Interpretation schriftlicher Quellen (Text, Gemälde, Karikatur)

Schlagwörter:
Analyse und Interpretation von Texten, Gemälden, Karikaturen, Referat, Hausaufgabe, Interpretation schriftlicher Quellen (Text, Gemälde, Karikatur)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Interpretation schriftlicher Quellen

Das Wort Interpretation stammt aus dem Lateinischen (interpretatio) und bedeutet Auslegung, Übersetzung oder Erklärung. Im allgemeinen Sinne ist die Interpretation das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem. Das kann z. B. eine Aussage, ein Kunstwerk oder eine soziale Situation, aber auch etwas schlicht in der Natur Vorgefundenes sein. Interpretation im Sinne der Kunsttheorie und Kulturwissenschaften ist der Vorgang, in dem ein literarisches, musikalisches oder bildnerisches Kunstwerk ausgelegt oder gedeutet wird. Interpretation umfasst neben der Formanalyse auch die Untersuchung des Subtextes. Nach einigen Auffassungen ist jede Analyse auch bereits eine Interpretation. In den darstellenden Kunstformen wie Tanz oder Musik ist die Aufführung eines Werkes immer schon eine Interpretation; daher gilt der Künstler auch als Interpret.

Analyse

  • Wer ist der Autor der Quelle?
  • Wann und wo ist die Quelle entstanden?
  • Wer ist der Adressat? An wen richtet sie sich?
  • Handelt es sich um eine Primär- oder eine Sekundärquelle?
  • Um welche Textsorte handelt es sich?
  • Ist der Text beschreibend (deskriptiv) oder wertend (normativ)?
  • Ist der Text eine Übersetzung, gekürzt, bearbeitet…?
  • Thema in einem Satz benennen
  • Historischen Zusammenhang ebenfalls in einem Satz benennen
  • Aus welchen Teilen besteht die Quelle? -> Gliederung
  • Was ist der Kern des Textes?
  • Was wird behauptet, wiederlegt, behandelt?
  • Gibt es Schlüsselbegriffe, wenn ja, welche Bedeutung haben sie?
  • Sprachliche Darstellungsweise, rhetorische Mittel?
  • Was konnte der Verfasser wissen, was nicht?
  • Ist der Text glaubwürdig?
  • Welchem Zweck dient er?
  • Welche Absicht verfolgt der Verfasser?
  • Welchen Standpunkt nimmt er dabei ein?

Einordnung in den historischen Kontext

  • Einordnung in den unmittelbaren Zusammenhang (Anlass) und den größeren historischen Zusammenhang (Vorgeschichte, Verlauf des Geschehens, Folgen…)
  • In welchem Verhältnis steht der Autor zu dem berichteten Ereignis?
    • Politisch-Ideologischer Standpunkt?
    • Verhältnis zu den Adressaten
    • Persönlicher Hintergrund des Autors, persönliche Motive?
    • Werden Motive und Absichten offen benannt?

Bewertung und persönliche Stellungnahme:

Beurteilung auf Ebene des Sachurteils (sachlich-kritische Prüfung der Aussagen vor dem Hintergrund der historischen Situation und ggf. der nachfolgenden Entwicklung) und des Werturteils (Bewertung auf Grundlage eigener Maßstäbe)

  • Inwieweit lässt sich den Thesen des Autors zustimmen?
  • Inwieweit sind seine Aussagen diskussionswürdig?
  • Wie sind die im Text gemachten Aussagen, Schlussfolgerungen oder Vorschläge zu bewerten?
  • Wie ist der moralische bzw. der politisch-ideologische Standpunkt des Verfassers zu bewerten?
  • Sind die im Text gemachten Vorschläge realisierbar?
  • Eigene Sichtweisen bezogen auf den Text

Interpretation von Bildquellen

Interpretation von Gemälden -> Analyse

  • Untersuchungsfrage formulieren
  • Bildbeschreibung anfertigen (Maler, Bildgattung, Bildthema, Entstehungszeit, -ort, -anlass, Auftraggeber, Adressat, kurzer historischer Kontext
  • Einzelelemente der Darstellung und Bildinhalte strukturiert beschreiben und die historischen Zusammenhänge, auf die sich das Bild bezieht, erläutern
    • Örtlichkeit/Umgebung
    • Personen
    • Sachgegenstände
    • Handlungszusammenhang
  • Wesentliche Gestaltungsmittel darstellen und erläutern
    • Perspektive des Malers
    • Bildgröße
    • Raum- und Farbgestaltung, Lichtführung
    • Proportionen der Figuren zur Umgebung, Körpersprache

Interpretation von Karikaturen -> Analyse

  • Leitfragen festlegen
  • Karikaturtyp benennen und charakterisieren
  • Karikaturisten vorstellen
  • Zeitpunkt der Entstehung und Veröffentlichung benennen
  • Thema nennen
  • Anlass und Adressaten bestimmen
  • Karikatur beschreiben (Überschrift, Bildaufbau, Bildelemente, Textelemente)
  • Historische Zusammenhänge kurz erläutern
  • Bedeutung der verwendeten Bildsymbole entschlüsseln
  • Botschaft und Absichten des Karikaturisten herausarbeiten
  • Wirkung der Karikatur auf Zeitgenossen und aus heutiger Sicht aufzeigen
    • Wie überzeugend sind die Darstellungsmittel?
    • Welche Aussagen sind typisch zeitgenössischer Natur?
    • Welche Aussagen kann man aus heutiger Sicht unterstützen, welche ablehnen?
  • Sachliche Angemessenheit der Karikaturaussage prüfen
    • Gibt die Karikatur ihren Sachgegenstand sachlich angemessen oder verzerrt wieder?
    • Trifft die Kritik der Karikatur die historische Realität oder gibt sie sie bewusst falsch wieder?
  • Schlussfolgerung bezogen auf Leitfragen


 

 

Zurück