Aufklärung & Empfindsamkeit (1720 - 1800)

Schlagwörter:
Literaturepoche, politischer Hintergrund, gesellschaftlicher Hintergrund, Leitbegriffe des Weltbildes, Richtungen, Themen und Motive, Formen, Sprache, Autoren, Referat, Hausaufgabe, Aufklärung & Empfindsamkeit (1720 - 1800)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Aufklärung (1720-1800) und Empfindsamkeit (1720-1785)

Das Zeitalter der Aufklärung ist zeitlich zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert zu datieren. Diese Epoche wurde durch bestimmte Ideen und geistige Entwicklungen geprägt. Die Aufklärung ging zunächst von England, Frankreich, den Niederlanden und später auch von Deutschland aus und gelangte später nach Nordamerika. In Deutschland wirkte die Bewegung der Aufklärung vor allem im Zeitraum zwischen 1720 und 1800. Allgemein versteht man unter dem Begriff Aufklärung das Vorhaben, durch Wissen und neue Erkenntnisse Antworten auf Fragen zu finden und Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Die menschliche Vernunft wurde im Zeitalter der Aufklärung zum Maßstab des Handelns erklärt.

Die Empfindsamkeit ist eine Strömung, die aus der literarischen Epoche der Aufklärung entstanden ist. Den vernünftigen sowie rationalen Ansätzen der Aufklärung stellt sie inhaltlich das Sentimentale und Empfindsame zur Seite. Die Empfindsamkeit ist jedoch nicht als Gegenbewegung der Aufklärung, sondern eher als Ergänzung der aufklärerischen Ideen zu verstehen. Datieren lässt sich die Empfindsamkeit auf die Jahre 1720 bis 1785, wobei allerdings bedacht werden muss, dass keine Strömung an einem Tag beginnt und an einem anderen endet. Das macht eine genaue Datierung schwer bzw. unmöglich. In Frankreich und England finden sich empfindsame Tendenzen bereits ab 1700.


Politischer Hintergrund

  • Kleinstaaterei
  • (aufgeklärter) Absolutismus

Gesellschaftlicher Hintergrund

  • Untertanengeist
  • Bildungsbürgertum in den größeren Städten (Menschen haben größeres Lesebedürfnis, Interesse an Literatur wächst in Bezug auf Beendung der ethischen, religiösen und wirtschaftlichen Bevormundung)
  • Mensch im Mittelpunkt des Interesses
  • Ideale sollen in der Öffentlichkeit diskutiert werden Philosophischer Hintergrund Sapere aude: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Vernunft)

Leitbegriffe des Weltbildes

  • Vernunft
  • Bildung
  • Toleranz
  • Humanität
  • Moral
  • Glück

Richtungen, Themen und Motive

  • Aufklärung: Ständekritik, religiöse Toleranz, Humanität, pädagogische und moralische Themen (zum Gebrauch der Vernunft erziehen)
  • Empfindsamkeit (Aufklärung des Gefühls und Freundschaft): Natur, Gefühl, Seelisches
  • Pietismus: religiöse Thematik
  • Rokoko (Anakreontik): Liebe, Wein, Natur, Geselligkeit

Formen

  • Lyrik: Gedankenlyrik, Kirchenlieder, Volkslyrik
  • Drama: bürgerliches Trauerspiel
  • Epik: Fabel, Aphorismus (prägnant-geistreicher, in sich geschlossener Sinnspruch in Prosa, der eine Erkenntnis, Erfahrung, Lebensweisheit vermittelt), Roman (steigende Bedeutung)

Sprache

  • Aufklärung: klare Syntax, sachlicher Stil
  • Empfindsamkeit, Pietismus: emotionalisierter Stil („Seelensprache“)

Autoren der Aufklärung

  • Johann C. Gottsched
  • Gotthold Ephraim Lessing (Nathan der Weise)
  • Georg Christoph Lichtenberg

Autorin der Empfindsamkeit

  • Sophie von La Roche
Zurück