Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)

Schlagwörter:
Heinrich Heine, Gedichtanalyse, Interpretation, Kyffhäuser-Sage, Referat, Hausaufgabe, Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Heinrich Heines Gedicht „Deutschland. Ein Wintermärchen“ ist eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Zuständen in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts. Heine ließ sich von alten Überlieferungen, wie Volksliedern, Märchen und Sagen inspirieren und bezog sich beispielsweise auf die Sage vom Kyffhäuser, in der Kaiser Barbarossa schlafend auf seine Rückkehr und ein gerechtes, geeintes Deutschland wartet.

Das historische Ereignis vom 27. Juli 1830, bei dem die Bourbonen-Dynastie in Frankreich wieder an die Macht kam und Heines Hoffnungen auf eine Revolution in Deutschland enttäuscht wurden, beeinflusste sein Gedicht. In dieser Zeit begeisterte sich Heine auch für die sozialistischen Ideen der „Seucimunisten“. Sein geplanter Parisaufenthalt wurde zum Exil, als preußische Behörden seine Auslieferung verlangten.

Die damaligen deutschen Bundesbehörden verfolgten oppositionelle Dichter, um unter anderem die Tyrannei der deutschen Einzeldespotien abzusichern. Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“ entstand während einer Reise nach Deutschland im Jahr 1843, bei der er seine alte Mutter besuchen wollte. Die Eindrücke dieser Reise erschütterten ihn und inspirierten ihn zu dem Gedicht.

In „Deutschland. Ein Wintermärchen“ setzt sich Heine kritisch mit den damaligen deutschen Missständen auseinander, einschließlich der Zensur und der Rolle der Kirche bei der Unterdrückung der Meinungsfreiheit. Des Weiteren kritisierte er die Trägheit des deutschen Volkes, das Beschränkungen der Meinungsfreiheit widerstandslos hinnahm. Das Gedicht zeigt auch Heines kritisches Bild des oft verklärten Mittelalters.

Ein zentrales Element des „Wintermärchens“ ist die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für breitere Bevölkerungsschichten und ein gerechteres Deutschland. Die Sehnsucht nach einer geeinten Nation und einer gerechten Regierung, die sich in der Kyffhäuser-Sage widerspiegelt, stellt einen zentralen Aspekt des Gedichts dar.

„Deutschland. Ein Wintermärchen“ ist somit eine scharfe Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Umständen im Deutschland der 1840er Jahre und eine Vision von einem besseren, gerechteren Land, in dem Meinungsfreiheit herrscht und das Volk nicht länger von Unterdrückung und Tyrannei geplagt wird. Das Gedicht wurde im Jahr 1844 erstmals veröffentlicht und stellt bis heute ein bedeutendes literarisches Werk dar, das die damaligen Missstände eindrucksvoll thematisiert und gleichzeitig die Hoffnung auf positive Veränderungen in der Gesellschaft weckt.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen Hintergrund zum Gedicht Welche alten Überlieferungen zogen Heine in ihren Bann? Volkslieder, Märchen aus uralten Zeiten und Sagen beeindruckten Heine Zauber der Volkspoesie, welche auch mächtig auf die Romantiker gewirkt hatte, zog auch Heine in seinen Bann Sage von Vieneta (Seegespenst) Kyffhäusersage Figur des deutschen Michels mit der Schlafmütze wurde erfunden Welches wichtige historische Ereignis ist mit dem 27. Juli 1830 verbunden? Gallische Hahn krähte ein zweites Mal: Dynastie der Bourbonen, welche Jahrhunderte lang halb Europa beherrscht hatte und nach Napoleon in Frankreich wieder an die Macht gekommen war wurde nun ein für alle mal gestützt Heine erhielt die Nachricht auf der Insel Nordanei Heines Hoffnung auf eine zweite ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1448
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück