Zellorganellen
Schlagwörter:
Bau und Funktion, Cytologie, Zellbiologie, Zellkern, Mikrobodies, Mikrotubuli, Chloplaten, ER, Endoplasmatisches Retikulum, Golgi - Apparat, Lysosomen, Vaoukle, Vakuolen, Ribosomen, Mitochondrien, Plastide, Chloroplasten, Zelle, Referat, Hausaufgabe, Zellorganellen
Themengleiche Dokumente anzeigen
Bau und Funktion, Cytologie, Zellbiologie, Zellkern, Mikrobodies, Mikrotubuli, Chloplaten, ER, Endoplasmatisches Retikulum, Golgi - Apparat, Lysosomen, Vaoukle, Vakuolen, Ribosomen, Mitochondrien, Plastide, Chloroplasten, Zelle, Referat, Hausaufgabe, Zellorganellen
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
stromathylakoid, zellorganellen lipidtropfen, zellorganellen hausarbeiten, lysosomen entstehung referat
stromathylakoid, zellorganellen lipidtropfen, zellorganellen hausarbeiten, lysosomen entstehung referat
Referat
Zellorganellen:
Endoplasmatisches Retikulum: ER
Bau:
- durchzieht die Zelle wie ein Netz
- nicht starr; ständiger Abbau, Umbau, Aufbau
- besteht aus Zysternen
- Versikel können abgeschnürt werden
-
Funktion:
- enge Verbindung zum Kern
- teilweise mit Ribosomen besetzt (-rauhes ER) à Proteinbiosynthese
- Transport von Proteinen inVesikeln zu anderen Zellorganellen
- Glykolisierung von Proteinen (Polysacharidketten werden gebunden)
- Speicherung von Calzium – Ionen
- Transport von Lipiden
Golgi – Apparat (Gesamtheit aller Dictyosomen einer Zelle)
Bau:
- tellerförmiger Membranstapel = Zysternen
- können Vesikel abschnüren
- enge Verbindung zum ER
Funktion:
- Modifizierung von Proteinen z.B. Reaktion mit Polysacharidketten
- Transport in Vesikeln zum Bestimmungsort
Lysosomen:
- membranumgrenzte Bläschen mit Verdauungsenzymen z.B. Abbau gealterter Zellorganellen
- 50 verschiedene Enzyme bisher bekannt
Mikrobodies (im Lichtmikroskop ohne Färbung nicht sichtbar)
- membranumgrente Bläschen mit Enzymen für Sauerstoffhaushalt der Zelle
Vakuole (von einer Membran umschlossen)
- nur in pflanzlichen Zellen
- Entstehung durch Zusammenfließen der Membranen verschiedener Vesikel à können ganze Zellen ausüllen (Zentralvakuole)
- Sorgen für Innendruck der Zelle (Turgor) à bestimmt durch Anzahl gelöster Teilchen in Vakuole
- Zentralvakuole in ausdifferenzierter( ausgewachsender) Pflanzenzelle
- In jungen Zellen viele kleinere Vakuolen
- Tonoplast: Membran der Vakuole
- Inhalt: Zellsaft (wässerige Lösung zur Speicherung von Stoffen auch die für Zelle schädlich sind)
-
Zellkern (Nucleus)
- Doppelmembran
- Kugelförmig
- Kernhülle: flach, begrenzter Hohlraum
- Größtes Zellorganell
- Von Zahlreichen Kernporen durchbrochen à Makromoleküle können zwischen dem Cytoplasma und Zellinneren ausgetauscht werden
Zellinneres (Karyoplasma) à enthält Proteine, Kernsäuren (RNA, DANN)
RNA à ausgetauscht werden RNA und bestimmte Enzyme
DANN à Steuerung der Lebensvorgänge innerhalb der Zelle
- im Kern : Kernkörperchen (Nucleonen), RNA (dienen zur Bildung von Ribosomen)
Kern – Plasma – Relation:
- bestimmte Kerngrößen müssen eine bestimmte Zellgröße nach sich ziehen
- bei jungen Zellen: ganz großer Kern im Gegensatz zum Plasma
- große Zellen haben intensiveren Stoffwechsel
Ribosomen (nicht membranumgrenzt)
- Ort der Proteinbiosynthese
- Klein, kugelförmig
- Bestehen aus RNA und Proteinen
- Kleine und große Untereinheiten
- Im Plasma
- Im Mitochondrien
- In Plastiden
- Im ER
Mikrotubuli
- sehr kleine Gebilde
- nicht im Lichtmikroskops sichtbar
- bestehen aus Tubulin (=Protein)
- kleine, röhrenförmige Gebilde
- bilden das Cytoskelett (verleihen Zelle gewissen halt)
- bilden die Geißeln
- können überall in der Zell vorkommen
Mitochondrien (heben sich nicht vom Plasma ab, wenn Färbung im Lichtmikroskop à sichbar)
Bau:
- kugelförmig oder stäbchenförmig
- Länge 1-3 µm
- Äußere Mitochondrienmembran
- Innere Mitochondrienmembran mit Einstülpungen
- Matrix mit ringförmiger DANN, RNA, Ribosomen, Lipide
Funktion:
- biologische Oxidation (Energiegewinnung)
Plastide (nur in Pflanzenzellen)
- verschiedene Formen
- mit Farbstoff à fotosynthetisch aktiv à Chloroplasten à grün mit Chlorophyllen und Carotinoiden
- mit Farbstoff à fotosynthetisch inaktiv à Chromoplasten à gelb – orange – rot mit Carotinoiden
- ohne Farbstoff à fotosythetisch inaktiv à Leukoplasten à mit Speicherfunktion – Amyloplasten (Stärke), Elaioplasten (Öle) und Proteinoplasten (Eiweiße)
Chloroplasten
- Chloroplastenhülle
- Stromathylakoid
- Matrix (=Stroma)
- Ringförmige DANN
- Lipidtropfen
- Assimilationsstärke
- Granathylakoid
- Ribosomen
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank