Vogelweide, Walther von der - Aller werdekeit ein füegerinne (Interpretation)

Schlagwörter:
Walther von der Vogelweide, Minne, Minnesang, Analyse, Referat, Hausaufgabe, Vogelweide, Walther von der - Aller werdekeit ein füegerinne (Interpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Analyse und Interpretation des Gedichts „Aller werdekeit ein füegerinne“ von Walther von der Vogelweide, das um 1215 verfasst wurde. Das Gedicht reflektiert das Streben des Dichters nach einem gleichberechtigten Verhältnis in der Minne-Lyrik, in Zeiten des damals üblichen ständischen Denkens. Das Werk kritisiert die hohe als auch die niedere Minne und beschreibt eine Synthese als „Herzeliebe“. Das Dokument beschreibt die Struktur des Gedichts, welche aus zwei Strophen besteht, die jeweils elf Verse haben. Es gibt auch eine Captatio benevolentiae, eine schmeichelnde Begrüßung, die in der ersten Strophe zu finden ist. Die Analyse zeigt auch Antithesen und Parallelismen in den Versen des Gedichts und beschreibt, wie diese die ständische Struktur der mittelalterlichen Gesellschaft widerspiegeln. Zusammenfassend wird deutlich, dass Walther von der Vogelweide die damalige Gesellschaft kritisierte und sein Streben nach einer ebenen Minne unter Beweis stellen wollte. Das Gedicht stellt somit eine Reflexion auf die damalige Gesellschaft, ihre Strukturen und die Minne-Lyrik dar.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
und Interpretation eines Gedichts - Aller werdekeit ein füegerinne (Walther von der Vogelweide, um 1215) Das Minnelied Aller werdekeit ein füegerinne , das um 1215 von Walther von der Vogelweide verfasst wurde, ist ein Beispiel für Walther von der Vogelweides Kritik an der hohen als auch niederen Minne und seinem Streben nach einem ebenen Verhältnis in der Minnelyrik zur der Zeit der hohen Minne. Walther von der Vogelweide wurde um 1170 in Österreich geboren und verstarb um 1230 (möglicherweise in Würzburg). Er gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Er dichtete in mittelhochdeutscher Sprache. Das Gedicht lässt sich in zwei Strophen gliedern, wobei die letzten drei Verse der zweiten Strophe das plötzliche Umdenken des Minnesängers hervorheben und so ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
729
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Zurück