Gedichtanalyse - Eine Anleitung zum Analysieren eines Gedichtes
Referat
Gedichtanalyse - Eine Anleitung zum Analysieren eines Gedichtes
1. Einleitung
- Titel, Autor, Entstehungszeit und Epoche des Gedichtes benennen und eventuell kurze biografische Angaben zum Autor machen
- Knappe Zusammenfassung des Inhalts geben
- Vermutung zur Intention (Aussageabsicht) → zumindest wenn Aussage gewollt → eventuell!
2. Hauptteil
- Äußere Form:
- Strophen, Verse
- Reimschema (Paarreim, Kreuzreim usw.)
- Versausgang: Männliche (z.B. blüht) / weibliche (z.B. schmiegen) Kadenz
- Versmaß und Metrum angeben (Jambus usw.; Anzahl der Hebungen: dreihebig usw.)
- Zeilenstil, Enjambements, Hakenstil angeben
- Zugehörigkeit zu Vers- oder Gedichtform (z.B. Blankvers usw. und Sonett, Ballade usw.)
- Inhalt:
- Atmosphäre
- Zentrales Thema und Entwicklung
- Bedeutung des Titels
- Aufbau: Gibt es Einschnitte? Kontraste? Wiederholungen? Motive?
- Wenn passend: epochentypische Merkmale benennen
- Sprachliche Gestaltungsmittel:
- Welche sprachlichen Mittel finden Verwendung, was wird durch sie vermittelt?
- Wahl der Wörter: Neuschöpfungen (Neologismen)? Welcher Stil? Umgangssprache? Ironie? „Geschwollene“ Sprache?
- Bildhaftigkeit (also Vergleiche, Metaphern, Personifizierungen usw.)
- Laute (Gleichklang, Lautmalerei usw.)
→ Nun die Informationen zu äußerer Form, Inhalt und sprachlichen Gestaltungsmitteln miteinander verknüpfen. Nicht einfach nur die oberen Punkte abarbeiten!
3. Schluss
- Fazit (Wichtigstes wird zusammengefasst!)
- Gesamtdeutung der Aussageabsicht des Autors
- Eventuell noch Rückgriff auf Arbeitshypothese vom Anfang
- Einordnung in größeren Zusammenhang (Epoche, Biografie des Autors, historischer/politischer/sozialer/religiöser Hintergrund)
- Eigene Wertung/Stellungnahme (muss aber nicht zwingend!)
Arbeitsschritte:
Vor dem Schreiben
- Mehrfach das Gedicht lesen, unterstreichen, Randbemerkungen machen, eventuell kurzes Schema zum Vorgehen auf Schmierzettel zur Strukturierung
- Eventuell dort eine Arbeitshypothese aufstellen
Beim Schreiben
Siehe oben und außerdem wichtige Hinweise:
- Es müssen nicht in jeder Gedichtanalyse alle Punkte besprochen werden, sondern nur das, was für die Deutung auch tatsächlich wichtig ist.
- Verknüpfung der formalen und inhaltlichen Aspekte
- Keine bloße Auflistung von Ergebnissen. Vermeidung von zu langen Inhaltsangaben.
- Analyse immer mit Interpretation verbinden (Beispiel: Mit dieser Metapher soll vermutlich dies und das dargelegt werden.)
- Textbelege (Zitate, Versangaben), Zitiertechnik- Regeln befolgen (Anführungszeichen etc.)
- Keine spekulativen Aussagen, die nicht im Text belegt werden können
- Eigene Formulierungen, nicht zu eng an der Sprache des Originaltextes bleiben
- Umgangssprache, aussagelose Füllwörter usw. vermeiden
- Fachausdrücke der Textanalyse verwenden, aber nicht zu viele Fremdwörter verwenden → wirkt zu aufgesetzt
- Im Präsens schreiben und Tempuswechsel vermeiden
- Keine persönliche Stellungnahme oder eigene Meinung im Analyseteil
- Hintergrundwissen nur einbringen, wenn es bei der Deutung nützlich ist, nicht einfach Gelerntes abspulen, es besteht die Gefahr zu ausführlich zu werden, obwohl es nicht gefragt ist
Abschließend: Korrektur lesen und Fehler korrigieren.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Bewerte das Referat mit Schulnoten