Bachmann, Ingeborg - Nebelland (Interpretation 4. & 5. Strophe)

Schlagwörter:
Ingeborg Bachmann, Analyse der vierten und fünften Strophe, Gedichtinterpretation, Gedichtanalyse, Referat, Hausaufgabe, Bachmann, Ingeborg - Nebelland (Interpretation 4. & 5. Strophe)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument interpretiert und analysiert die vierte und fünfte Strophe des Gedichts „Nebelland“ von Ingeborg Bachmann. Das Gedicht handelt von negativen Erfahrungen in der Liebe und verwendet eine Metaphorik, die schwer zu entschlüsseln ist. Die Strophen haben eine regelmäßige Form und es gibt kein deutliches Reimschema oder Metrik, aber häufige Stilmittel sind Chiffren und vor allem die Metapher. Die vierte Strophe zeigt eine deutliche Veränderung im Gedicht, da das lyrische Ich versucht, sich von Enttäuschungen und Schmerzen durch die Geliebte zu lösen. Es gewinnt kurz Hoffnung, bevor es erneut zurückgestoßen wird. In der fünften Strophe erkennt das lyrische Ich, dass es die Geliebte vergessen muss, da sie ihm nur Schmerzen zufügt. Es beschreibt ihre negativen Eigenschaften und beklagt sich darüber, wie sie mit anderen Menschen spricht, aber nicht mit ihm. Das lyrische Ich fühlt sich einsam und verlassen in einer Gesellschaft, die von Verworrenheit und Schnelllebigkeit geprägt ist und in der viele Menschen ihre Sensibilität und ihre Fähigkeit, echte Gefühle zu empfinden, verloren haben. Die Letzten beiden Zeilen des Gedichtes zeigen, dass das lyrische Ich das wahre Gesicht der Gesellschaft erkannt hat und sich von seiner Geliebten trennen muss, um nicht selbst so ignorant und gefühlsfremd zu werden.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
und Analyse der vierten und fünften Strophe des Gedichtes Nebelland von Ingeborg Bachmann Das Gedicht Nebelland , von Ingeborg Bachmann, entstand 1956 in Deutschland. Es handelt sich um ein Gedicht über negative Erfahrungen in der Liebe. Nach ersten Eindrücken ist die verwendete Bildersprache schwer zu verstehen und zu entschlüsseln. Das Gedicht weist eine sehr regelmäßige fast schon prosamäßige Form auf und umfasst sechs Strophen á 7 Zeilen. Die letzte Strophe bildet mit nur zwei Zeilen eine Ausnahme. Es ist kein Reimschema sowie deutliche Metrik erkennbar, jedoch geht die Tendenz des Versmaßes in Richtung Jambus. Häufig verwendete Stilmittel sind Chiffren ( Im Winter . , Vers 1; Nebelherz hab ich gegessen , Vers 37) wobei die Metapher ( Im Winter ist meine Geliebte ein ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1308
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück