Entstehung der Arbeiterschaft - Thesenpapier
Schlagwörter:
Industrialisierung, bürgerliche Gesellschaft, Wachstum und Mobilisierung der Bevölkerung, Fabrikarbeit, Feudalismus, Urbanisierung, Referat, Hausaufgabe, Entstehung der Arbeiterschaft - Thesenpapier
Themengleiche Dokumente anzeigen
Industrialisierung, bürgerliche Gesellschaft, Wachstum und Mobilisierung der Bevölkerung, Fabrikarbeit, Feudalismus, Urbanisierung, Referat, Hausaufgabe, Entstehung der Arbeiterschaft - Thesenpapier
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Die Entstehung der Arbeiterschaft
1 Allgemein
- durch Industrialisierung eine neue soziale Gruppe, die Arbeiterschaft
- Arbeiter und Bürger eng miteinander verbunden clange Zeit, feindlich gegenüberstehende Klassen in der zweigeteilten Gesellschaft
- 1900 bildeten Arbeiter größte soziale Gruppe in Industrieländernc Arbeiter + Angehörigen ca. 50% der Bevölkerung
- bürgerliche Gesellschaft= individuell „hatten das Wort“
Arbeiter dagegen eher kollektiv und wortlos = revolutionäre Drohung c Bürger fürchteten sich.
1.2 Definition:
- Arbeiterschaft im weiteren Sinn: soziale Massenbewegung in sich industrialisierenden
oder in industrialisierten Gesellschaften, die Verbesserung der Lebensbedingungen
anstreben.
Im engen Sinn: der organisatorische Zusammenschluss von Arbeitern zu Verbesserung
ihrer sozialen Lage und Erkämpfung politischer Rechte.
- Arbeiter= Personen, die Arbeitskraft gegen einen Geldlohn verkauften, sozial und politisch aber frei waren
2 Entstehung der Arbeiterschaft
- Arbeiter in ständiger Abhängigkeit hat es schon in der Antike gegeben
- 19 Jahrhundert kamen die ersten Arbeiter aus unterschiedlichen Lebenswelten
- Arbeiterrolle = Verletzung ihrer Wert- und Ordnungsvorstellungen
- meist weg aus Not zur Fabrikarbeit - Vielzahl/verschiedene Herkunft
- Arbeiter um 1900 konnte man schwer als eine Arbeiterklasse einer Einheit sehen.
- Nach Jahren industrieller Lohnarbeit c blieben unterschiedliche Mentalitäten
3 Wachstum und Mobilisierung der Bevölkerung
- Industrialisierung führte zu gewaltigen Wanderungsbewegungen vom Land in die industriellen Zentren c (Urbanisation)
- alte soziale Strukturen mussten durch neue ersetzt werden
- Bevölkerung wuchs durch Anstieg der Geburtenrate und vermehrte Arbeitsmöglichkeit (nicht nur durch die Verbesserung der Hygiene und Ernährung)
- Aufgrund neuen Bewusstseins der Frauen sank die Sterberate
- Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert: in Europa begann Volkerwanderung -> erst nur die Agrargebiete, um 1890 begann dann Fernwanderung von Ost nach West
4 Fabrikarbeit
- viele Arbeiter waren in der Fabrik tätig
- Aus der Vergangenheit kannten die Menschen die harte und lange Arbeit, jedoch nicht den starren Takt, der keine Rücksicht auf den Rhythmus des Menschen nahm
- Lärm, enge Schmutz und Unfallrisiken
- „eiserne Disziplin“ im Umgang mit Maschinen, Nichteinhalten der Regeln= harte Strafen
- bis 1850 starker Anstieg der Arbeitszeiten c von 2 500 auf 3 500 Jahresarbeitsstunden
maximal 75 Stunden reine Arbeitszeit pro Woche
- durch Widerstand der Arbeiter und Fortschritt der Produktivität gingen 1914 die Arbeitszeiten zurück auf 3 000 Std.
- unterschiedliche Löhne, regionsabhängig+ Branche
- 18. Jahrhundert. fallende Tendenz der Löhne bis 1840, Textilindustrie dominierte
- ab da stiegen die Löhne durch schnelle Entwicklung der Eisenbahn
- 1850 Verbesserung der Einkommensverhälnisse c 1874 Gründerkrise stürzte die Mehrheit nicht mehr in die bedrückende Verhältnisse der Frühindustralisierung zurück
- Arbeiter wurden selbstbewusster c sie näherten sich einem kleinbürgerlichen Einkommen
- allerdings blieben sie abhängig von der Konjunktur
5 Das ungesicherte Leben
- für bürgerliche und sozialistische Betrachter begann eine soziale Revolution
Entstehung der Arbeiterschaft bzw. des Industrieproletariats
- Prozess Verstädterungc Entstehung Groß- und Millionenstädte (Urbanisierung)
- bis 1914 wuchs Arbeiterschaft zur größten gesellschaftlichen Klasse
- Zukunft der Arbeiter war ungesichertc zunächst fehlender Schutz durch kollektive Regelungen und Traditionen
- Großfamilien verloren ihre Funktion, sie lösten sich aus traditionellen Beziehungen, in neue Ordnungen
- Industriearbeiter mussten mobil sein c es gab keine Heimat mehr
- erste Arbeiter lebten ohne festen sozialen Schutz ,Notfall auf private Hilfe angewiesen
- höchste Lohnstufe erreichte man mit 18-25 Jahren, mit 40 sank die Arbeitskraft
- 1830 unterstützt von Firmen und Städten begannen Arbeiter Kassen zu gründen
- kein Schutz bei Arbeitsunfällen c oft sozialer Abstieg in völlige Armut
6 Wohnen und Gesundheit in der Industriestadt
- wegen Wohnungsnot entstanden Massenquartiere
- Privatheit des bürgerlichen Lebens blieb den Arbeitern lange verwehrt
- in der Stadt war man restlos auf den Markt angewiesen, starke Schwankungen bei Nahrungsmitteln (ländlich besaß man ein Minimum am täglichen Bedarfs)
- Arbeits- und Wohnungsbedingungen hatten schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit (Seuchen, Säuglingssterblichkeit, Mangelkrankheiten etc.)
- Alle Arbeiter „teilten“ sich trotz unterschiedlicher Arbeit und Einkommen ihre Schutzlosigkeit gegenüber Unternehmern und der Konjunktur
- Sie lebten in tiefer sozialer Ungerechtigkeit c waren so überzeugt, durch gemeinsame Aktionen ihre Lage verbessern zu können
- Klassendenken entstand
Worterklärungen:
Feudalismus: Bauern befanden sich im Zustand der Leibeigenschaft, abhängig vom Grundherren
Urbanisierung: Mit dem Begriff Urbanisierung (lat. urbs: Stadt) bezeichnet man im Allgemeinen die
Verstädterung. Im engeren Sinn wird damit die Vermehrung, Ausdehnung oder Vergrößerung von Städten bezeichnet.
Quellenangabe:
Arbeitsblätter, 5 Die Arbeiterschaft (S.97-101)
http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=JDW30I (07.01.2007)
http://mypage.bluewin.ch/Looser.Roman/Geschichte/Massengesell-19-Jh.pdf (07.01.2007)
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Brecht, Bertolt - Die Dreigroschenoper (bürgerliche Gesellschaft)
- Überbevölkerung - Realistisches Zukunftsszenario für die Bevölkerung
- Industrialisierung - die Industrialisierung in England
- Industrialisierung Deutschlands - Erfolge auf Kosten von Mensch und Natur?
- Entstehung der psychedelischen Rockmusik und dessen Zusammenhang zur Gesellschaft
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank