Im tiefen Grunde von Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg

Im tiefen Grunde
Da schlafen die Meereswellen ein.
Da weben die Perlen den blaulichen Schein,
Und wie es da droben auch tobet wild,
Da unten es bleibet liebheimlich und mild
Im tiefen Grunde.
 
Im tiefen Grunde
Da brennet und funkelt mancher Stein,
Da drangen die menschlichen Hände nicht ein,
10 
Und was sie auf Erden auch treiben und tun,
11 
Es stört nicht das heilige Walten und Runn
12 
Im tiefen Grunde.
 
13 
Im tiefen Grunde
14 
Da muß es sehr still und selig sein,
15 
Da ruhen die Herzen wohl aus von der Pein:
16 
O schlöss' ich zum Schlafe die Augen zu
17 
Und träumte den Traum der gemütlichen Ruh
18 
Im tiefen Grunde.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24 KB)

Details zum Gedicht „Im tiefen Grunde“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
18
Anzahl Wörter
107
Entstehungsjahr
1786 - 1824
Epoche
Klassik,
Romantik,
Biedermeier

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht trägt den Titel „Im tiefen Grunde“ und stammt vom Autor Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg. Aufgrund des Geburts- und Sterbedatums des Autors kann es zeitlich in die Epoche der Romantik eingeordnet werden, die etwa von 1800 bis 1850 reicht.

Beim ersten Lesen wirkt das Gedicht beruhigend und friedlich. Es vermittelt Bilder von der Tiefe des Meeres und der Ruhe, die dort herrscht. Das lyrische Ich beschreibt den Meeresgrund oder metaphorisch eine spirituell tiefe, innere Welt als einen Ort der Stille und des Friedens, unberührt von den Stürmen und Unruhen der Oberfläche oder der realen Welt.

In der ersten Strophe geht es darum, dass der Meeresboden ruhig und still ist, egal wie turbulent es an der Oberfläche sei. In der zweiten Strophe deutet das lyrische Ich auf kostbare Steine hin, die dort ungestört und unentdeckt glänzen und funkeln. Keine menschliche Aktivität kann auf Erden diese unverfälschte Schönheit stören. In der dritten und letzten Strophe drückt das lyrische Ich den Wunsch aus, sich in dieser ruhigen, heiligen Umgebung auszuruhen und zu schlafen, weit entfernt von jeglichem Schmerz und Leid.

Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit jeweils sechs Versen. Jede Strophe beginnt und endet mit der gleichlautenden Zeile „Im tiefen Grunde“. Diese Wiederholung schafft einen melancholischen Ton und betont die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach Frieden und Ruhe. Die Sprache des Gedichtes ist einfach, aber eindringlich und bildhaft. Der Einsatz von Naturbildern, wie zum Beispiel „Meereswellen“, „Perlen, die den blaulichen Schein weben“ und der „Stein, der brennt und funkelt“, steigert die malerische Wirkung des Gedichtes und das Gefühl der Ruhe und Stille. Insgesamt erzeugt „Im tiefen Grunde“ eine Atmosphäre von Frieden und Gelassenheit, die dazu einlädt, über universelle Themen wie Ruhe, Frieden oder den Wunsch nach Entkommen aus der hektischen Welt nachzudenken.

Weitere Informationen

Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg ist der Autor des Gedichtes „Im tiefen Grunde“. Der Autor Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg wurde 1786 in Hanau geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1802 und 1824. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Klassik, Romantik oder Biedermeier zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das vorliegende Gedicht umfasst 107 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 18 Versen. Zum Autor des Gedichtes „Im tiefen Grunde“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet