Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
Schlagwörter:
Klassisches Drama, Bildungsroman, Ballade, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Friedrich Herder, Friedrich Hölderlin, Wilhelm von Humboldt, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Literatur, Literaturepoche, Referat, Hausaufgabe, Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
Themengleiche Dokumente anzeigen
Klassisches Drama, Bildungsroman, Ballade, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Friedrich Herder, Friedrich Hölderlin, Wilhelm von Humboldt, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Literatur, Literaturepoche, Referat, Hausaufgabe, Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
goethe und schiller gemeinsame werke, weimarer klassik, schiller weimarer klassik, schaffensperiode goethe und schiller, schaffensperiode von goethe und schiller
goethe und schiller gemeinsame werke, weimarer klassik, schiller weimarer klassik, schaffensperiode goethe und schiller, schaffensperiode von goethe und schiller
Referat
Weimarer Klassik
(1786 Goethes Italienreise - 1805 Tod Schillers)
- Klassik: (lat.: „classicus“: röm. Bez. höchster Vermögensklasse übertragen auf materielle und geistige Ebene; meisterhaftes bzw. mustergültiges Werk)
- Einführung: Johann. J. Winckelmann (Archäologe, 1717-1768) „Geschichte der Kunst des Altertums“ (1764)
- Begriffsanwendung: Heinrich Laube: „Geschichte deutscher Literatur, 1839
Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Kleinstaaterei (300 deutsche Einzelstaaten);
- 1789: Französische Revolution (Forderung nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit);
- 1793: Hinrichtung Ludwig XVI (Sonnenkönig: Vertreter des Absolutismus);
- 1804-0814: Napoleon I, Kaiser der Franzosen;
- 1806: Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation; später deutscher Bund;
- Weimarer Hof des Herzogs Karl August: kulturelles Zentrum
Ästhetische Epochenmerkmale
- Abwendung von der Wirklichkeit Utopie: das Wahre, Gute und Schöne
- humanistisches Menschenbild (Wert des Individuums als ergänzender Teil der Gesellschaft)
- Harmonielehre (Streben nach Einklang mit sich und der Umwelt)
- geschlossenes Drama (G. Freytag „Pyramidaler Aufbau des Dramas“ 1863)
- Vernunft und Selbstzucht
- Freiheit
Geistesgeschichte
- Johann J. Winckelmann: Prägung des Schönheitsbegriffs „edle Einfalt und stille Größe“
- Humanismus (lat.: „humanus“: menschlich): Höchstentfaltung der menschlichen Persönlichkeit nach Vorbild antiker, geistiger Größen (Schiller, Kant, Humboldt)
- antikes, griechisches, Kunstideal (z.B. Leonardo da Vinci „Goldener Schnitt“, um 1492)
- ästhetische Erziehung zur Ausgeglichenheit: (Gegenmodell zum Sturm und Drang)
- „Die schöne Seele“ (Schiller: „Die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts“,
1793: Einklang von Pflicht, Neigung, Sinnlichkeit und Vernunft) - Pantheismus: Gott in der Natur
Repräsentative Autoren und Werke
- Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
1779 „Iphigenie auf Tauris“ (1. Fassung); 1787 „Egmont“; 1790 „Torquato Tasso“; 1796 „Wilhelm Meisters Lehrjahre“;1808 „Faust I“ - Johann Friedrich Herder (1744-1803)
1793/1797 „Briefe zur Beförderung der Humanität“ - Friedrich Hölderlin (1770-1843)
1797-1801 „Der Tod des Empedokles“; 1804 „Trauerspiele des Sophokles“ - Wilhelm von Humboldt (1767-1835)
1795 „Über männliche und weibliche Formen“ - Karl Phillip Moritz (1756-1793)
1788 „Über die bildende Nachahmung des Schönen“ - Jean Paul (1763- 1825)
1793 „Die unsichtbare Loge“; 1795 „Hesperus oder 45 Hundsposttage“ - Friedrich Schiller (1759-1805)
1800 Maria Stuart; 1799 „Wallenstein-Trilogie“; 1804 „Willhelm Tell“; - Christoph Martin Wieland (1733-1813)
1774 „Die Abderiten“; 1780 „Wieland“
Gattungen
- Klassisches Drama („Iphigenie auf Tauris“, 1779)
- Bildungsroman (Goethe „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, 1795/1796)
- Ballade: 1797 Balladenjahr (Goethe: „Der Taucher“, „Der Handschuh“, „Die Kraniche des Ibykus“, „Der Zauberlehrling“)
- Liebes-, Natur- und Gedankenlyrik (Schiller „Das Ideal und das Leben“, 1795)
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Schiller, Friedrich - Die Bürgschaft (Interpretation der Ballade)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Briefwechsel Schiller und Goethe)
- Klassik (1786-1805) - eine Literaturepoche
- Schiller, Friedrich - Die Worte des Glaubens Goethe, Johann Wolfgang von - Grenzen der Menschheit
- Klassik - eine literarische Epoche (1786 - 1805)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank