:
Otto von Bismarck, Ursachen, Maßnahmen, Anlass, Preußen, Referat, Hausaufgabe, Kulturkampf - Auseinandersetzung zwischen Kirche und Bismarck
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Der Kulturkampf unter Otto von Bismarck (ca. 1870) 

Der Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. und dem Königreich Preußen bzw. dem kaiserlichen Deutschen Reich unter Reichskanzler Otto von Bismarck zwischen 1871 und 1878 / 1887. 

Viele europäische Mächte gerieten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Konflikt mit der katholischen Kirche, als sie nachdrücklich die Autonomie des Staates gegen geistliche Einflüsse und Ansprüche durchzusetzen versuchten. Im Kaiserreich forcierte Reichskanzler Otto von Bismarck die strikte Trennung von Kirche und Staat und hoffte, durch die Eindämmung der Zentrumspartei als Vertreter des politischen Katholizismus die weitgehende Verdrängung der katholischen Kirche aus politischen und staatlichen Entscheidungsprozessen zu erreichen. Das noch vor der Reichsgründung gebildete Zentrum sah Bismarck als Speerspitze einer "schwarzen Internationale", die von Rom aus antinationalistisch regiert werde. In Allianz mit den katholisch geprägten Ländern Polen, Österreich und Frankreich sowie mit bayerischen Partikularisten warf er den "Reichsfeinden" des preußisch-protestantischen Kaisertums die Bekämpfung der nationalen Einheit vor. Zugleich erkannte der Pragmatiker Bismarck, dass die Zentrumspartei mit ihrer schichtenübergreifenden Massenbasis zu einer unangenehmen Opposition im Reichstag werden konnte.

Ursache:

  • Bismarck sah Staatsinteressen durch katholische Kirche gefährdet
  • Unterstellte:
    • feindliche Gesinnung ggü. preuß. Reich
    • Katholische Kirche wär Befehlsempfänger des Papstes (Papst Pius IX)
    • ->Anlass gegen kath. Kirche vorzugehen.


Begründung:

  • Es geht ihm nicht um den Glauben -> KEIN Glaubenskrieg
  • Sondern: um uralten Machtstreit zw. Königtum & Priestertum
  • Verteidigung des Staates
  • Ziel päpstl. Gewalt: Unterwerfung der weltlichen Gewalt unter die geistliche
  • NICHT! Bismarcks Ziel: Eliminierung der katholischen Kirche, sondern Erhaltung des Staats.


Kulturkampf = Bezeichnung für Maßnahmen gg. Kath. Kirche

Einige Maßnahmen:

  • Kanzel§ (Verbot von Predigten mit Inhalt, der öffentlichen Frieden gefährdet.)
  • geistl. Aufsicht in kath. Schulen
  • Staatliche Prüfung zum Ausführen eines geistl. Amts
  • Ab 1874: Eheschließung nur noch durch Standesamt gültig

ABER: Keine Schwächung der kath. Kirche wie gehofft. Bismarck stellt Maßnahmen ein.

Anlass des Kulturkampfes war nach Meinung der damaligen preußischen Regierung:

  1. die Veröffentlichung eines Verzeichnisses moderner theologischer und gesellschaftlicher Anschauungen und Lehren durch Papst Pius IX. im Jahre 1864, die von der Kirche abzulehnen seien (Syllabus Errorum). Dies bedeutete u. a. sowohl die Ächtung philosophischer Vorstellungen, wie die des Naturalismus, Pantheismus und Rationalismus, als auch die Ablehnung von Sozialismus, Kommunismus, Nationalismus und Liberalismus.
  2. wurde im Ersten Vatikanischen Konzil 1870 das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes definiert, wenn er in Fragen des Glaubens und der Sitte eine Lehre „ex cathedra“ verkündet. Insbesondere im deutschen Sprachraum gab es Proteste gegen dieses neue Dogma, woraufhin es zu einer kirchlichen Abspaltung kam. Den sogenannten „Altkatholiken“ wurde deswegen von der Kirche die Lehrbefugnis entzogen. Weil die Professoren aber auch Staatsdiener waren, sah der Staat dies als Eingriff in seine Belange an.
  3. erlaubte die katholische Abteilung des preußischen Kultusministeriums in den polnischsprachigen Gebieten, dass in den Schulen auf Polnisch unterrichtet werde, was gegen das deutsche Staatsverständnis der preußischen Regierung verstieß. Dazu sagte Bismarck:
    • „Seit der Einrichtung der ‚Katholischen Abteilung‘ im geistlichen Ministerium stellten die statistischen Data einen schnellen Fortschritt der polnischen Nationalität auf Kosten der deutschen in Posen und Westpreußen außer Zweifel, und in Oberschlesien wurde das bis dahin stramm preußische Element der ‚Wasserpolacken‘ polonisiert.“
    • „In Posen und Westpreußen waren nach Ausweis amtlicher Berichte Tausende von Deutschen und ganze Ortschaften, die in der vorigen Generation amtlich deutsch waren, durch die Einwirkung der katholischen Abteilung polnisch erzogen und amtlich ‚Polen‘ genannt worden. Nach der Kompetenz, welche der Abteilung verliehen worden war, ließ sich ohne Aufhebung derselben hierin nicht abhelfen. Diese Aufhebung war also nach meiner Überzeugung als nächstes Ziel zu erstreben.“

 

Zurück