Grippe (Influenza)
= ist eine akut auftretende, fieberhafte, durch Viren hervorgerufene Infektionskrankheit. Grippe ist nicht Erkältungskrankheit.
Erreger: Eine Grippe wird durch Viren ausgelöst, die Viren werden in 3 Typen geteilt:
- Influenza-A-Viren: Befallen üblicherweise Menschen und Tieren
- Influenza-B-Viren: Befallen nur Menschen
- Influenza-C-Viren: kommen bei Menschen und Schweinen vor; verursachen allerdings bei Menschen nur symptomlose Infektionen
Übertragungsweg:
- durch Tröpfcheninfektion z.B. Niesen, Husten, Sprechen
- durch direkten Kontakt z.B. Händeschütteln oder Küssen
- die Zeit von der Ansteckung bis zum auftretende Symptome beträgt wenige Stunden bis 3 Tage, aber in der Regel ist 3-5 Tage.
Symptome:
- Oft schlagartiger Krankheitsbeginn,
- hohes Fieber (oft höher als 39°C) und Frösteln,
- Muskel- und Gliederschmerzen,
- Kopfschmerzen,
- Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Schwächegefühl,
- Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Appetitlosigkeit
- Trockener Husten
- Augenbrennen und Lichtempfindlichkeit.
Diagnose:
- körperliche Untersuchung
- Röntgenaufnahme (beim Lungenentzündung)
- Blut Untersuchung
- kann außerdem eine Lungenfunktionsprüfung, durch eine Computertomographie (CT) durchgeführt werden.
Therapie:
- Schmerzmitteln gegen Schmerzen und Fieber
- Bei Risikopersonen werden Neuramidase- Hemmern eingesetzt. ( Sie blockieren das Enzym Neuramidase, das bei der Vermehrung des Grippevirus eine wichtige Rolle spielt.)
- Antibiotika, nur gegen Bakterien
- Die Krankheitsdauer beträgt in der Regel meist 7 bis 14 Tage.
Allgemeine Empfehlungen: Bettruhe, viel trinken, nicht Rauchen, Kaffee und schwarzen Tee verzichten.
Prognose: Durch eine Zweitinfektionen mit Bakterien und anderen Viren können folgende Erkrankungen entstehen:
- Lungenentzündung, Entzündungen der Nebenhöhlen und des Ohrs, Herzmuskelentzündung, Gehirnhaut- und Gehirnentzündung, Entzündungen des Nervensystems
Vorbeugen:
- sich gegen bestimmte Grippe-Viren impfen lassen (zwischen September und November)