Hamsun, Knut - The Ring (Zusammenfassung in Enlisch und Deutsch)

Schlagwörter:
Knut Hamsun, Kurzgeschichte, Inhaltsangabe, Interpretation, Analyse, Referat, Hausaufgabe, Hamsun, Knut - The Ring (Zusammenfassung in Enlisch und Deutsch)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Short Essay #1 Knut Hamsun: The Ring

Gliederung / Inhalt

Knut Hamsun: The Ring (English)

In this first short essay, I will take a closer look at Knut Hamsun’s “The Ring”. The following essay will consist of a summary of the short story supplemented with interpretations and characterizations of certain sentences. Mainly, my focus will be on the ring-symbol and consequently on the emotional connection the narrator and his woman have.

The short story “The Ring” written and published by Knut Hamsun in the year 1897 in his book “Siesta” tells the story about a man who sees his woman fall in love with another. By using metaphors and symbols he gives her a certain freedom with this other man as his feelings are slowly fading away as well. A year later she returns to him as a sickly and abandoned woman begging for forgiveness and safety.

The story’s beginning is set at a party where the narrator notices that his woman has eyes for another man. He watches her interested. Carefully analyzing her every move and pointing out that her eyes were “twice as blue and twice as beaming” (l. 1, 2). Here it becomes obvious that he is still very interested in her and compares her behavior towards this new man with the behavior she shows when she is with him and realizes that she never sparkles and beams like this when she is conversing with him.

Sparkling eyes are often associated with being in love or interested in a person. The woman not being able to “hide her (these) feelings” (l. 2) implies that they must be very strong. It is a great risk for her, at that time and in a good society, to show such affections towards another man while officially being committed to another. As alone the gossip about possible adultery and unfaithfulness would ruin her. Because she is so obviously taken with another, one would suspect for the narrator to be jealous. But he is not. Instead, he admires the man and points his noble birth, manliness and neat “uniform” (l. 3) out and makes him seem desirable. Here, Knut Hamsun’s admiration for soldiers, armies and war shines through. As the narrators focus wanders back to his woman, he, once again, mentions how taken she is with the soldier while even using the word “love” (l.4) describing her as restless and filled with desire. He watches and observes her carefully and shows great interest in her actions.

Later that night, as they get home, the narrator tries to start a conversation with a rather awkward remark about the weather “The weather is bright and glorious. Have you had a good night?” (l. 7). Knowing exactly that when one is in love everything seems “bright and glorious” (l. 7) and perhaps implying that he is still in love with her. He then takes his engagement ring of, hands it to her and asks her if she could enlargen it for him as it is “too cramped” (l. 9) and “hurts” (l. 9). He does this “to satisfy her desire” (l. 8) hoping that she will soon realize what she has in him so that she will return to him and love him even more. The ring stands for the commitment these two have. Something that has no beginning and no ending. A forever. No matter how small or big this ring is, he knows that she will still be his. By asking her to make the ring bigger he gives her and himself some space in this commitment. To experience and explore other things and other people. Perhaps, to drift away from each other for some time but then always find a way back as they are bounded for forever.

A month later he sees her again, but decides to not ask about the ring “it isn’t urgent yet” (l. 14). He still wants some time apart and thinks that they have not drifted apart too much yet and that there is no need to properly commit again to save their relationship. As of yet, he knows, that they can still find a way back to each other and don’t need the symbolic protection the ring offers for their relationship. However, the woman tells him that she has lost the ring. The ring which also stands for health and prosperity and now, being lost, will bring sickness and disaster. The woman is very frightened while telling him about the lost ring. Her unfaithfulness is very risky and she knows that her, perhaps angry, man can decide to open his mouth at any moment and ruin her. Despite her worries, the narrator is not angry. Perhaps, because he is slowly losing interest and respect for her and their commitment.

A year goes by and they meet again. The narrator notices the woman’s eyes “were thrice as blue and thrice as radiant” (l. 22). The beaming blue eyes in the beginning of the story were a sign of love, attraction and excitement. This gleaming and shining means feverishness and old-age. He also notices her mouth which has become “too large and pale” (l. 23). Also, a sign of sickness. A mouth becomes large and pale if a person loses a lot of weight which usually occurs when they are ill. The life got sucked out of her. Crying and sickly and left by her lover she now stands before the narrator and begs for him to take her back. She even brought the enlarged ring with her and flatters him with pet-names “my beloved” (l. 25). She gives him the ring. A symbol for justification of ownership. She wants to be owed by him so that she is safe from the shame which will surely befall her if the rest of the society hears of her adultery. But, the narrator, refuses her coldly. As if he has never felt anything for her. The ring was too big, the distance between them too much “Now it looks too spacious” (l. 28, 29). These two may be connected forever. In a ring of lifelong commitment. But that commitment will only exist on paper. Emotionally, they are on opposite sides of the ring. Far away from each other. Doomed to drift in an endless circle of detachment. Never to touch again, never to feel again.

Disclaimer:

As you might’ve noticed, I used the words “woman” and “man” instead of “wife” and “husband” or “Fiancé/e”. That is because I wanted to avoid any, perhaps false, suspicions about their relationship. Furthermore, in my opinion it doesn’t play a significant role in this story whether they are engaged or married.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Knut Hamsun: The Ring (Deutsch)

In diesem ersten kurzen Essay werde ich mich näher mit Knut Hamsuns "Der Ring" befassen. Der folgende Aufsatz wird aus einer Zusammenfassung der Kurzgeschichte bestehen, ergänzt durch Interpretationen und Charakterisierungen bestimmter Abschnitte. Mein Hauptaugenmerk wird auf dem Ring-Symbol liegen und somit auf der emotionalen Verbundenheit zwischen dem Erzähler und seiner Frau.

Die Kurzgeschichte "Der Ring", die Knut Hamsun im Jahr 1897 in seinem Buch "Siesta" veröffentlichte, erzählt die Geschichte eines Mannes, der sieht, wie sich seine Frau in einen anderen verliebt. Durch die Verwendung von Metaphern und Symbolen gibt er ihr eine gewisse Freiheit mit diesem anderen Mann, da auch seine Gefühle langsam erlöschen. Ein Jahr später kehrt sie als kränkliche und einsame Frau zu ihm zurück und bittet ihn um Vergebung und Schutz.

Die Geschichte beginnt auf einer Party, wo der Erzähler bemerkt, dass seine Frau Augen für einen anderen Mann hat. Er beobachtet sie interessiert.Sorgfältig analysiert er jede ihrer Bewegungen und stellt fest, dass ihre Augen "doppelt so blau und doppelt so strahlend" waren (Z. 1, 2). Sorgfältig analysiert er jede ihrer Bewegungen und stellt fest, dass ihre Augen "doppelt so blau und doppelt so strahlend" waren (Z. 1, 2). Hier wird deutlich, dass er immer noch sehr an ihr interessiert ist und vergleicht ihr Verhalten gegenüber dem neuen Mann mit dem Verhalten, das sie zeigt, wenn sie mit ihm zusammen ist, und stellt fest, dass sie nie so funkelt und strahlt, wenn sie sich mit ihm unterhält.

Funkelnde Augen werden oft mit Verliebtheit oder Interesse an einer Person in Verbindung gebracht.Dass die Frau "ihre (diese) Gefühle nicht verbergen kann" (Z. 2), bedeutet, dass sie sehr stark sein müssen. Es ist ein großes Risiko für sie, zu dieser Zeit und in einer guten Gesellschaft, solche Zuneigung zu einem anderen Mann zu zeigen, während sie offiziell mit einem anderen verheiratet ist. Schon allein der Klatsch über möglichen Ehebruch und Untreue würde sie ruinieren. Da sie so offensichtlich von einem anderen angetan ist, würde man vermuten, dass der Erzähler eifersüchtig ist. Aber er ist es nicht.Stattdessen bewundert er den Mann und hebt seine vornehme Herkunft, seine Männlichkeit und seine saubere "Uniform" (Z. 3) hervor und lässt ihn begehrenswert erscheinen. Dass die Frau "ihre (diese) Gefühle nicht verbergen kann" (Z. 2), bedeutet, dass sie sehr stark sein müssen. Es ist ein großes Risiko für sie, zu dieser Zeit und in einer guten Gesellschaft, solche Zuneigung zu einem anderen Mann zu zeigen, während sie offiziell mit einem anderen verheiratet ist. Schon allein der Klatsch über möglichen Ehebruch und Untreue würde sie ruinieren. Da sie so offensichtlich von einem anderen angetan ist, würde man vermuten, dass der Erzähler eifersüchtig ist. Aber er ist es nicht.Stattdessen bewundert er den Mann und hebt seine vornehme Herkunft, seine Männlichkeit und seine saubere "Uniform" (Z. 3) hervor und lässt ihn begehrenswert erscheinen. Hier zeigt sich Knut Hamsuns Bewunderung für Soldaten, Armeen und den Krieg. Als der Erzähler wieder zu seiner Frau zurückkehrt, erwähnt er erneut, wie sehr sie von dem Soldaten angetan ist, wobei er sogar das Wort "Liebe" (Z. 4) verwendet und sie als ruhelos und voller Verlangen beschreibt. Er beobachtet sie aufmerksam und zeigt großes Interesse an ihren Handlungen.

Später an diesem Abend, als sie nach Hause kommen, versucht der Erzähler, ein Gespräch mit einer eher unbeholfenen Bemerkung über das Wetter zu beginnen: "Das Wetter ist schön und strahlend. Hattest du eine gute Nacht?" (Z. 7). Er weiß genau, dass, wenn man verliebt ist, alles "schön und strahlend" (Z. 7) zu sein scheint, und deutet vielleicht an, dass er immer noch in sie verliebt ist. Dann nimmt er seinen Verlobungsring ab, reicht ihn ihr und fragt sie, ob sie ihn für ihn vergrößern könne, da er "zu eng" (Z. 9) sei und "schmerzt" (Z. 9). Er tut dies, "um ihr Verlangen zu stillen" (Z. 8), in der Hoffnung, dass sie bald erkennt, was sie an ihm hat, damit sie zu ihm zurückkehrt und ihn noch mehr liebt. Der Ring steht für die Verpflichtung, die die beiden haben. Etwas, das keinen Anfang und kein Ende hat. Eine Ewigkeit. Egal wie klein oder groß dieser Ring ist, er weiß, dass sie immer noch zu ihm gehören wird. Indem er sie bittet, den Ring größer zu machen, gibt er ihr und sich selbst etwas Freiraum in dieser Verpflichtung. Um andere Dinge und andere Menschen zu erleben und zu erforschen. Vielleicht können sie sich für eine gewisse Zeit voneinander entfernen, aber dann immer wieder zurückfinden, da sie für immer aneinander gebunden sind.

Einen Monat später sieht er sie wieder, beschließt aber, nicht nach dem Ring zu fragen: "Es ist noch nicht dringend" (Z. 14). Er möchte noch etwas Zeit für sich haben und denkt, dass sie sich noch nicht zu sehr auseinandergelebt haben und dass es nicht nötig ist, sich wieder richtig zu binden, um ihre Beziehung zu retten. Noch weiß er, dass sie einen Weg zurück zueinander finden können und den symbolischen Schutz, den der Ring für ihre Beziehung bietet, nicht brauchen. Doch die Frau erzählt ihm, dass sie den Ring verloren hat. Der Ring, der auch für Gesundheit und Wohlstand steht und nun, da er verloren ist, Krankheit und Unglück bringen wird. Die Frau ist sehr erschrocken, als sie ihm von dem verlorenen Ring erzählt. Ihre Untreue ist sehr riskant, und sie weiß, dass ihr - vielleicht wütender - Mann jeden Moment den Mund aufmachen und sie ruinieren kann. Trotz ihrer Besorgnis ist der Erzähler nicht wütend. Vielleicht, weil er langsam das Interesse und den Respekt für sie und ihre Beziehung verliert.

Ein Jahr vergeht und sie treffen sich wieder. Der Erzähler bemerkt, dass die Augen der Frau "dreimal so blau und dreimal so strahlend waren" (l. 22). Die strahlend blauen Augen am Anfang der Geschichte waren ein Zeichen für Liebe, Anziehung und Erregung. Dieses Glänzen und Leuchten bedeutet Fieberhaftigkeit und Alter. Ihm fällt auch ihr Mund auf, der "zu groß und blass" geworden ist (Z. 23). Auch das ist ein Zeichen von Krankheit. Ein Mund wird groß und blass, wenn eine Person viel Gewicht verliert, was normalerweise der Fall ist, wenn sie krank ist. Das Leben wurde aus ihr herausgesaugt. Weinend und kränklich und von ihrem Geliebten verlassen, steht sie nun vor dem Erzähler und fleht ihn an, sie zurückzunehmen. Sie hat sogar den vergrößerten Ring mitgebracht und schmeichelt ihm mit Kosenamen "mein Geliebter" (Z. 25). Sie gibt ihm den Ring. Ein Symbol für die Rechtfertigung des Besitzes. Sie will ihm etwas schuldig sein, um sich vor der Schande zu schützen, die ihr sicher widerfahren wird, wenn der Rest der Gesellschaft von ihrem Ehebruch erfährt. Aber der Erzähler lehnt sie kühl ab. Als ob er nie etwas für sie empfunden hätte. Der Ring war zu groß, der Abstand zwischen ihnen zu groß "Jetzt sieht er zu weit aus" (Z. 28, 29). Diese beiden mögen für immer verbunden sein. In einem Ring der lebenslangen Verpflichtung. Aber diese Verpflichtung besteht nur auf dem Papier. Gefühlsmäßig befinden sie sich auf entgegengesetzten Seiten des Rings. Weit weg voneinander. Dazu verdammt, in einem endlosen Kreis der Loslösung zu treiben. Sich nie wieder zu berühren, nie wieder zu fühlen.

Disclaimer:

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, habe ich die Worte "Frau" und "Mann" anstelle von "Ehefrau" und "Ehemann" oder "Verlobte/r" verwendet. Das liegt daran, dass ich jeden, vielleicht falschen, Verdacht über ihre Beziehung vermeiden wollte. Außerdem spielt es meiner Meinung nach in dieser Geschichte keine große Rolle, ob sie verlobt oder verheiratet sind.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Zurück