Details zum Gedicht „Spruch“
Max Bewer
1
7
29
1861 - 1921
Realismus,
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Spruch“ wurde von Max Bewer verfasst, einem deutsch-baltischen Schriftsteller, der von 1861 bis 1921 lebte. Er ist bekannt für seine lyrischen Werke und Novellen.
Beim ersten Lesen erzeugt das Gedicht einen reflexiven Eindruck. Es scheint, eine Botschaft über die Kontinuität des Lebens und die Bedeutung einer nachhaltigen Lebensweise zu vermitteln.
Der Inhalt des Gedichts ist einfach, aber tiefgründig. Das lyrische Ich fordert den Leser auf, einen Baum zu pflanzen, auch wenn er nicht vorhersehen kann, wer sich eines Tages an seinem Schatten erfreuen wird. Es erinnert daran, dass unsere Vorfahren, bevor sie uns kannten, auch für uns gepflanzt haben. Das lyrische Ich möchte damit sagen, dass wir, während wir in der Gegenwart leben, auch an die Zukunft denken und entsprechend handeln sollten.
Bewer benutzt einfache, aber effektive Sprache, um seine Botschaft zu vermitteln und seine Pointe zu setzen. Das Gedicht besteht aus einer einzigen Strophe mit sieben Versen. Die benutzte Sprache ist unkompliziert und leicht verständlich, so dass die Botschaft klar und direkt übermittelt wird. Der Versrhythmus ist fließend und unterstützt die ernste, nachdenkliche Stimmung des Gedichts.
Josiah Gilbert Holland, ein bekannter amerikanischer Romancier und Dichter des 19. Jahrhunderts, sagte einmal: „Die besten Trendsetter sind diejenigen, die für die nächste Generation pflanzen, in deren Schatten sie wissen, dass sie nie sitzen werden.“ Diese Aussage spiegelt sich auch in dem Gedicht von Max Bewer wider, das nicht nur die Wichtigkeit des Bedenkens zukünftiger Generationen in unseren heutigen Handlungen darstellt, sondern auch die Wertschätzung für das, was vergangene Generationen für uns getan haben, unterstreicht.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Spruch“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Max Bewer. Geboren wurde Bewer im Jahr 1861 in Düsseldorf. Im Zeitraum zwischen 1877 und 1921 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus, Avantgarde / Dadaismus oder Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit zuordnen. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 29 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 7 Versen. Der Dichter Max Bewer ist auch der Autor für Gedichte wie „Ergebung in Gott und Welt“, „Komm doch wieder“ und „Entschlummerung“. Zum Autor des Gedichtes „Spruch“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de keine weiteren Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Max Bewer (Infos zum Autor)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt