Sir Karl Raimund Popper (1902-1994)
- Am 28.Juli 1902 als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Seine Eltern sind assimilierte Juden, die zum Protestantismus konvertierten.
- Im Elternhaus ging es oft um Bücher und Musik, dar viele Verwandte in seiner Familie Musiker oder Wissenschaftler waren. Das regte ihn schon in seiner Kindheit an über philosophische Fragen nachzudenken.
- Als er 12 war begann der 1. Weltkrieg.
- Die Situation für Juden wurde immer schwieriger
- Mit 16 verließ Popper vorzeitig die Mittelschule und wurde Gasthörer an der Universität Wien in den Fächern Mathe, Philosophie, Geschichte und Psychologie.
- Er legte dann im 2. Anlauf die Aufnahmeprüfung nieder.(Beim 1. Versuch scheiterte er am Fach „Logik“)
- 1920-1922 Musikstudium
- Popper merkte, dass er kein Musiker mehr werden wollte, deshalb begann er eine Ausbildung zum Lehrer, nebenbei arbeitete er und schloss 1924 sogar noch eine Tischlerlehre als Geselle ab.
- Rotes Wien(1918-1934)
- Als der Kommunismus mehr Einfluss auf Wien gewann, war auch Popper ein begeisterter Anhänger, er wandte sich jedoch ab, weil es bei Auseinandersetzungen mit der Polizei zu Todesfällen kam.
- 1924 Abschluss seiner Lehrerausbildung, Arbeit in einem Kinderhort für Schwererziehbare.
- 1930 Heirat mit Josefine Anna Henninger
- 1930-1935 Hauptschullehrer in Wien
- 1935-1936 Mehrere Aufenthalte in England
- Aufgrund des drohenden 2. Weltkrieges emigrierte Popper mit seiner Frau nach Neuseeland, wo er ein Lehramt der heutigen Universität Canterbury angeboten bekam und dankend annahm.
- 1946 Popper nahm ein Lehramt der School of economics and political sience in London an.
- Gleichzeitig war er Lehrer für Logik und wissenschaftliche Methodenlehre an der Universität London.
- 1965 Popper wird von Elisabeth II zum Ritter geschlagen.
- 1973 Lormingpreis in Kopenhagen
- 1993 Otto-Hahn Friedensmedaille der Gesellschaft der vereinten Nationen in Berlin
- Tod am 17. September 1994 in London nach 2 Wochen schwerer Krankheit.
Poppers Wichtigsten Theorien
Offene Gesellschaft
Eine Gesellschaft muss kritisierbar bleiben, damit sie sich verbessern kann.
Kritischer Rationalismus
- eine Theorie/Politik ist solange richtig bis jemand das Gegenteil beweisen kann.
- der Mensch muss damit rechnen, dass alles was er sagt falsch ist.
- wenn man etwas Falsches berichtigt, muss man damit rechnen, dass das neue Ergebnis falsch ist.
3-Welten-Einteilung
Popper wandte sich vom klassischen Körper-Geist-Dualismus ab.
Er unterteilte in 3 Bereiche:
- Welt 1:die physikalische Welt.
- Welt 2:die Welt der individuellen Wahrnehmung und des Bewusstseins.
- Welt 3:die der geistigen und kulturellen Gehalte z. B. Bücher und Theorien.
Alle Welten sind real und stehen in Wechselwirkung miteinander. So ist Welt 2 die Brücke zwischen Welt 1 und Welt 3.