Deutsche Rechtschreibung - Groß- und Kleinschreibung

Schlagwörter:
Großschreibung und Kleinschreibung, Nomen, Substantive, Anredepronomen, Nominalisierung, Substantivierung, Denominalisierung, Debubstantivierung, Superlative, Referat, Hausaufgabe, Deutsche Rechtschreibung - Groß- und Kleinschreibung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Regeln zur Groß- und Kleinschreibung

1. Was ihr schon wisst
Grundsätzlich gilt im Deutschen natürlich Kleinschreibung. Großgeschrieben werden jedoch

  • Nomen /Substantive (Ball)
  • Eigennamen (Thorsten)
  • Satzanfänge (Gestern habe ich...)
    Ganze Sätze oder der Beginn der direkten Rede nach einem Doppelpunkt (Tom sagte:
    "Ich...)
  • Anredepronomen bei der höflichen Anrede (Sie mit allen Formen), nicht bei der Du-
    Anrede.


2. Nominalisierung / Substantivierung
Nahezu alle Wortarten können nominalisiert werden, d.h. ein Wort wird durch seine Verwendung zum Nomen, obwohl es sich eigentlich um ein Verb, Adjektiv, Partizip o.ä. handelt. Nominalisierungen kann man an bestimmten Signalen erkennen:

  • Vorausgehender Artikel: das Schwimmen
  • Vorausgehender Artikel, mit einer Präposition verschmolzen: zum Lachen
  • Vorausgehendes Adjektiv: langes Tauchen
  • Vorausgehendes Pronomen: dein Zögern, manches Gute
  • Vorausgehendes Zahlwort: drei Viertel

Achtung: Überprüft stets, ob sich ein Nominalisierungssignal nicht auf ein ohnehin vorhandenes Nomen bezieht wie bei Katja war die beste Schwimmerin. Hier gehört der Artikel die natürlich zum Nomen Schwimmerin und zeigt keineswegs eine Nominalisierung des Adjektivs beste an.

Besondere Aufmerksamkeit verdient erfahrungsgemäß die Nominalisierung nach Indefinitpronomen (kein Jammern, alles Gute, etwas Neues). Die häufigsten Fälle im Bereich der Nominalisierung sind:

  • Nominalisierung des Verbs: ins Schwitzen kommen
  • Nominalisierung des Adjektivs: auf dem Laufenden sein 
  • Nominalisierung des Partizips I / II: die Tanzende, das Neugeborene

Es gibt aber auch die Nominalisierung von Pronomen (das Mein und Dein), Konjunktionen (ohne Wenn und Aber) oder sogar Interjektionen (das Ach).


3. Denominalisierung / Debubstantivierung
Zur Nominalisierung gibt es auch eine gegenläufige Erscheinung: Nomen werden auf Grund ihrer Verwendung zu Wörtern anderer Wortarten (meist zu Adverbien) und somit kleingeschrieben. Das betrifft aber nur ganz wenige Fälle:
angst, gram, bange, leid, schuld und pleite in Verbindung mit den Verben sein,
bleiben und werden
Nomen können durch Anfügung von -s oder -ens denominalisiert werden: abends, angesichts, mangels, namens, seitens, anfangs, rings, teils, rechtens, freitags. Am wichtigsten sind hier die Wochentage. Weitere Beispiele für Denominalisierungen sind kreuz und quer, mitten, dank, kraft, laut, statt, trotz, ein bisschen, ein paar (=einige).


4. Wochentage und Tageszeiten
Wochentage und Tagenszeiten schreibt man entsprechend der Wortartenbestimmung, also Nomen groß und Adverbien klein (jeder Sonntag, mittags, gestern Abend). Eine Verbindung von Wochentag und Tageszeit schreibt man groß und zusammen (der Dienstagabend).


5. Mehrteilige Eigennamen und geografische Namen
Adjektive werden in mehrteiligen Namen großgeschrieben: Karl der Große, die Französische Revolution. Aber Vorsicht: Nicht alle Verbindungen von Adjektiv und Nomen, die so erscheinen, sind auch tatsächlich Eigennamen: die erste Hilfe, die deutsche Geschichte, die großen Ferien.

Als Teile von geografischen Namen werden Adjektive und Partizipien großgeschrieben: das Schwarze Meer, der Nahe Osten. Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man groß (das Ulmer Münster, die Schweizer Industrie), von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -isch jedoch klein (chinesische Seide, böhmische Dörfer) – es sei denn, sie sind Eigennamen (der Atlantische Ozean).

In der Regel kleingeschrieben werden von Personennamen abgeleitete Adjektive: die goetheschen Gedichte.


6. Superlative
Adjektive in der höchsten Steigerungsform (= Superlativ) werden relativ häufig nominalisiert:
Tim war der Leichteste in seiner Gruppe. Aufpassen muss man aber bei den Superlativen mit am, nach denen man mit wie? fragen kann und bei denen am nicht in an dem auflösbar ist. Diese werden kleingeschrieben: Die vierte Aufgabe war am leichtesten.

Zurück