Verne, Jules - Zwei Jahre Ferien (Inhaltsangabe)
Jules Verne, Zusammenfassung, Referat, Hausaufgabe, Verne, Jules - Zwei Jahre Ferien (Inhaltsangabe)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
„Zwei Jahre Ferien“ von Jules Verne
„Zwei Jahre Ferien“ ist ein literarisches Werk, das im Jahre 1888 von dem anerkannten Schriftsteller Jules Verne verfasst wurde, der als Vertreter des Naturalismus gilt. Seine Geburt im Jahr 1828 in der französischen Stadt Nantes war der Auftakt zu einem Leben, in dem seine kindliche Vorstellungskraft von Abenteuern nicht unmittelbar zur Entfaltung kam. Es waren eben diese vorstellbaren Abenteuer, die er später in seinen berühmten Romanen wie „Reise um die Erde in 80 Tagen“ und „Die Reise bis zum Mittelpunkt der Erde“ kreativ verarbeitete und die nicht zuletzt durch ihre Verfilmungen große Bekanntheit erlangten. „Zwei Jahre Ferien“ zählt neben weiteren Bestsellern ebenfalls zu seinen bedeutenden Werken. Er schied 1905 in Amiens aus dem Leben.
Im Kern dieser Erzählung stehen Kinder, die gleichsam zwei Jahre Ferien erleben, ohne dass dies ihrer Absicht entspricht. Ein Schicksalsschlag ist der eigentliche Grund für diese ungewollte Auszeit. Eine Gruppe von 14 Jungen aus einem Internat in Neuseeland wird für ihre herausragenden Leistungen mit einer Schifffahrt rund um Neuseeland belohnt. Allerdings löst ein Junge scherzhaft und unabsichtlich in der Nacht vor der Abreise die Taue, was dazu führt, dass das Schiff auf offener See treibt und in einen Sturm gerät. Lediglich die 14 Internatsschüler und ein Schiffsjunge befinden sich an Bord und stranden schließlich an einer Küste, die sich als Insel entpuppt. Ihr Leben auf dieser Insel erstreckt sich über die Dauer eines Jahres, bis letztendlich eine Bande von Räubern einschließlich einer Frau und einem Steuermann als Geiseln auf der Insel landet. Die Gruppe aus Kindern und Schiffbrüchigen gelingt es, die Räuber zu überwältigen, und sie entkommen mittels des Bootes der Räuber. Schließlich werden sie von einem anderen Schiff aufgegriffen.
Das Leben der 15 Kinder auf der Insel, die zwischen 8 und 14 Jahre alt sind, erinnert an die berühmte Figur Robinson Crusoe, mit dem wichtigen Unterschied, dass Robinson allein war. Sie erkundeten die Insel, tauften Orte, bewohnten eine Höhle, in welcher zuvor schon einmal ein Schiffbrüchiger Unterschlupf gefunden hatte, und richteten sich dort heimelig ein. Die älteren Kinder erteilten den jüngeren Unterricht, trieben Jagd, züchteten sogar Tiere und gestalteten sich ein zufriedenstellendes Leben.
Es ist beeindruckend, mit welcher Kompetenz die Kinder das Leben auf der Insel bewältigten, sodass man beim Lesen des Buches zeitweise vergaß, dass es sich um Kinder handelte; sie wirkten viel mehr wie erwachsene Männer. Die Errungenschaften, die sie im Laufe der zwei Jahre vollbrachten, stehen denen von Erwachsenen in nichts nach.
Dieser Roman illustriert nicht nur die erstaunliche intellektuelle Kapazität von Kindern, die beinahe an das Niveau von Erwachsenen heranreicht, sondern auch den scharfsinnigen Einsatz eines strukturierten Plans und die Fortführung von Unterricht. Obgleich Konflikte nicht ausblieben, überlebten sie zwei Jahre auf einer unbewohnten Insel, schlugen sogar Räuber in die Flucht und kehrten wohlbehalten nach Hause zurück.
In der heutigen Zeit, mit fortgeschrittenen technischen Hilfsmitteln wie Funkgeräten oder Satellitentelefonen, wäre es wesentlich einfacher, Rettung zu organisieren, im Vergleich zu den Gegebenheiten des 18. Jahrhunderts. Dennoch könnten auch moderne Geräte in einer solchen Situation defekt sein oder verloren gehen. Ob Kinder in unserer heutigen Zeit ähnlich intelligent und überlebensfähig wären wie die Protagonisten aus Vernes Roman, bleibt eine offene Frage.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Mann, Thomas - Mario und der Zauberer (Zusammenfassung in Stichpunkten)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Zusammenfassung)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Rezension und Zusammenfassung)
- Shakespeare, William - Richard III. (Zusammenfassung des Dramas)
- Borchert, Wolfgang - Draußen vor der Tür (kurze Zusammenfassung)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt