Erster Weltkrieg - der Verlauf des Krieges und bedeutsame Schlachten
Schlagwörter:
Erster Weltkrieg, Schlieffen-Plan, Schlacht bei Tannenberg, Schlacht von Verdun, Referat, Hausaufgabe, Erster Weltkrieg - der Verlauf des Krieges und bedeutsame Schlachten
Themengleiche Dokumente anzeigen
Erster Weltkrieg, Schlieffen-Plan, Schlacht bei Tannenberg, Schlacht von Verdun, Referat, Hausaufgabe, Erster Weltkrieg - der Verlauf des Krieges und bedeutsame Schlachten
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Erster Weltkrieg - der Verlauf und bedeutsame Schlachten
- der Schlieffen-Plan: das deutsche Kaiserreich musste gegen zwei Fronten kämpfen (Russland und Frankreich)
- General Alfred Graf von Schlieffen entwickelt 1905 einen Plan
- die Idee: Russland ist der gefährlichere / stärkere Gegner, aber Russland braucht Zeit um seine Soldaten zu sammeln
- die Zeit nutzten die deutschen Soldaten, um Frankreich zu besiegen und wieder an die Ostfront zu Russland zu gelangen
- der Plan funktionierte nicht wirklich, da die deutschen Heere um Frankreich angreifen zu können, durch Belgien müssen
- als sie das neutrale Belgien überfallen, greift England ein und Frankreich wird nicht besiegt
- die russischen Truppen sind schneller als gedacht kriegsbereit und marschieren nach Ostpreußen
- im September ist der Schlieffen-Plan gescheitert
Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.
- am 04.08.1914 beginnt der Krieg mit dem Überfall auf Belgien
- der Stellungskrieg: der deutsche Angriff bleibt vor Paris stecken
- damit die Deutschen das eroberte Gebiet nicht verlieren, graben sie sich ein
- französische und englische Truppen graben sich auch ein, in Sichtweite zu den Deutschen
- es geht nicht mehr vor und auch nicht zurück
- Schützengräben: 700 km ist die Front im Westen lang, auf beiden Seiten sind die Armeen eingegraben
- mit der Zeit werden diese Schützengräben immer weiter ausgebaut
- vorne steht Stacheldraht
- im Schützengraben stehen hinter ihrer Deckung Soldaten, die ihre Stellung verteidigen
- oder sie sammeln sich um auf Befehl rauszustürmen und in den feindlichen Graben einzudringen
- hinter dem ersten Graben gibt es ein ganzes weiteres System von Gräben und Bunkern, wo Nachschub herangeführt wird oder wo man von einer Frontstellung zur nächsten kommen kann
- Gräben verlaufen im Zickzack für eine bessere Verteidigung (besserer Schutz vor Granatsplittern und Explosionen)
- zwischen den beiden Gräben liegt das Niemandsland (kann 10 bis 500 m lang sein)
- mehrere km hinter der Front steht die Artillerie, welche eine Granate nach der anderen abfeuert
- Materialschlacht: der Erste Weltkrieg ist eine Materialschlacht
- Generäle merken schnell, dass der Grabenkrieg nichts bringt und handeln nach dem Motto „viel hilft viel“
- bevor ein Angriff gewagt wird, schießt man stundenlang / tagelang mit der Artillerie (schwere Geschütze) riesige Granaten auf die feindlichen Stellungen
- neue Waffen: Handgranaten werden in die feindlichen Gräben geworfen (explodieren und verwunden viele Männer)
- ab 1916 tragen die Soldaten Stahlhelme (kleiner Schutz am Kopf)
- Flammenwerfer (brennen Gräben aus)
- Einsetzen von verbotenen Waffen (chemische Waffen; Giftgas)
- uneingeschränkter U-Boot-Krieg 1917 ist der Anlass für die Vereinigten Staaten in den Krieg einzutreten
- gegen die Wirtschaftskraft Amerikas kann Deutschland nicht gewinnen
- die Schlacht bei Tannenberg 1914
- deutsche Militärführung unterschätzte anfangs auch die russischen Truppen
- sie sind schneller als gedacht und erobern Teile Ostpreußens
- zwei Generäle, Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff schaffen es in zwei Schlachten (die letzte bei Tannenberg) die russischen Armeen zu besiegen
Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.
- im Sommer 1916 übernehmen Hindenburg und Ludendorff die oberste Heeresleitung, die OHL (die militärische Führung des Krieges auf deutscher Seite)
- zwischen 1916 und 1918 ist Deutschland eine Militärdiktatur
- die Schlacht von Verdun: Anfang 1916 beginnt ein deutscher Angriff, der zu einer Katastrophe führt
- erobert werden soll die Stadt Verdun
- durch den Angriff mit Granaten sterben in weniger als einem Jahr 600.000 Männer
- das Sterben dieser Soldaten war sinnlos / hatte keinerlei Nutzen für den Fortschritt oder Ausgang des Krieges
- man spricht von der „Höhle von Verdun“ und der „Blutmühle“
Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.
- der Krieg in den Kolonien: nur in Deutsch-Ostafrika gelingt es dem General Paul von Lettow-Vorbeck nicht besiegt zu werden
- Anfangs verfügte er über 15.000 Soldaten, mit denen er einen Guerillakrieg führte
- bedeutet, dass er große Schlachten vermeidet, sich im Dschungel versteckt und aus dem Hinterhalt angreift
- die Heimatfront: die englische Flotte riegelt den Zugang Deutschlands zum offenen Meer ab
- diese Blockade führt dazu, dass immer weniger Rohstoffe ins Land kommen
- die Rohstoffe, die man für den Krieg braucht, bekommt man von den Menschen → der Staat sammelt Metall, Gummi z.B. Bälle, Zinndeckel von Bierkrügen, Wollreste und Bindfäden ein
- weil immer mehr Männer an der Front oder tot sind, schuften die Frauen in den Fabriken
- Lebensmittelversorgung der Bevölkerung wird schlecht (Hungerwinter 1916 / 17)
- als im Herbst 1916 die Kartoffelernte schlecht ausfällt, werden Steckrüben verteilt
- wochenlang gibt es kein Fleisch
- Mehl wird mit Sägemehl gestreckt
- Milch mit Wasser verdünnt
- insgesamt verhungern während des Krieges 800.000 Deutsche
- im Hungerwinter leidet die Bevölkerung so sehr, dass viele Menschen ein Ende des Krieges herbeisehnen
- Anfang des Jahres 1918 demonstrieren eine Million Deutsche für „Frieden und Brot“
- Der Frieden von Brest – Litowsk und die Kapitulation
- nicht nur in Deutschland, sondern auch in Russland sind die Menschen unzufrieden
Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.
- die deutsche Heeresleitung lässt, daher den in der Schweiz im Exil lebenden Lenin (ein kommunistischer Revolutionär), nach Russland zurückkehren
- in der Oktoberrevolution 1917 übernehmen die Bolschewisten unter Lenin die Macht in Russland
- am 3. März 1918 erzwingt die vorrückende deutsche Armee, einen Friedensvertrag (Friede von Brest-Litowsk)
- für die Frühjahrsoffensive 1918, wirft die deutsche Armee alles an die Front, was sie noch hat
- kann große Geländegewinne erringen
- die Front nähert sich auch wieder Paris
- die Truppen sind erschöpft und das Vorrücken wird immer schwieriger, die Offensive läuft sich also tot
- wieder ein sinnloser Versuch (siehe Schlacht von Verdun)
- am 14. August 1918, ist der deutschen Heeresleitung, OHL, klar, dass der Krieg nicht mehr gewonnen werden kann
- am 29. September 1918 fordern die Generäle Waffenstillstandsverhandlungen
- lassen sie die demokratischen Politiker machen, übernehmen selbst keine Verantwortung
- am 11. November 1918 kapituliert Deutschland, der Waffenstillstand wurde unterzeichnet
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank