Bienen - die Sprache der Bienen
Schlagwörter:
Mitglieder des Bienenstaates, Arbeiterinnen, Drohnen, Drohnenschlacht, Hochzeitsflug, Referat, Hausaufgabe, Bienen - die Sprache der Bienen
Themengleiche Dokumente anzeigen
Mitglieder des Bienenstaates, Arbeiterinnen, Drohnen, Drohnenschlacht, Hochzeitsflug, Referat, Hausaufgabe, Bienen - die Sprache der Bienen
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Die Sprache der Bienen
Gliederung / Inhalt
1. Mitglieder des Bienenstaates
Volk umfasst in Hochsaison bis zu 50.000 Mitglieder im Bienenstock
Königin
Entwicklung:
- Königinnen (=Weiseln) entwickeln sich zunächst wie Arbeiterinnen aus befruchteten Eizellen
- Werden allerdings während des Larvenstadiums mit (von Ammenbienen erzeugtem) Fruchtsaft ernährt → Gelée Royale
- Zudem Aufzucht in besonderen Weiselzellen
- Wenn die 1. Königin nach ca. 16 Tagen schlüpft, bringt sie ihre Rivalinnen mit Stachel um → jedes Volk besitzt nur eine Königin
- Lebt bis zu 5 Jahre
- Allgemein → Königin wird nur dann herangezogen, wenn sich der Schwarm teilt, die alte Königin stirbt /aus Altersgründen ersetzt werden muss
Aufgabe:
- sorgt während Lebenszeit als Einzige für Nachkommen → legt pro Tag ca. 2.000 Eier
- steuert durch Pheromone das Geschehen im Staat (Königinnensubstanz)
- Wirkung des Stoffes:
- unterstützt Lernverhalten der Arbeiterinnen
- hält sie (auch während des Schwärmens) zusammen
- unterdrückt die Entwicklung von Eierstöcken bzw. Aufzucht neuer Königinnen
- lockt Drohnen während Paarungszeit an
Verlauf:
- Königin macht jedes Jahr Platz für eine Nachfolgerin
- Verlässt im Frühsommer mit tausenden Bienen den Stock und sucht sich neue Behausung
- Im alten Bienenstaat legt sie davor neue Eier in entsprechende Weiselzellen → neue Königin wird herangezogen
Arbeiterinnen
Entwicklung:
- Arbeitsbienen entwickeln sich aus befruchteten Eizellen → sind selbst unfruchtbar
- Werden anfangs mit Gelée Royale gefüttert, später dann mit Honig, Nektar, Pollen & ein wenig Wasser
- Schlüpfen nach 21 Tagen mit Giftstachel ausgestattet aus Wachszelle
- Leben im Sommer 4-8 Wochen (im ruhigeren Winter bis zu 6 Monate)
Aufgabe:
- Übernehmen fast alle wichtigen Aufgaben im Stock
- Aufgabenbereich abhängig vom Alter:
1. Lebenshälfte
- Säubert die Wabenzellen
- Nimmt den Sammelbienen Nektar & Pollen ab
- Füttert damit Alt- & Jungwaben
- Baut neue Bienenwaben aus Wachs
- Reguliert die Temperatur & Luftfeuchtigkeit im Stock
- Wird zur Wachbiene am Stockeingang → Verteidigung
2. Lebenshälfte
- Vorrangig Sammelbiene → sucht Umgebung nach Nektar, Pollen & Wasser ab
- Produziert Honig
- Versorgt damit die Königin, Drohnen & andere Arbeiterinnen
Drohnen
Entwicklung:
- Entwickeln sich aus unbefruchteten Eizellen und schlüpfen nach 24 Tagen → besitzen keinen Giftstachel
- Werden von Arbeiterinnen gefüttert bis sie nach 10-14 Tagen geschlechtsreif sind
Aufgabe:
- Einzige Lebensaufgabe ist Befruchtung einer Königin auf ihrem Hochzeitsflug
Verlauf:
- siehe Drohnenschlacht
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
2. Hochzeitsflug
Vorbereitung:
- Königin ist nach Schlupf noch nicht sofort begattungsreif
- Nach 1-2 Wochen Antritt des Hochzeitsflugs
- Zunächst erst einige Orientierungsflüge ehe sie zur Begattung aufbricht
→ fliegt kilometerlange Strecke - Mittels Pheromone lockt sie ca. 20.000 Drohnen an
→ kommen v. a. auch aus anderen Völkern (Durchmischung von Genen)
→ finden sich an Drohnensammelplätzen ein (z.B. Waldlichtungen)
Begattung:
- Wird insgesamt von ca. 10-15 Drohnen im Flug begattet
→ bei Begattung sterben diese, da ihr Begattungsorgan abreißt - Königin trägt nun 10 Mio. Spermien von verschiedenen Drohnen in Samenblase
→ Aufbewahrung bis ans Lebensende, da nur 1x Begattung - Falls Begattung unzureichend
- kann nicht genügend Eier legen
- Beendigung der Regentschaft
- Umweiselung
Nachbereitung:
- Nach Begattung Rückkehr in den Bienenstock
- Königin trägt noch Begattungsorgan der letzten Drohne am Hinterleib → Arbeiterinnen erkennen das als Erfolg
→ Königin wird hereingelassen & gepflegt - Nach einigen Tagen erfolgt die erste Eiablage → muss diese Aufgabe aber erst noch erlernen
- Nach ausreichender Erfahrung: erkennt anhand Zellgröße, ob Drohnen (unbefruchtet) oder Arbeiterinnen (befruchtet) gewünscht sind
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
3. Drohnenschlacht
= Abtrieb der Drohnen aus dem Bienenvolk im Spätsommer
Grund:
- Drohnen werden nur im Frühjahr & Sommer zur Begattung der Königin beim Hochzeitsflug benötigt
- Bienenvolk bereitet sich auf den nahenden Winter vor → bei Hochzeitsflug erfolglose Drohnen verbrauchen nur Vorräte, da sie selber nicht sammeln
Ablauf:
- zu Beginn: Arbeitsbienen verweigern den Drohnen die Nahrungszufuhr (füttern sie nicht mehr mit Honig & Pollen)
- Später: werden in Ecken zusammengetrieben & zum Flugloch gedrängt
- Noch nicht geschlüpfte Drohnen aus Waben gefressen / getötet
- Die geschwächten & schlecht ernährten Drohnen verenden spätestens in darauffolgender Nacht am Flugloch (spüren keine Wärme des Volkes mehr)
- Einige wenige betteln vorher noch bei anderen Bienenvölkern am Flugloch um Eintritt & können so etwas länger überleben
- Die am Flugloch verstorbenen Drohnen dienen nun anderen fleischfressenden Insekten (z.B. Wespen) als Nahrungsquelle
Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank