Referat: Georg Büchner
- Geboren am 17. Okt. 1813 in Goddelau im Großherzogtum Hessen
- 1816: Umzug nach Darmstadt
- 1821 wurde er von seiner Mutter im Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichtet
- Büchner hatte immer ein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater
- Interessierte sich sehr für Geschichte, besonders für die Geschichte der Französischen Revolution
- Schon zur Schulzeit kämpfte er in politischen Aktionen für die Freiheit des Volkes
- 9. Nov. 1931 schrieb er sich in die medizinische Fakultät der Universität Straßburg ein
- trat dort immer öfter für politische Freiheiten ein
- 1832 verlobt er sich mit Wilhelmine Jaeglé, die später auch seinen Fatalismus-Brief erhielt, in dem Büchner sagt, der Mensch könne nicht aktiv in die Geschichte eingreifen, sondern sei nur ein Spielzeug
- Zeit in Straßburg war nach ihm die glücklichste Zeit seines Lebens, da das politische Klima dort sehr viel offener war als in Darmstadt
- Nov. 1833 wechselte er an die Universität in Gießen
- Gründete mit ehemaligen Schulkameraden, weiteren Studenten und einigen Handwerkern die Gesellschaft für Menschenrechte, die den Umsturz der politischen Verhältnisse zum Ziel hatte
- Juli 1834: Druck des Hessischen Landboten, der eine Flugschrift war, in der Büchner die hessische Landbevölkerung zur Revolution gegen die Unterdrückung aufrief
- Wegen dieser Flugschrift entschied er sich zur Flucht und verfasste 1835 innerhalb von fünf Wochen Dantons Tod, um damit seine Flucht finanzieren zu können
- Da Büchner einer Vorladung des Untersuchungsrichters nicht nachkam, wurde er steckbrieflich gesucht
- Am 9. März floh er nach Straßburg
- 18. Okt. 1836 zog er nach Zürich und lehrte dort als Privatdozent
- 2. Feb. 1837 erkrankte er an Typhus
- 19. Feb. Starb er im Beisein von Wilhelmine Jaeglé und eines Ehepaares, das sich seit Anbruch der Krankheit um ihn kümmerte