Der Dativ und sein
Gebrauch
Er kann im Satz auftreten als:
Dativobjekt
EM: Dativ auf
Frage: Wem? Für wen? Wofür?
Ü: Dativ o.
präpositionale Wendung mit
„für“
Bsp.: Servus domino
paret. Servus domino laborat.
Prädikatsnomen bei esse
Dativ des Besitzers – Dativus
possesivus
EM: Dativ einer Person bei esse auf Frage:
Wem ist etwas? o.
Wem gehört
etwas?
Ü: I. d. R. durch freie Wendungen, wobei
esse dann mit „haben“
oder
„besitzen“ wiedergegeben wird.
Bsp.:
Disciputo liber est. – Dem Schüler gehört ein
Buch.
Romanis multae provinciae sunt. –
Die Römer besitzen viele
Provincen.
- Dativ des Zwecks und der Wirkung – Dativus
finalis
EM: Zwei Dative bei esse, von denen einer
eine Person kennzeichnet,
der andere einen Zweck
oder eine Wirkung.
Frage: Wozu dient jemanden
etwas?
Ü: wörtlich: esse durch ! „zu
etwas dienen“ !
I. d. R.: Freie Redewendungen
mit „machen, bereiten“
Bsp.: Ludus
discipulis gaudio est. – Der Unterricht macht den
Schülern
Spaß.
Häufige Wendungen
sind
alicui gaudio esse – Freude
bereiten, erfreuen
alicui usui esse – jemanden
nützen