Eichendorff, Joseph von - Glück (Gedichtanalyse)

Schlagwörter:
Joseph von Eichendorff, Analyse, Interpretation, Romantik, Gedichtinterpretation, Referat, Hausaufgabe, Eichendorff, Joseph von - Glück (Gedichtanalyse)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Gedichtanalyse des Werks „Glück“ von Joseph von Eichendorff, das im Jahr 1841 verfasst wurde. Im Gedicht steht das überschwängliche Glücksgefühl des lyrischen Ichs im Mittelpunkt, das nach einer vermeintlich langen Gefangenschaft voller Vorfreude darauf brennt, seine oder seinen Geliebte(n) wiederzusehen. Das Gedicht besteht aus fünf Strophen mit jeweils vier Versen und hat insgesamt 20 Verse. Das Reimschema ist ein unreiner Kreuzreim, das Metrum ist von weiblichen und männlichen Kadenzen geprägt.

In der Analyse werden die zentralen Themen und Motive des Gedichts besprochen und erläutert. In der ersten Strophe kommt das Glücksgefühl des lyrischen Ichs zum Ausdruck, das in den Versen 2 und 3 durch die Worte „jauchzt“ und „singet“ verdeutlicht wird. Die zweite Strophe vergleicht das emotionale Empfinden des lyrischen Ichs mit dem der Menschen in seiner Umgebung, die in einer Art Teufelskreis aus Sorgen gefangen scheinen.

In der dritten Strophe wird das Ende der Gefangenschaft des lyrischen Ichs durch Metaphern wie „Zu eng wird das Zimmer“ symbolisiert. Die Naturbeschreibungen in den Versen 10 und 11 sowie der Ausruf „Wie herrlich die Welt!“ verdeutlichen die Vorfreude auf die Freilassung. Die vierte Strophe erklärt das Ausmaß der Freude des lyrischen Ichs und beschreibt, dass es aus der Haft entlassen wird, indem die Begriffe „Riegel und Schloss“ als Hendiadyoin für die Gefangenschaft stehen.

Die fünfte und abschließende Strophe thematisiert die Vorfreude auf das Wiedersehen mit dem oder der Geliebten. Durch rhetorische Fragen und die Verwendung von Begriffen wie „Liebchen“ und „herzinnig“ wird die Zuneigung zum Partner oder zur Partnerin romantisch zum Ausdruck gebracht.

Zusammengefasst liegt der Hauptfokus des Gedichts auf der bevorstehenden Entlassung aus der Gefangenschaft. Die Sehnsucht nach dem Liebespartner oder der Liebespartnerin erscheint eher als sekundäres Motiv, das im Verlauf des Gedichts stärker in den Vordergrund tritt. Die Analyse erläutert die verschiedenen Aspekte und Motive des Gedichts und ermöglicht so ein besseres Verständnis von Joseph von Eichendorffs Werk „Glück“.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Glück von Joseph von Eichendorff Das Gedicht Glück wurde im Jahr 1841 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es thematisiert die überschwängliche Freude des lyrischen Ichs, das nach einer vermeintlich langen Gefangenschaft voller Vorfreude darauf brennt, seine oder seinen Geliebte(n) wiederzusehen. Glück gliedert sich in fünf Strophen mit jeweils vier Versen, insgesamt also 20 Verse. Das Reimschema weist die Form eines unreinen Kreuzreims auf, da die Reimworte nur teilweise miteinander korrespondieren. Das Metrum ist durch den Wechsel von weiblichen Kadenzen, die auf eine unbetonte Silbe enden, und männlichen Kadenzen, die auf eine betonte Silbe enden, geprägt. Schon der Titel des Gedichts deutet das zentrale Motiv an: das Gefühl des Glücks, welches das lyrische Ich im ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
518
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 5 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück