Wasserhärte - Was versteht man unter Wasserhärte?
Schlagwörter:
Folgen des harten Wassers, temporäre und permanente Härte, Referat, Hausaufgabe, Wasserhärte - Was versteht man unter Wasserhärte?
Themengleiche Dokumente anzeigen
Folgen des harten Wassers, temporäre und permanente Härte, Referat, Hausaufgabe, Wasserhärte - Was versteht man unter Wasserhärte?
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
wasserhärte referat chemie, wasserhärte würzburg, wasserhärte leipzig, wasserhärte in bayern, wasserhärte ermitteln
wasserhärte referat chemie, wasserhärte würzburg, wasserhärte leipzig, wasserhärte in bayern, wasserhärte ermitteln
Referat
Wasserhärte
Gliederung
- Was versteht man unter Wasserhärte?
- Temporäre und permanente Wasserhärte
- Wie wird Wasserhärte ermittelt und welche Einheit wird benutzt?
- Folgen des harten Wassers
- Quellen
1. Was versteht man unter Wasserhärte?
- im wesentlichen der durch schwerlöslichen Calciumsalze (Kalkhärte) und Magnesiumsalze (Magnesiahärte bzw. man kann es als Kreide bezeichnen; da ist auch Magnesium drin) bewirkter Gehalt des Wassers
- Neben den sind Barium- und Strontium-Ionen nicht so von Bedeutung
- die Stoffmengenkonzentrationen von Calciumionen und Magnesiumionen für die Härte verantwortlich
- Man spricht auch von Gesamthärte
- Besonders von sehr harten Wasser betroffen sind z.B. Jena, Tübingen und Würzburg
2. Temporäre und permanente Härte
- man unterscheidet sie
- Temporäre Härte durch Hydrogencarbonate der Carbonathärte hervorgerufen
- Hydrogencarbonate entstehen durch Auflösen von Kalk unter Einfluss von kohlenstoffdioxidhaltigem Wasser: CaCo3 + H2O + CO2 -> Ca(HCO)2
- Durch kochendes Wasser kann Härte wieder verringert werden (Erwärmen)
- Permanente Härte nicht durch Erwärmen verändert werden
3. Wie wird Wasserhärte ermittelt und welche Einheit wird benutzt?
- in Härtegrade angegeben
- Einheit mol/l
- 1 deutscher Härtegrad entspricht 10 mg CaO/l
- Härte lässt sich mittels Teststreifen bestimmen -> Wasserhärtebestimmung -> es ist die quantitative (umfasst Größe, Aussehen, etc.) Bestimmung der Härterbildner des Wassers
- Enthärten durch Ionenaustauscher -> sind harzartige organische Stoffe
- Wird Wasser mit Ionenaustauscher in Berührung gebracht, so ersetzen die Calcium- und Magnesium-Ionen des harten Wassers die im Austauscherharz locker gebundenen Natrium-Ionen -> Wasser enthält dann weniger Calcium- und Magnesium-Ionen
- Eine Möglichkeit ist physikalische oder auch magnetische Wasserenthärtung
- Mit Hilfe eines Magnetes wird Wasser behandelt
- Durch Magnetfeld werden die sich ablagernden Kalkkristalle so umstrukturiert, dass sie sich nicht mehr ineinander verhaken können -> somit kann Kalkschicht nicht weiterwachsen
- Fülle in ein 5-ml-Gläschen Kalkwasser, in ein zweites destilliertes Wasser.
- Gib je einen Tropfen Seifenlösung zu den beiden Wasserproben.
- Verschließe mit einem Stopfen und schüttle kräftig.
Beobachtungen:
Sehr hartes Wasser bildet mit Seifenlösung weiße Flocken, es gibt keinen Schaum.
Weiches Wasser bleibt mit Seifenlösung klar, es gibt viel Schaum.
Härtebereich
|
Härtegrad (°d)
|
Wassercharakter
|
1
|
0 - 7
|
Weich
|
2
|
7 - 14
|
Mittel
|
3
|
14 - 21
|
Hart
|
4
|
Über 21
|
sehr hart
|
4. Folgen des harten Wassers
- wenn Wasser weich, enorme Waschwirkung
- reduziert Waschwirkung und Calcium, Magnesium setzt sich an Wäsche ab -> ergraut
- beeinträchtigt Geschmack von Speisen oder auch z.B. von Tee
- je härter Wasser, desto schneller entstehen störende und schädigende Ablagerungen
- z.B. gelöste Kalk setzt sich Topfwänden (Kesselstein) und in Rohren ab
- wird auch sichtbar wenn man sich im kalkhaltigem Wasser mit Seife wäscht -> Seife schäumt nicht, aber Kalk reagiert dann mit Chemikalien der Seife -> heute kein Problem mehr, da moderne Waschmittel keine Kalkseife mehr bilden -> ihnen werden Enthärter zugesetzt
- Kalkablagerungen auch nach einiger Zeit in Badewannen und Waschbecken auch am Auslass von Wasserhähnen, was nicht mehr sehr “appetitlich ist“
- Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar an der Kalkablagerung, die am tropfenden Hahn zurückbleibt - in Jahrtausenden könnten so Tropfsteine wie
in einer Höhle entstehen - Deswegen dass es nicht passiert kann es aber mit Kalklösern entfernen -> meisten Mittel enthalten konzentrierte Ameisensäure, die Kalkbelag löst CO2 unter Aufschäumen entweichen lässt
- Lästig jedoch wenn Kalkablagerungen Leitungen verstopfen und in Boilern isolierende Schicht bilden -> erschwert Wärmeaustausch, da Kesselstein schlechter Wärmeleiter ist und treibt Kosten in Höhe -> geht auch mit der Zeit Heizstab kaputt, da er sich unterhitzt und muss ersetzt werden (siehe Bild; mikroskopisch vergrößert; diese Blüten sieht man nicht, sondern nur als Schicht)
- das auch so was nicht passiert deshalb -> Wasser in vielen Wasserwerken mit gelöschtem(abgebauter) Kalk und Calcinierter Soda enthärtet, bevor es in Haushalte und Fabriken gelangt
5. Quellen
- Internet:
- http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/haerte/
- http://www.gwup.org/skeptiker/archiv/1997/2/kalk.html
- http://www.wwa-bt.bayern.de/trinkwasser/seiten/trinken.htm
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte
- Lexika:
- Wie? Warum? Weshalb? Vom Verlag das beste Zürich und Wien
- Brockhaus abc Chemie vom Brockhausverlag Leipzig 1971
- Das neue Universallexikon vom H&L Verlag Köln 1997
- Schülerduden Chemie vom Dudenverlag Leipzig
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank