Am liebsten bey der Liebsten von Sibylla Schwarz

Am liebsten bey der Liebsten
Zu Upatell / auff der Insel Riga / gemacht.
 
SChawt doch / wie lustig Leben
das auff den Dörffern ist?
Ich will die Stadt wohl geben
dem / der sie außerkießt.
Schawt / wie die Bluhmen stehen /
wie lieblich sie doch sind /
und fast im Haus auffgehen /
10 
schawt / wie man Obst hier findt.
11 
Hört / hört doch einmahl singen
12 
die lieben Vögelein /
13 
last ewre Laut erklingen /
14 
und stimmet mit ihn ein.
15 
Fühlt ihr der Sonnen Strahlen
16 
in ewern Häusern nicht?
17 
hier läst sie auff uns fallen
18 
fast doppelt heisses Licht.
19 
Schmeckt kecklich diese Früchte /
20 
die hier beyn Bauren seyn etc.
21 
Seht / wie die Kühe weiden!
22 
und auch der Schaffen Schar /
23 
ich will die Stadt wohl meiden /
24 
so bin ich auß Gefahr.
25 
So schreckt mich die Posaune /
26 
das Spiel der Schwerdter nicht /
27 
die grausame Kartaune
28 
kompt nie mir ins Gesicht.
29 
Ja / alles was ich finde
30 
in Dörffern weit und breit /
31 
der Hirsch / das Schaff / das Rinde /
32 
der Wälder Zierligkeit /
33 
Das ist weit vohrzuziehen
34 
den Sachen in der Stadt /
35 
da man sich muß bemühen
36 
und wirds doch niemahl satt.
37 
Was sag ich? Nach dem allen
38 
frag ich nicht sonders vihl;
39 
mir soll die Stadt gefallen /
40 
dieweil ich gerne will
41 
Die Lust im Grünen lassen /
42 
mein Lieb / mein eigen Ich
43 
ist hier nicht ümbzufassen /
44 
die ich lieb inniglich.
45 
Ist hier auff grühner Awen /
46 
und bey der Schaffen Schaar
47 
kein einig mahl zu schawen /
48 
drümb hat eß hier Gefahr.
49 
Ich will die Stadt nicht meiden /
50 
Ich hab sie außerkiest;
51 
kanst du dein Lieb nicht leiden /
52 
so sey nicht / wo sie ist.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.1 KB)

Details zum Gedicht „Am liebsten bey der Liebsten“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
52
Anzahl Wörter
256
Entstehungsjahr
1621 - 1638
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Am liebsten bey der Liebsten“ der Autorin Sibylla Schwarz. Schwarz wurde im Jahr 1621 in Greifswald geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1637 und 1638. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das Gedicht besteht aus 52 Versen mit insgesamt 2 Strophen und umfasst dabei 256 Worte. Die Gedichte „WAn alle Buhler doch nuhr hetten einen Fluht“, „Auß dem Lob einer Nachtmusic“ und „Ein Lied gegen Ihren Seel: Abschied“ sind weitere Werke der Autorin Sibylla Schwarz. Zur Autorin des Gedichtes „Am liebsten bey der Liebsten“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 40 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Sibylla Schwarz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Sibylla Schwarz und seinem Gedicht „Am liebsten bey der Liebsten“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Sibylla Schwarz (Infos zum Autor)

Zum Autor Sibylla Schwarz sind auf abi-pur.de 40 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.